
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach einst vom "Mann-auf-dem-Mond-Moment" für Europa. Doch ihr sogenannter Green Deal gerät zunehmend unter Druck.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach einst vom "Mann-auf-dem-Mond-Moment" für Europa. Doch ihr sogenannter Green Deal gerät zunehmend unter Druck.
Mit Milliardeninvestitionen in Wind- und Solaranlagen will VW dafür sorgen, dass E-Autos mit grünem Strom fahren. Im vergangenen Jahr ist das gelungen - zumindest auf dem Papier.
Autos in Deutschland sind immer seltener bunt. Schwarz, weiß, grau und silbern dominieren. Kaum eine Marke bricht aus diesem Schema aus.
Nach langem Ringen hatten sich VW und IG Metall kurz vor Weihnachten auf einen Tarifabschluss geeinigt. Neben einer Beschäftigungsgarantie enthält der auch eine Notfallklausel.
Tanken wird immer teurer. Bei Diesel sind es inzwischen rund 10 Cent pro Liter mehr als vor einem Monat.
Elektro oder Verbrenner? Zumindest beim Tanken und Laden soll das bei VW künftig keinen Unterschied mehr machen.
Die US-Regierung befürchtet, dass Elektronik chinesischer Autos Daten über ihre Besitzer sammeln kann. Der scheidende Präsident kündigt nun eine Maßnahme an.
Volkswagens Lkw-Sparte fährt in der Krise erfolgreicher als der Gesamtkonzern. Aber die Marken schneiden unterschiedlich ab.
Europas größter Autobauer will kräftig sparen. Auch der Vorstand soll auf Geld verzichten. Betriebsratschefin Cavallo fordert nun klare Zusagen ein.
Tesla stemmt sich gegen die Krise auf dem deutschen Elektroauto-Markt. Viel Hoffnung setzt der Konzern von Elon Musk dabei auf ein neues Modell.
Erneuter Dämpfer für den angeschlagenen Volkswagen-Konzern. Schuld an den schwachen Verkaufszahlen war vor allem eine Marke.
2024 war ein schwieriges Jahr für die deutsche Autoindustrie, allen voran für VW. Jetzt legt der Wolfsburger Konzern seine Auslieferungszahlen für das Jahr vor. Fällt Europas Nummer 1 weiter zurück?
Auch wenn die Bedürfnisse eines jeden Autofahrers unterschiedlich sind, so gehören stets Parkscheibe, eine Taschenlampe und eine Decke zur Mindestausstattung. An Seife wird dabei erst einmal nicht gedacht - obwohl sich damit viele lästige Probleme im Auto lösen lassen.
Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.
Die Zeiten für die deutschen Autohersteller sind schwierig - doch VW-Tochter Audi leidet besonders stark an mangelnder Nachfrage.
Der Sportwagenbauer kämpft unter anderem mit schwachen Geschäften in China. Andere Weltregionen schließen hingegen mit einem Plus ab.
Die Autoindustrie schwächelt. Das merkt auch der Zulieferer Mahle ganz deutlich. Wie lief das Jahr 2024 und welche Erwartungen hat das Stiftungsunternehmen für 2025?
Vier Modelle muss das Zwickauer VW-Werk nach dem Tarifkompromiss bereits abgeben. Jetzt muss der Standort auch um das letzte Modell bangen.
Für Autofahrer wird der Winter wieder zur Geduldsprobe: besonders vereiste Scheiben bremsen den Fahrspaß erheblich. Zum Glück gibt es Produkte wie Eiskratzer und Anti-Frost-Sprays, die bei Minusgraden Abhilfe schaffen. Wir stellen Ihnen die besten Helfer für den Winter vor.
Zum Ende eines schwachen Jahres läuft es für Mercedes-Benz in China wieder besser. Das Kernproblem bleibt der Übergang vom Verbrenner zum Elektromotor.
Nach der Tarifeinigung vor Weihnachten nennt VW jetzt intern weitere Details zum Abschluss. Ab 2027 sollen sich die Entgelte an den niedrigeren Flächentarif annähern - aber nicht sofort.
Chinas Fahrzeugmarkt wächst 2024 rasant. Doch 2025 könnte es für E-Autos in Übersee schlechter aussehen, meint ein Verband. Grund dafür könnte die Politik eines wichtigen Handelspartners sein.
Erneuter Dämpfer für den angeschlagenen Volkswagen-Konzern: Im vergangenen Jahr verkaufte die Kernmarke VW weniger Autos. Vor allem ein Land belastet.
Fehlende Aufträge, maues Auslandsgeschäft: Ein Ende der Talfahrt im wichtigsten deutschen Industriezweig scheint nicht in Sicht.
Im Juni hatten die Tesla-Aktionäre einem Aktienpaket in Milliardenhöhe für Firmenchef Elon Musk erneut zugestimmt. Eine Richterin bleibt jedoch bei ihrem Veto. Musk geht nun in Berufung.
Die Industrie spricht sich gegen drohende Klimastrafen für Autobauer aus. Eine Regeländerung sieht Brüssel aber kritisch - trotz Forderungen aus Deutschland und anderen EU-Staaten.
Um die Finanzen des Batterieproduzenten steht es seit längerem nicht gut. Die Anteilseigner in der schwedischen Heimat des Unternehmens senden nun ein wichtiges Signal: Es kann trotzdem weitergehen.
Eigentlich sollten die ferngesteuerten Autos des Berliner Start-ups Vay vor allem in Hamburg fahren. Doch wegen besserer Rahmenbedingungen sind die Mietwagen hauptsächlich in Las Vegas unterwegs.
Der zum Jahreswechsel gestiegene CO2-Preis und teureres Rohöl schlagen sich auf die Spritpreise nieder. Die steigen auf den höchsten Stand seit Monaten.
Europas größter Autobauer will kräftig sparen – auch beim Personal. Die meisten Jobs sollen im Stammland Niedersachsen wegfallen. Und auch die Konzernspitze will auf Geld verzichten.
Nvidias Chips wurden unverzichtbar für die boomende KI-Industrie. Mit einem neuen Kompakt-Gerät könnte der Konzern die Dominanz festigen.
Der japanische Autoriese Toyota hat ein ambitioniertes Projekt: Eine eigene Zukunftsstadt, in der Menschen neue Technologien entwickeln und testen sollen. Die erste Phase ist nun fertig.
Die Technikmesse CES in Las Vegas ist auch für Firmen aus Deutschland eine wichtige Bühne. Bosch zeigte in diesem Jahr ganz unterschiedliche Lösungen, die alle mit KI zu tun haben.
Für die Elektromobilität in Deutschland war 2024 kein gutes Jahr. Der Absatz bei E-Autos ist deutlich eingebrochen. Ein Experte sieht den Grund in der Förderpolitik.
Nicht nur die Dunkelheit sorgt im Winter für eine Einschränkung der Sicht beim Fahren: Durch die kalten Temperaturen kann es auch schnell mal zu beschlagenen Scheiben kommen. Wir haben einige Tipps für Sie gesammelt, die Ihnen eine freie Sicht garantieren.
In London oder Stockholm ist eine City-Maut längst Alltag. Jetzt ist sie nach längerem Hin und Her auch im staugeplagten Manhattan eingeführt worden.
Der Absatz für E-Autos ist nach dem Ende der Kaufprämie eingebrochen. Nun will die CSU den Kauf unter bestimmten Bedingungen wieder fördern.
Russlands Automobilmarkt hat 2024 Wachstum demonstriert. Doch der Anstieg basiert vor allem auf einer niedrigen Basis - und neue Hindernisse drohen.
Russlands Automobilmarkt hat 2024 Wachstum demonstriert. Doch der Anstieg basiert vor allem auf einer niedrigen Basis - und neue Hindernisse drohen.
Halten Sie sich lieber fest, denn 2025 kommt einiges an Kosten auf Autofahrer zu. Benzin, Steuern und Versicherungen - alles wird teurer. Doch auch andere Änderungen könnten Ihnen den Fahrspaß vermiesen.
Das Kartellamt stellt laufend die Spritpreise verschiedener Tankstellen zusammen, damit Verbraucher sie vergleichen können. Bei Ladesäulen-Preisen sei das hingegen riskant, sagt der Behördenchef.
Auf dem X-Kanal des großen US-Autobauers tauchen plötzlich drei Beträge mit israelfeindlichen und pro-palästinensischen Parolen auf. Ford reagiert.
Der ohnehin angeschlagene VW-Konzern kommt nicht aus den Schlagzeilen. Bewegungsdaten von E-Autos sowie Kontaktinformationen zu Besitzern sollen ungeschützt im Netz gestanden haben.
Der Automarkt in Deutschland kommt weiterhin nicht recht in Schwung. Im neuen Jahr könnten sich die E-Autos auf die Überholspur setzen.
Ein turbulentes Jahr liegt hinter dem Autozulieferer ZF. Nach der Ankündigung, Tausende Stellen in Deutschland zu streichen, sind noch Fragen offen.
Im Jahr 2024 haben sich die Spritpreise nach den Extremen der Vorjahre etwas entspannt. Wie es 2025 weitergeht, hängt vor allem am Ölpreis - und da gibt es ein Stück weit Hoffnung für Autofahrer.
Nach der Tarifeinigung mit der IG Metall beginnt bei VW die Zeit des Sparens. Der Autobauer will Zehntausende Stellen abbauen, Hunderttausende Autos weniger bauen – und bei seinen Managern sparen.
Der Prozess gegen den früheren VW-Boss Winterkorn soll seine Rolle bei der Dieselaffäre beleuchten. Nach einer Zwangspause stellte das Gericht neue Pläne vor. Dagegen wehrt sich nun die Verteidigung.
Japanische Autobauer sind bei Elektrofahrzeugen global ins Hintertreffen geraten. Nun führen Nissan und Honda Gespräche über einen Zusammenschluss in einer Holding. Mitsubishi Motors soll dazukommen.
Nach einem Verhandlungsmarathon haben IG Metall und Volkswagen eine Einigung mit schmerzhaften Einschnitten erzielt. Nun äußert sich VW-Chef Oliver Blume zu dem Kompromiss.
© 2025 MM New Media GmbH