
Wegen des Dieselskandals bei VW wird seit Jahren auch gegen frühere Führungskräfte des Zulieferers Continental ermittelt. Nun wurde Anklage gegen den bekannten Automanager Karl-Thomas Neumann erhoben.
Wegen des Dieselskandals bei VW wird seit Jahren auch gegen frühere Führungskräfte des Zulieferers Continental ermittelt. Nun wurde Anklage gegen den bekannten Automanager Karl-Thomas Neumann erhoben.
Franziskus predigt schon lange gegen den Klimawandel. Jetzt zieht er auch im eigenen Fuhrpark Konsequenzen. Dabei sind - allen Problemen zum Trotz - auch zwei deutsche Konzerne im Geschäft.
Das E-Auto bleibt ein Ladenhüter. Im November wurden rund 22 Prozent weniger Batteriefahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahr. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr wieder ändern.
Der US-Autoriese GM hat zuletzt - wie andere ausländische Hersteller auch - zunehmend Marktanteile in China verloren. Nun teilt der Konzern seinen Aktionären hohe Restrukturierungskosten mit.
Betriebsratschefin Cavallo greift die Konzernspitze erneut scharf an. Mit dem harten Sparkurs beschädige das Management das Image der Marke.
In Deutschland werden gerade nur wenige Elektroautos verkauft. Die Importeure setzen auf günstige Modelle und politische Unterstützung. Auch Anreize im Alltag könnten helfen.
Die Bundesrepublik hat schon vor Jahren gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, um autonomes Fahren zu ermöglichen. Die Umsetzung erfolgt jedoch langsam. Das soll sich nun ändern.
Vor der aufgebrachten Belegschaft des Krisenkonzerns VW spricht der Bundesarbeitsminister, der in der Region aufgewachsen ist. Dem Konzernchef hat der SPD-Politiker eine Botschaft mitgebracht.
Im Ringen um Einschnitte bei VW stellt sich Konzernchef Blume der Belegschaft. Vor Mitarbeitern verteidigt er den Sparkurs. Doch viele Fragen bleiben offen.
Auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg machen Mitarbeiter ihrem Unmut über die jüngsten Sparpläne von Europas größtem Autobauer Luft.
Er ist erst seit Juni bei Audi und hat die Erwartungen übertroffen. Nun bekommt der Franzose mehr Verantwortung.
Im Ringen um Einschnitte bei VW muss sich Konzernchef Blume am Mittwoch der Belegschaft stellen. Auf der Betriebsversammlung ist mit viel Emotionen zu rechnen.
Sind beim Batteriehersteller Northvolt mehr als 600 Millionen Euro Fördergeld im Feuer? Die CSU attackiert den Wirtschaftsminister.
Der Warnstreik bei Volkswagen ist vorerst beendet. Fast 100.000 Mitarbeiter beteiligten sich laut IG Metall an dem Ausstand. Wie geht es weiter?
Alle Jahre wieder: Die Temperaturen sinken und es wird nass und glatt auf den Straßen. Damit das Fahren trotz Schnee und Eis Spaß macht, zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Auto richtig winterfest machen können.
Die deutsche Autoindustrie leidet. Fast in allen Bereichen ist die Stimmung schlecht - an einer Stelle gibt es aber eine überraschende Verbesserung.
Der Rohstoff Kakao ist rund doppelt so teuer wie im vergangenen Jahr. Die kräftigen Preiserhöhungen für Schoko-Nikoläuse und andere Süßwaren scheinen die Verbraucher aber nicht zu schrecken.
Im Juni hatten die Tesla-Aktionäre einem Aktien-Paket in Milliardenhöhe für Musk erneut zugestimmt. Eine Richterin aber sieht das weiter anders.
Das vom bayerischen Ministerpräsidenten Söder einberufene Treffen endet mit einer Liste von Forderungen - an Berlin und Brüssel.
Frankreich ringt gerade mit einem Sparhaushalt und will zugleich den Verkauf von E-Autos weiter fördern. Kaufprämien soll es deshalb auch 2025 geben, allerdings nur noch in reduzierter Höhe.
In der laufenden Woche wird im Opel-Stammwerk kein einziges Auto gebaut. Auch danach geht es zunächst mit angezogener Handbremse weiter.
Mit einem flächendeckenden Warnstreik erhöht die IG Metall heute den Druck auf Volkswagen. In Zwickau sind jetzt die ersten Mitarbeiter in den Ausstand getreten.
Die Krise der Autoindustrie macht sich im Fahrzeug-Handel bemerkbar. Verbraucher halten sich beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen zurück. In Werkstätten laufen die Geschäfte dagegen besser.
Volkswagen steht vor dem wohl größten Arbeitskampf seit Jahren. Heute sind Arbeitsniederlegungen an allen Standorten geplant. Der Konflikt um Lohnkürzungen und Werkschließungen spitzt sich damit zu.
Der Tarifstreit bei Volkswagen eskaliert. Am Montag startet die IG Metall Warnstreiks in allen deutschen Werken.
Die IG Metall macht Ernst: Bei Volkswagen ruft sie zu Arbeitsniederlegungen in mehreren Werken auf.
Im Tarifkonflikt bei VW stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Volkswagen bereitet sich bereits auf Warnstreiks am Montag vor.
Im Tarifkonflikt bei VW sind nun Arbeitsniederlegungen möglich. Mit einer demonstrativen Aktion hat die IG Metall auf das Ende der Friedenspflicht hingewiesen.
Dutzende historische Oldtimer kommen bei einer Versteigerung unter den Hammer. Unter ihnen sind einige Exoten, die jahrelang in einer alten Tennishalle standen.
Mit einem eigenen Zukunftskonzept wollten Betriebsrat und IG Metall Werkschließungen verhindern. Doch VW zeigt sich nach einer Analyse nicht überzeugt. Eine Entlastung sei "nicht feststellbar".
Die Autoindustrie in Deutschland steht unter Druck. Was tun, um langfristig zu bestehen?
In einem gemeinsamen Papier warnen unter anderem Italien, Polen und Österreich vor den Folgen von Klimastrafen für die Autoindustrie. Ein Regierungsvertreter sagt, warum Deutschland nicht dabei ist.
Aufgrund der schwächelnden Nachfrage nach Elektroautos rechnet ein Branchenverband für 2025 erneut mit weniger Neuzulassungen. Im Geschäft mit Gebrauchtwagen soll es besser laufen.
Die HUK Coburg beschreitet neue Wege: Der Marktführer unter den deutschen Kfz-Versicherern will Autos künftig unter eigener Regie reparieren lassen.
Nicht nur für Autodiebe ist die bessere Sicherungstechnik ein Hindernis, um ins Innere der Fahrzeuge zu gelangen. Auch Ermittler tun sich beim Abhören schwer. Jetzt sollen die Autohersteller helfen.
Nach der Nachricht von massiven Jobkürzungen bei Ford rief der Betriebsrat zur Infoversammlung. In zwei Hallen gab es 8000 Plätze, die allesamt belegt wurden. Der Frust ist groß, auch Tränen flossen.
Schaeffler hat vor Kurzem den Abbau von Arbeitsplätzen angekündigt. Jetzt macht der Autozulieferer konkret, welche Standorte im Ausland betroffen sind.
Am 19. Januar 2025 endet eine weitere Frist zum Führerschein-Umtausch in Deutschland. Welche Autofahrer betroffen sind, was beim Umtausch zu beachten ist und welche Strafen bei Vernachlässigung drohen, lesen Sie hier.
Einmal falsch getankt und einen heftigen Motor-Schaden verursacht, das muss nicht sein. Sollte Ihnen ein Tankirrtum unterlaufen, müssen sie einige Regeln unbedingt beachten. Neben den Klassikern, Diesel und Benzin zu verwechseln, lauern auf Autofahrer weitere teure Fehlerquellen.
Bei der Hauptuntersuchung für Autos könnte es künftig zu Änderungen kommen. Die Charta 2030 fordert Anpassungen und Neuerungen für Prüfungsorganisationen. Müssen PKW-Besitzer mit höheren Kosten rechnen? Das ist bislang bekannt.
Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen steht an. Autofahrer sollten dabei in diesem Jahr besonders aufpassen. Denn es tritt eine wichtige neue Regel in Kraft. Bei Verstößen droht ein hohes Bußgeld.
Das Jahr 2024 hat eine Reihe von Änderungen im Gepäck, die Deutschlands Autofahrer unmittelbar betreffen. Was sich in punkto Reifen, Spritpreis, E-Auto-Förderung und Neuwagen-Pflichtausstattung ändert, wird hier verraten.
Die Ferien neigen sich in einigen Bundesländern dem Ende zu. Reisende erwartet ein staureiches Wochenende - insbesondere in Richtung Heimat. Der ADAC gibt Informationen zu den Strecken.
Sie planen am letzten Juli-Wochenende 2024 eine längere Autoreise? Dann brauchen Sie Nerven wie Drahtseile: Der aktuellen ADAC-Stauprognose zufolge droht dieser Tage das schlimmste Stau-Wochenende des Jahres.
Deutsche Tankstellen können ab sofort den neuen HVO100-Diesel verkaufen. Es handelt sich dabei um eine klimaschonendere Alternative zu bisherigen Kraftstoffen. Wo kommt der Öko-Sprit bereits zum Einsatz?
Eine Novelle der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung könnte gravierende Folgen für Autofahrer haben. Es drohen Mehrkosten und zusätzlicher Aufwand für die Hauptuntersuchung.
Der Streit um das Klimaschutzgesetz schwelt weiter und hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing zu einer dramatischen Warnung veranlasst: Ohne baldige Einigung seien bundesweite Auto-Fahrverbote an den Wochenenden die letzte Lösung.
Mercedes muss mindestens 100.000 seiner Diesel-Autos zurückrufen. Grund sind unzulässige Manipulationen an der Abgasreinigungsablage. Wie müssen betroffene Kunden nun reagieren?
Kurz vor dem Autogipfel fordert der Präsident des Umweltbundesamts eine Kfz-Reform. Klimaschädliche Autos sollen stärker besteuert werden. Was würde das für Autofahrer bedeuten?
Dieser Fehler kann enorme Folgen haben, deshalb erfolgt jetzt der Rückruf. Automobilhersteller Opel muss zahlreiche Modelle seiner Baureihe Astra L zurückrufen. Die Wagen können plötzlich in die falsche Richtung fahren.
© 2025 MM New Media GmbH