Für Autofahrer wird der Winter wieder zur Geduldsprobe: besonders vereiste Scheiben bremsen den Fahrspaß erheblich. Zum Glück gibt es Produkte wie Eiskratzer und Anti-Frost-Sprays, die bei Minusgraden Abhilfe schaffen. Wir stellen Ihnen die besten Helfer für den Winter vor.
Zum Ende eines schwachen Jahres läuft es für Mercedes-Benz in China wieder besser. Das Kernproblem bleibt der Übergang vom Verbrenner zum Elektromotor.
Nach der Tarifeinigung vor Weihnachten nennt VW jetzt intern weitere Details zum Abschluss. Ab 2027 sollen sich die Entgelte an den niedrigeren Flächentarif annähern - aber nicht sofort.
Chinas Fahrzeugmarkt wächst 2024 rasant. Doch 2025 könnte es für E-Autos in Übersee schlechter aussehen, meint ein Verband. Grund dafür könnte die Politik eines wichtigen Handelspartners sein.
Im Juni hatten die Tesla-Aktionäre einem Aktienpaket in Milliardenhöhe für Firmenchef Elon Musk erneut zugestimmt. Eine Richterin bleibt jedoch bei ihrem Veto. Musk geht nun in Berufung.
Die Industrie spricht sich gegen drohende Klimastrafen für Autobauer aus. Eine Regeländerung sieht Brüssel aber kritisch - trotz Forderungen aus Deutschland und anderen EU-Staaten.
Um die Finanzen des Batterieproduzenten steht es seit längerem nicht gut. Die Anteilseigner in der schwedischen Heimat des Unternehmens senden nun ein wichtiges Signal: Es kann trotzdem weitergehen.
Eigentlich sollten die ferngesteuerten Autos des Berliner Start-ups Vay vor allem in Hamburg fahren. Doch wegen besserer Rahmenbedingungen sind die Mietwagen hauptsächlich in Las Vegas unterwegs.
Der zum Jahreswechsel gestiegene CO2-Preis und teureres Rohöl schlagen sich auf die Spritpreise nieder. Die steigen auf den höchsten Stand seit Monaten.
Europas größter Autobauer will kräftig sparen – auch beim Personal. Die meisten Jobs sollen im Stammland Niedersachsen wegfallen. Und auch die Konzernspitze will auf Geld verzichten.
Der japanische Autoriese Toyota hat ein ambitioniertes Projekt: Eine eigene Zukunftsstadt, in der Menschen neue Technologien entwickeln und testen sollen. Die erste Phase ist nun fertig.
Die Technikmesse CES in Las Vegas ist auch für Firmen aus Deutschland eine wichtige Bühne. Bosch zeigte in diesem Jahr ganz unterschiedliche Lösungen, die alle mit KI zu tun haben.
Für die Elektromobilität in Deutschland war 2024 kein gutes Jahr. Der Absatz bei E-Autos ist deutlich eingebrochen. Ein Experte sieht den Grund in der Förderpolitik.
Nicht nur die Dunkelheit sorgt im Winter für eine Einschränkung der Sicht beim Fahren: Durch die kalten Temperaturen kann es auch schnell mal zu beschlagenen Scheiben kommen. Wir haben einige Tipps für Sie gesammelt, die Ihnen eine freie Sicht garantieren.
Halten Sie sich lieber fest, denn 2025 kommt einiges an Kosten auf Autofahrer zu. Benzin, Steuern und Versicherungen - alles wird teurer. Doch auch andere Änderungen könnten Ihnen den Fahrspaß vermiesen.
Das Kartellamt stellt laufend die Spritpreise verschiedener Tankstellen zusammen, damit Verbraucher sie vergleichen können. Bei Ladesäulen-Preisen sei das hingegen riskant, sagt der Behördenchef.
Der ohnehin angeschlagene VW-Konzern kommt nicht aus den Schlagzeilen. Bewegungsdaten von E-Autos sowie Kontaktinformationen zu Besitzern sollen ungeschützt im Netz gestanden haben.
Im Jahr 2024 haben sich die Spritpreise nach den Extremen der Vorjahre etwas entspannt. Wie es 2025 weitergeht, hängt vor allem am Ölpreis - und da gibt es ein Stück weit Hoffnung für Autofahrer.
Nach der Tarifeinigung mit der IG Metall beginnt bei VW die Zeit des Sparens. Der Autobauer will Zehntausende Stellen abbauen, Hunderttausende Autos weniger bauen – und bei seinen Managern sparen.
Der Prozess gegen den früheren VW-Boss Winterkorn soll seine Rolle bei der Dieselaffäre beleuchten. Nach einer Zwangspause stellte das Gericht neue Pläne vor. Dagegen wehrt sich nun die Verteidigung.
Japanische Autobauer sind bei Elektrofahrzeugen global ins Hintertreffen geraten. Nun führen Nissan und Honda Gespräche über einen Zusammenschluss in einer Holding. Mitsubishi Motors soll dazukommen.
Nach einem Verhandlungsmarathon haben IG Metall und Volkswagen eine Einigung mit schmerzhaften Einschnitten erzielt. Nun äußert sich VW-Chef Oliver Blume zu dem Kompromiss.
Der Handel mit Russland ist als Folge des Angriffskrieges gegen die Ukraine nicht mehr frei. Einige Akteure versuchen, die Sanktionen zu umgehen. Davon ist auch BMW betroffen.
Nach einem Verhandlungsmarathon haben IG Metall und Volkswagen eine Einigung erzielt. Einigen Standorten drohen schmerzhafte Einschnitte. Ein Experte befürchtet weitreichende Folgen.
Marode Straßen, veraltete Brücken: Der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland fehlt es an Investitionen. Laut der Bauindustrie könnte ein altbekanntes Konzept für Besserung sorgen.
Kurz vor Weihnachten kommt es im VW-Tarifstreit zu einer Einigung. Mehr als 35.000 Stellen sollen abgebaut werden. Ministerpräsident Weil spricht von einem schmerzlichen Verlust – und erntet Kritik.
Weil das China-Geschäft von Mercedes schwächelt, müssen die Kosten runter. Es geht um Milliarden. Der Sparkurs soll sich auch auf dem Gehaltszettel der Führungskräfte bemerkbar machen.
Seit Montag verhandeln VW und IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Jetzt wollen beide Seiten die Presse informieren - allerdings nicht gemeinsam.
Viele Kunden denken beim Autokauf schon an den Wiederverkauf - und nehmen deshalb Farben, die ohnehin hoch im Kurs stehen. Allerdings legen Farben wie Gelb und Lila zu.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und die IG Metall, eine Lösung im Tarifkonflikt zu erzielen. Auch am vierten Tag ziehen sich die Gespräche in die Nacht.
Zwei Manager von Volkswagen wollen Missstände entdeckt und das Unternehmen informiert haben. Weil sie sich seitdem unter Druck gesetzt und benachteiligt fühlen, klagen sie vor Gericht Millionen ein.
Die Industrie rückt zunehmend in den Fokus europäischer Politik. In Brüssel soll zur Lage europäischer Autohersteller bald ein Gesprächsformat starten.
Wenn die Flotte eines Autobauers ab 2025 zu viel klimaschädliches Kohlendioxid verursacht, drohen in der EU empfindliche Strafen. Nach Kritik von Länderseite meldet sich nun ein Befürworter.