
Der Vollmond wird auch 2018 am Himmel erstrahlen. Zudem dürfen sich Astronomiefans auf eine totale Mondfinsternis sowie einen blauen Supermond freuen. Alle Termine erfahren Sie in unserem Vollmondkalender.
Der Vollmond wird auch 2018 am Himmel erstrahlen. Zudem dürfen sich Astronomiefans auf eine totale Mondfinsternis sowie einen blauen Supermond freuen. Alle Termine erfahren Sie in unserem Vollmondkalender.
Dieses Himmelsspektakel sollten sie nicht verpassen. Zum letzten Mal in diesem Jahr flitzen Sternschnuppen über den Nachthimmel. Alle Infos zur Beobachtung der Ursiden sowie die beste Beobachtungszeit finden Sie hier.
Auch im November gibt es Sternschnuppen am Himmel zu sehen. In der Nacht von Freitag zum Samstag erreichen die Leoniden ihr Maximum. Mit wie vielen Meteoren zu rechnen ist und wann die beste Beobachtungszeit ist sowie die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Sensations-Fund der Europäischen Südsternwarte: Dort haben Forscher einen erdähnlichen Planeten entdeckt. Wissenschaftler gehen nun davon aus, dass es auf dem Planeten außerirdisches Leben geben könnte.
Hobbyastronomen dürfen sich auf einen zauberhaften November freuen: Neben den Sternschnuppen des Leonidenstroms warten noch einige andere Highlights am Himmel. Alle Infos zu den besten Beobachtungszeiten erfahren Sie hier.
Astronomie-Fans aufgepasst! In der kommenden Nacht (20.10.2017) könnten die Orioniden für einen wahren Sternschnuppenregen sorgen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Die schönste Sternschnuppennacht des Jahres steht bevor: Die Perseiden flitzen über den Himmel. Am 11.08.2017 kann man im Maximum bis zu 100 Sternschnuppen sehen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit, Wetter und wie Sie die Sternschnuppen am besten fotografieren, erfahren Sie hier.
Es ist ein absolutes Schreckensszenario: Weltraumexperten entdecken einen Asteroiden, der genau auf die Erde zurast und bei seiner Kollision im Jahr 2027 Millionen Menschen töten würde. Ließe sich die Katastrophe überhaupt verhindern?
Der Juli wird galaktisch! Neben dem Sommerdreieck zählen die Sternschnuppen der Perseiden zu dem Highlight am Nachthimmel. Wann Sie die astronomischen Phänomene sehen können, erfahren Sie hier.
Die Sonne erreicht ihren Höhepunkt, zahlreiche Sternschnuppenströme verzaubern die Nacht und der Erdbeermond erhellt den Himmel: Welche Ereignisse im Juni 2017 am Himmel stattfinden, erfahren Sie hier.
Achtung, Sternschnuppen im Anmarsch! Noch bis Ende Mai können Hobby-Astronomen die Meteore der Eta-Aquariden beobachten. Das Maximum ist am 05.05.2017. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit sowie zur Wetterprognose hier.
Der riesige Jupiter, die strahlende Venus und die Sternschnuppen der Eta-Aquariden verzaubern den Mai-Himmel. Wie Sie die astronomischen Ereignisse am besten verfolgen können, erfahren Sie hier.
Astronomie-Fans aufgepasst! In der Nacht vom 10. auf den 11.02.2017 tauchte der Mond in den Halbschatten der Erde ein. Die nächsten Mondfinsternis-Termine finden Sie hier.
Sternschnuppen gibt es zwar keine Sternschnuppen am Himmel zu sehen, allerdings wartet der Monat mit einigen anderen Highlights auf. Neben hellen Planeten können sich Astronomiefans auf eine Halbschatten-Mondfinsternis freuen. Alle Infos zur Beobachtung finden Sie hier.
Leider gibt es 2017 keine Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen. Dafür wartet der Himmel mit anderen Highlights auf. Das neue Jahr startet mit dem Sternschnuppenregen der Quadrantiden. Der Kosmos Verlag bietet für interessierte Himmelsbeobachter zudem ein Buch an, mit dem der Blick in die Sterne 2017 noch einfacher wird.
Am 14. Dezember 2016 ist zum letzten Mal für dieses Jahr ein Supermond am Himmel zu sehen. Der Vollmond rückt in Erdnähe und wirkt dadurch besonders groß. Alle Infos zur Uhrzeit und Wettervorhersage finden Sie hier.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch einmal haben Astronomiefans die Möglichkeit, ihre Wünsche loszuwerden. Denn in der kommenden Nacht sollen 120 Sternschnuppen pro Stunde am Himmel aufflammen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit für die Geminiden sowie der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Ein wahres Feuerwerk bietet der Dezember eingefleischten Astronomiefans. Neben zwei Sternschnuppennächten im Dezember erhellt außerdem ein Supermond die Nacht. Zudem erwartet uns die längste Nacht des Jahres. Alle Infos zu Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Auch im November gibt es Sternschnuppen am Himmel zu sehen. In der Nacht von Donnerstag zu Freitag erreichen die Leoniden ihr Maximum. Mit wie vielen Meteoren zu rechnen ist und wann die beste Beobachtungszeit ist sowie die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Diese Woche ist wahrlich galaktisch! Erst erstrahlt ein gigantischer Supermond die Erde und nun kommen zwei Asteroide in Erdnähe. Wie Sie die Himmelskörper beobachten können, erfahren Sie hier.
Am 14. November 2016 ist ein ganz besonderes Ereignis am Himmel zu sehen. Der Vollmond rückt in extreme Erdnähe. Dadurch wirkt der Mond so groß wie seit 100 Jahren nicht mehr. Alle Infos zu Uhrzeit und Wettervorhersage finden Sie hier.
Astronomie-Fans aufgepasst! In der kommenden Nacht (11.11.2016) flitzen die Tauriden über den Himmel. Bis zu 10 Sternschnuppen sollen pro Stunde sichtbar sein. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der Wettervorhersage finden Sie hier.
Astronomie-Fans aufgepasst! Im November 2016 flammt nicht nur der Sternschnuppenstrom der Leoniden am Himmel auf, sondern der Vollmond erreicht erneut Erdnähe und erscheint gigantisch. Alle Infos zum Supermond und der besten Beobachtungszeit für Sternschnuppen erfahren Sie hier.
Astronomie-Fans aufgepasst! In der kommenden Nacht (21.10.2016) könnten die Orioniden für einen wahren Sternschnuppenregen sorgen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der Wettervorhersage finden Sie hier.
Am Wochenende sorgt der Mond für schlaflose Nächte bei empfindlichen Menschen. Der Erdtrabant erreicht nicht nur die Vollmond-Phase, sondern auch noch Erdnähe. Das heißt: Es wird ein Supermond. Alle Infos zu Uhrzeit und Wettervorhersage erfahren Sie hier.
Sonnenfinsternis, Mondfinsternis und Sternschnuppen: Für Astronomie-Fans wartet der September mit einer Vielzahl spektakulärer Ereignisse auf. Leider ist nur ein Bruchteil davon wirklich in Deutschland beobachtbar. Welche das sind, erfahren Sie hier.
In den Vormittagsstunden des 18.08.2016 tauchte der Vollmond in den Schatten der Erde ein. Jedoch wurde der Erdtrabant nicht vollständig verdunkelt. Man spricht von einer Halbschatten-Mondfinsternis. Alle Infos zu Beobachtung und Entstehung erfahren Sie hier.
Augen auf! Derzeit zeigt sich nicht nur der Mond in seiner vollen Pracht am Himmel, sondern auch ein ganz seltenes Himmelsphänomen kann mit etwas Glück beobachtet werden: Der Mondregenbogen.
Endlich ist es soweit! In der Nacht vom 11. zum 12.08.2016 flitzten Tausende Sternschnuppen über den Nachthimmel. Auch danach gibt es noch Sternschnuppen zu sehen. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Hobbyastronomen aufgepasst! Im August sorgen gleich mehrere Highlights am Nachthimmel für strahlende Augen. Besonders spektakulär wird jedoch der Sternschnuppenstrom der Perseiden, der sein Maximum erreicht. Alle Infos zur Beobachtung finden Sie hier.
Die spektakulärste Sternschnuppennacht des Jahres steht bevor. Vom 16.07. bis zum 24.08.2016 taucht der Sternschnuppenstrom der Perseiden am Himmel auf. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit, zum Maximum und zur Sichtbarkeit erfahren Sie hier.
Bald ist es wieder soweit, dann sausen Tausende Sternschnuppen über den Nachthimmel. Im Juli 2016 ist der Perseiden-Strom über Deutschland sichtbar. Zudem erstrahlen drei Planeten am Firmament. Alle Infos zu den besten Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Der Mai 2016 wird galaktisch! Das Highlight am Himmel ist die Mini-Finsternis am 09.05.2016. Dann schiebt sich der Merkur vor die Sonne (Merkurtransit). Außerdem können sich Sternengucker auf Sternschnuppen, den kleinsten Mond des Jahres und einen riesigen Mars freuen. Alle Infos zu den besten Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Vom 16. bis 25. April 2016 sind am Nachthimmel unzählige Sternschnuppen zu beobachten. Alle Infos zum Lyriden-Maximum am 22.04.2016, die Wettervorhersage und die besten Uhrzeiten finden Sie hier.
Im April 2016 gibt es wieder einige Highlights am Himmel zu sehen. Ein Höhepunkt ist der Merkur. Im übrigen Jahr wird der Planet nämlich nicht mehr zu sehen sein. Aber auch Sternschnuppen können dank des Lyridenstroms beobachtet werden. Alle Infos zu Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Im Februar wird es ruhiger am Himmel. Zwar gibt es keine Sternschnuppen zu sehen, dennoch können sich Sternengucker auf ein paar Highlights freuen. Jupiter, Saturn und Mars lassen den Himmel erstrahlen. Alle Infos zu den besten Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Vom 13. bis 30. November 2015 sind am Morgenhimmel wieder unzählige Sternschnuppen zu beobachten. Alle Infos zum Leoniden-Maximum am 17.11.2014, die Wettervorhersage und die besten Uhrzeiten finden Sie hier.
Venus trifft Mars - im November kommt es zu einer engen Begegnung unserer beiden Nachbarplaneten. Sternschnuppenfans können sich auf den Meteorschauer der Leoniden freuen. Alle Infos zu den Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Der Oktober bietet für Hobbyastronomen einige Highlights: Helle Wandelsterne am Morgenhimmel, Sternschnuppen und die ISS am Abendhimmel. Alle Infos, wann Sie die Orioniden, den Aldebaran sowie Saturn, Venus und Co. beobachten können, erfahren sie hier.
Nach dem Sternschnuppen-Supermonat bietet auch der September einige Highlights am Himmel. Angefangen mit einer partiellen Sonnenfinsternis bis hin zu einem imposanten Blutmond ist alles dabei. Sogar ein paar Meteore. Alle Infos zu Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Die spektakulärste Sternschnuppennacht des Jahres steht bevor. In der Nacht vom 12. zum 13. August 2015 ist das Maximum des Meteorstroms der Perseiden. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit, zum Maximum, zur Wetterprognose und zur Sichtbarkeit lesen Sie hier.
Das Jahr 2015 wird magisch. Die Sonnenfinsternis und der Blutmond sind besondere Highlights am Himmel über Deutschland. Doch das neue Jahr beginnt mit einem Sternschnuppenregen: Den Quadrantiden. Der Kosmos Verlag bietet für interessierte Himmelsbeobachter gleich zwei Bücher an, mit denen der Blick in die Sterne 2015 noch einfacher wird.
© 2025 MM New Media GmbH