
In dieser Woche fliegen gleich fünf Asteroiden sehr nah an der Erde vorbei. Ein Weltuntergang wird zwar nicht befürchtet, dennoch behält sie die Nasa fest im Blick. Wann welcher aktuell vorbei fliegt, lesen Sie hier.
In dieser Woche fliegen gleich fünf Asteroiden sehr nah an der Erde vorbei. Ein Weltuntergang wird zwar nicht befürchtet, dennoch behält sie die Nasa fest im Blick. Wann welcher aktuell vorbei fliegt, lesen Sie hier.
In dieser Woche sollen gleich zwei gewaltige Asteroiden an der Erde vorbeischrammen. Ein Weltuntergang wird zwar nicht befürchtet, dennoch behält sie die Nasa fest im Blick. Wann welcher vorbei fliegt, lesen Sie hier.
Der Juli-Himmel wartet mit einigen Highlights auf. So gibt es gleich zu Beginn eine totale Sonnenfinsternis zu sehen. Dann folgt ein blutender Donnermond, eine partielle Mondfinsternis und die ersten Perseiden.
Am 16.07.2019 schiebt sich die Erde zwischen Mond und Sonne. Der Vollmond verfinstert sich und färbt sich teilweise Blutrot. Alle Infos zur partiellen Mondfinsternis lesen Sie hier.
Am Freitag sollten gleich zwei gewaltige Asteroiden an der Erde vorbeischrammen. Ein Weltuntergang wird zwar nicht befürchtet, dennoch behält sie die Nasa fest im Blick. Wann welcher vorbei geflogen ist, lesen Sie hier.
Am Sonntag sollen gleich drei gewaltige Asteroid extrem nah an der Erde vorbeifliegen. Doch es gibt Entwarnung: Ein Weltuntergang wird nicht befürchtet. Alle Infos zu Uhrzeit und Durchmesser lesen Sie hier.
Am 02.07.2019 verdunkelt der Mond die Sonne. Leider ist die totale Sonnenfinsternis von Deutschland aus nicht sichtbar. Wir verraten Ihnen, wie Sie die SoFi dennoch sehen können. Außerdem: Die nächsten Finsternis-Termine.
Auf YouTube macht derzeit ein bizarres Video die Runde. Vor dem Mond tauchen plötzlich mehrere unbekannte Flugobjekte auf. Verschwörungstheoretiker sind in heller Aufregung. Zeigt das Video etwa Aliens?
Am Montag sollte ein gewaltiger Asteroid an der Erde vorbeischrammen. Ein Weltuntergang wird nicht befürchtet, allerdings beobachtet ihn die Nasa dennoch mit Argusaugen. Das Schlimme: Er ist nicht allein.
Hobby-Astronomen dürfen sich auf den Juni freuen: Die kürzeste Vollmond-Nacht des Jahres mit einem strahlenden Erdbeermond, mehrere Sternschnuppen-Ströme und die Sommersonnenwende stehen auf dem Plan. Alle Ereignisse im Überblick gibt's hier.
Der Erde droht jederzeit Gefahr aus dem All. Entweder könnte ein Asteroid auf unseren Planeten krachen oder ein Sonnensturm kann unsere Stromversorgung killen. Forscher warnen nun vor einem Superflare.
2014 soll ein Meteorit auf die Erde gestürzt sein. Astronomen haben ihn zwar beobachtet, aber sein Geheimnis wird erst jetzt gelüftet. Offenbar ist er völlig unbemerkt aus einem anderen Sonnensystem zu uns gelangt.
Am Freitag sollen gleich drei Asteroiden auf die Erde zurasen. Müssen wir nun einen Weltuntergang befürchten? Die Nasa gibt Entwarnung, knapp wird es trotzdem.
Endzeit-Fanatiker aufgepasst: Freitagnacht (07.06.2019) rast ein riesiger Asteroid auf die Erde zu. Laut Nasa kommt der Gesteinsbrocken der Erde gefährlich nah. Droht uns ein Asteroiden-Einschlag?
Hobbyastronomen aufgepasst! Im Mai 2019 ist der Sternschnuppenstrom der Arietiden aktiv. Bis zu 60 Meteore sollen pro Stunde aufflammen. Doch bei der Beobachtung gibt es einen Haken.
Droht uns am Wochenende ein Asteroiden-Einschlag? Laut Nasa rast am 25.05.2019 ein riesiger Asteroid auf die Erde zu. Doch damit nicht genug: Der Gesteinsbrocken hat sogar einen eigenen Mond.
Hobbyastronomen aufgepasst! Im Mai 2019 sind gleich zwei Sternschnuppenströme am Nachthimmel zu sehen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit der Eta-Aquariden und der Eta-Lyriden finden Sie hier.
Weltraumwetter-Experten sind alarmiert: In dieser Woche soll ein Sonnensturm die Erde treffen. Welche Folgen hat der Sonnensturm für uns? Ist die Menschheit in Gefahr?
Droht uns aktuell ein Asteroiden-Einschlag? Laut Nasa rasen im Mai zwei riesige Asteroiden auf die Erde zu. Schon in dieser Woche sollen die Gesteinsbrocken der Erde ziemlich nahe kommen.
Im April strahlt der Vollmond am 19.04.2019 als Pink Moon am Himmel. Strahlt der Vollmond etwa pinkfarben? Alle Infos, Wettervorhersage und Hintergründe gibt's hier.
Im April 2019 können sich Astronomiefans auf einige Highlights am Himmel freuen. So strahlt der Vollmond als pinkfarbener Mond und Sternschnuppen gibt es auch. Alle Infos zur Beobachtung lesen Sie hier.
Der Asteroid "Oumuamua" löst bei Wissenschaftlern ebenso viel Faszination wie Rätselraten aus. Denn das Objekt scheint kein gewöhnlicher Asteroid zu sein. Nun klärt eine neue Studie über seinen möglichen Ursprungsort auf.
Am 21. März 2019 strahlt nicht nur ein gigantischer Krähenmond am Himmel. Dazu gesellt sich auch noch ein erdnaher Asteroid, der an der Erde vorbeiziehen wird. Der Vollmond wird zum Astro-Spektakel. Alle Infos und Hintergründe gibt's hier.
Der Februar ist kein Astro-Supermonat. Dennoch gibt es drei Highlights: Zwei Sternschnuppenströme und den größten Vollmond des Jahres. Alle Infos zur Beobachtung finden Sie hier.
Lautstarkes Himmelsereignis über Kuba: Am Freitag ist der kleine Inselstaat in Angst und Schrecken versetzt worden. Eine Explosion erschütterte Kuba, als ein Meteorit im Westen des Landes einschlug. Bewohner haben das Szenario im Video festgehalten.
Der Vollmond wird auch 2019 am Himmel erstrahlen. Zudem dürfen sich Astronomiefans auf eine totale Mondfinsternis in Erdnähe sowie eine partielle Mondfinsternis freuen. Alle Termine erfahren Sie in unserem Vollmondkalender.
Am 21.01.2019 hat sich die Erde zwischen den Mond und die Sonne geschoben. Der Vollmond verfinsterte sich - der Blutmond leuchtete am Himmel. Sie haben die totale Mondfinsternis verpasst? Wir zeigen Ihnen die schönsten Bilder.
Auch nach der Rückkehr des deutschen Astronauten Alexander Gerst aus dem Weltraum bleibt das Interesse an der Internationalen Raumstation ungebrochen. Wie Sie die ISS auch von der Erde aus beobachten können, erfahren Sie hier.
Die erste Sonnenfinsternis des Jahres findet in der Nacht von Samstag auf Sonntag (05./06.01.2019) statt. Der Mond schiebt sich dabei allerdings nicht vollständig zwischen Erde und Sonne. Wann Sie die nächste SoFi sehen können, lesen Sie hier.
Ein Sonnensturm rast auf die Erde zu. Zu Gefahren soll es laut Experten nicht kommen, dafür können sich Hobbyastronomen allerdings auf Polarlichter freuen. Sie sollen sogar von Deutschland aus sichtbar sein. Wir verraten wo!
Kurz vor Weihnachten können sich Hobbyastronomen auf strahlende Nächte freuen. Im Dezember strahlt der Vollmond nämlich am 22.12.2018 als Frostmond am Himmel. Ist es in dieser Nacht dann besonders kalt? DAS steckt dahinter.
In der längsten Nacht des Jahres können sich Hobbyastronomen auf die Sternschnuppen der Ursiden freuen. Die Lichtkugeln verzaubern die Wintersonnenwende und das Julfest. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
Hobbyastronomen aufgepasst! In der kommenden Nacht (vom 20. auf den 21.10.2018) könnten die Orioniden für einen wahren Sternschnuppenregen sorgen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Der September ist zwar kein Supermonat für Hobbyastronomen. Dennoch können Sie sich auf einige Highlights freuen. So sorgen gleich zwei Sternschnuppenströme für leuchtende Nächte. Außerdem gibt es noch einen leuchtenden Maismond und die Tagundnachtgleiche.
Mit einem besonderen Vollmond endet das letzte Augustwochenende. Am 26.08.2018 erstrahlte nämlich ein roter Mond am Himmel. Ob der Erdtrabant dann wirklich in einem roten Licht glänzte? DAS steckt dahinter.
Der August wird ein Astro-Supermonat. Hobby-Sternengucker können sich auf die Perseiden, die jedes Jahr für magische Sternschnuppennächte sorgen, eine partielle Sonnenfinsternis und auf einen roten Vollmond freuen. Alle Infos zu Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Die schönste Sternschnuppennacht des Jahres steht bevor: Seit Juli 2018 flitzen die Perseiden über den Himmel. In der Nacht vom 12. auf den 13. August 2018 kann man beim Maximum bis zu 100 Sternschnuppen sehen. Alle Infos zur Beobachtungszeit und wie Sie die Sternschnuppen am besten fotografieren, erfahren Sie hier.
Die letzte Sonnenfinsternis des Jahres findet am Samstagmorgen, 11.08.2018, statt. Der Mond schiebt sich dabei allerdings nicht vollständig zwischen Erde und Sonne. Wann Sie die nächste SoFi sehen können, lesen Sie hier.
Im Juli hält der Sternenhimmel gleich mehrere Ereignisse bereit: So erwartet Hobbyastronomen eine totale Mondfinsternis, die als Blutmond sichtbar wird, eine partielle Sonnenfinsternis sowie der Anfang des schönsten und reichsten Sternschnuppenstroms des Jahres, die Perseiden. Alle Infos zu Terminen und Uhrzeiten finden Sie hier.
Mit einem ganz besonderen Vollmond endet der Juni. Am 28.06.2018 erstrahlt nämlich ein roter Erdbeermond am Himmel. Warum heißt der Erdtrabant im Juni so? Warum ist er rot eingefärbt? DAS steckt dahinter.
Hobby-Astronomen können sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf einen kleinen Sternschnuppenregen freuen. Dann erreichen die Aquariden nämlich ihr Maximum. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit sowie zur Wetterprognose hier.
Der April endete mit einem besonderen Mond, dem pinkfarbenen Vollmond. Und das ausgerechnet in der Walpurgisnacht. Doch keine Sorge: Der Erdtrabant färbte sich nicht plötzlich pink. DAS steckt dahinter.
Hobbyastronomen aufgepasst! Im April 2018 ist der Sternschnuppenstrom der Lyriden aktiv. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Der April lässt Wünsche wahr werden, zumindest wenn man daran glaubt, dass Sternschnuppen diese erfüllen. Ende des Monats flitzen die Lyriden über den Nachthimmel. Außerdem gibt's noch einen pinkfarbenen Vollmond zu sehen.
Gleich zweimal fand in diesem Jahr der "Blue Moon" statt. Seinen Höhepunkt findet er am 31.03.2018. Denn dann erstrahlt der letzte Vollmond im März. Alle Infos zu Uhrzeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Am Wochenende soll ein Sonnensturm die Erde treffen. dadurch könnte sich das Erdmagnetfeld kurzzeitig ändern. Die Folgen für die Erdbevölkerung können fatal sein. Nicht nur Technik könnte betroffen sein, sondern auch die menschliche Gesundheit.
Viel Spektakuläres passiert am Nachthimmel im März nicht: Es gibt nur wenig Sternschnuppen, Finsternisse gar nicht. Dafür lässt sich der Merkur blicken und der Vollmond erstrahlt gleich zweimal.
Am 15. Februar 2018 ist am Himmel die erste Sonnenfinsternis in diesem Jahr zu sehen. Der Mond schiebt sich allerdings nicht vollständig zwischen Erde und Sonne. Wie eine partielle SoFi entsteht, erfahren Sie hier.
Im Februar fehlt etwas am Sternenhimmel: Der Vollmond. Dafür gibt es andere Highlights am Himmel zu entdecken, zum Beispiel Sternschnuppen und eine partielle Sonnenfinsternis. Wann Sie welches Ereignis beobachten können, erfahren Sie hier.
Supermond, "Blue Moon" und Mondfinsternis: Am 31.01.2018 gibt es gleich drei Mond-Spektakel in nur einer Nacht. Leider ist die Finsternis nicht hierzulande sichtbar. Alle Infos zur Beobachtungszeit, Live-Stream und der aktuellen Wettervorhersage hier.
© 2025 MM New Media GmbH