Die Raumfahrtnation Russland wollte mit ihrer ersten Mondmission seit 1976 auch einen Außenposten der Menschheit auf dem Erdtrabanten vorbereiten. Durch den Absturz und die Zerstörung der Raumsonde verzögert sich nun das Vorhaben. Für Wladimir Putin eine Schmach.
Mit Spannung warten Hobbyastronomen jedes Jahr auf die Perseiden: Im Juli sind die ersten Sternschnuppen des Meteorstroms am Himmel zu sehen. Ihren Höhepunkt haben Laurentius-Tränen, wie die Perseiden auch genannt werden, jedoch erst im August. Die Infos zur besten Beobachtungszeit finden Sie hier.
Fotos vom Sternenhimmel sind gar nicht so schwer, wie man denkt. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann man sogar mit einem Smartphone beeindruckende Aufnahmen machen. Der Astrofotograf Stefan Seip bietet mit seinem Buch "Astrofotografie ganz einfach" nun einen Fotokurs für Einsteiger.
Zwei besondere Highlights erwarten Himmelsgucker im August 2023. Mit den Perseiden gibt's nicht nur besonders viele Sternschnuppen zu sehen, sondern der Vollmond zeigt sich ausnahmsweise auch noch doppelt. Das steckt dahinter.
Gleich mehrere Plasmawolke sind aus der Sonnenoberfläche ausgebrochen und bewegen sich nun offenbar in Richtung Erde. Laut Berechnungen sollen sie am 08.08.2023 auf unseren Planeten krachen. Das droht uns.
Astronomen machten kürzlich eine ungewöhnliche Entdeckung. Der Komet 12P/Pons-Brooks leuchtete plötzlich nicht nur deutlich heller als normal sondern hatte auch eine bizarre Form. Wissenschaftler vermuten einen Eisvulkan auf dem Kometen, der für das Phänomen verantwortlich sein könnte.
Erneut wurde bei einer Sonneneruption eine Plasmawolke ins Weltall geschleudert, die direkt auf die Erde krachen soll. Laut aktuellen Prognosen droht der Einschlag am 1. August 2023. Das sind die möglichen Folgen.
Erneut wurde bei einer Sonneneruption eine Plasmawolke ins Weltall geschleudert, die das Potenzial hat, die Erde zu treffen. Laut aktuellen Prognosen könnte die Wolke am 20. Juli 2023 auf unseren Planeten krachen. Über die Stärke des Sturms herrscht jedoch noch Verunsicherung.
Erneut wurde bei einer Sonneneruption offenbar Plasma in Richtung Erde geschleudert. Laut aktuellen Prognosen soll die Wolke am 14. Juli 2023 auf unseren Planeten krachen. Zuvor soll bereits eine andere Plasmawolke auf Erdkurs gewesen sein. Droht uns ein Doppelsturm?
Hobbyastronomen dürfen sich auf einen spektakulären Juli freuen: Der Monat startet mit einem Donnermond und endet mit einem Sternschnuppen-Maximum. Diese Termine sollten Sie nicht verpassen.
Im Juli strahlt der Vollmond nicht nur als Supermond, sondern auch als Donnermond. Drohen uns im zweiten Sommermonat etwa schwere Unwetter? Was es mit dem Namen auf sich hat und wie das Wetter in den Vollmond-Nächten wird, lesen Sie hier.
Auf der Sonnenoberfläche brodelt es gewaltig. Eine Plasmawolke rast derzeit in Richtung Erde und könnte das Magnetfeld am Wochenende streifen. Doch damit nicht genug: Ein gigantischer Sonnenfleck bereitet Experten Sorgen.
Nasa-Wissenschaftler veröffentlichten eine schockierende Studie. Bislang glaubte man, dass riesige Asteroiden etwa alle 600.000 Jahre auf die Erde krachen. Doch eine neue Analyse sorgt für Entsetzen.
Hobbyastronomen dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Monat freuen: Im Juni 2023 ist am Himmel über Deutschland ein Erdbeermond zu sehen. Außerdem findet die Sommersonnenwende statt. Alle Informationen finden Sie hier.
Das Solar Dynamics Observatory der Nasa hat vor fast zwei Jahren ein erschreckendes Spektakel gefilmt. Bei einer Sonneneruption wurde eine gigantische Blase in den Weltraum gespuckt. Während die Plasmawolke die Erde damals lediglich streifte, könnte nun eine direkt auf die Erde krachen.
An den kommenden Tagen könnte der Erde ein geomagnetischer Sturm drohen. Die US-Wetterbehörde NOAA warnt vor einem Sonnensturm der Klasse G1. Welche Auswirkungen das für die Erde haben könnte, erklären wir hier.
Der Juni-Vollmond leuchtet am 04.06.2023 als Strawberry Moon am Himmel. Färbt sich der Erdtrabant etwa Rot? Alle Infos, Wettervorhersage und Hintergründe gibt's hier.
Der Erde könnte erneut ein Sonnensturm drohen. Am 3. Juni 2023 soll laut Vorhersage ein schneller Wind auf das Erdmagnetfeld krachen. Die US-Wetterbehörde NOAA hat bereits eine Warnung vor geomagnetischen Stürmen herausgegeben.
An Pfingsten fliegen gleich drei Asteroiden in Richtung Erde. Die drei Gesteinsbrocken erreichen an den Feiertagen den erdnächsten Punkt auf ihrer Flugbahn. Doch keine Angst: Eine Katastrophe droht uns nicht.
In der Wissenschaft trägt er den Namen AR3310 und ist von der Erde aus sogar mit bloßem Auge zu erkennen: Ein riesiger Sonnenfleck sorgt derzeit für Aufregung. Droht uns nach dieser Entdeckung ein heftiger Sonnensturm?
Nasa-Wissenschaftler haben mithilfe von Künstlicher Intelligent ein Frühwarnsystem vor Sonnenstürmen entwickelt, dass genau vorhersagen kann, wann und wo ein geomagnetischer Sturm droht. Wie viel Zeit bleibt der Menschheit im Ernstfall?
Erneut könnte der Erde ein Sonnensturm drohen. Am 12. Mai 2023 wurde eine Plasmawolke ins All geschleudert, die in wenigen Tagen unseren Planeten treffen könnte. Davor warnen Experten.
Turbulentes Weltraumwetter! Experten warnen erneut vor möglichen geomagnetischen Stürmen, die mehrere Tage andauern könnten. Welche Gefahren drohen der Menschheit? Das müssen Sie wissen.
Im Mai 2023 flammen nicht nur die Sternschnuppen der Eta-Aquariiden auf, sondern der Vollmond taucht zudem in den Halbschatten der Erde ein. Alle Astro-Termine finden Sie hier im Überblick.
In dieser Woche steht uns ein echtes Astro-Highlight bevor. Am 05.05.2023 erstrahlt der Flower Moon am Himmel. Zeitgleich ereignet sich zudem eine Halbschatten-Mondfinsternis. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
Wie die Erde ausgelöscht werden könnte, haben Forscher näher untersucht. Erstmals haben Wissenschaftler Hinweise auf den Prozess gefunden. Demnach können Sterne die Erde verschlucken.
Kurz vorm Wochenende droht der Erde erneut ein Sonnensturm. Experten warnen bereits vor möglichen geomagnetischen Stürmen der Klasse G2. Sind dann erneut Polarlichter über Deutschland sichtbar?
Im April wartet neben einem rosa Vollmond auch ein Sternschnuppen-Strom auf Hobby-Astronomen. Die Infos zu Terminen, Beobachtungszeiten und mehr erfahren Sie hier.
Am 26.04.2023 schrammt ein XL-Asteroid an der Erde vorbei. Unter Experten gilt er als "Städtekiller". Doch keine Angst: Wir müssen keine Katastrophe befürchten.
Sternschnuppen-Fans sollten sich diesen Termin im Kalender markieren: In den kommenden Nächten flitzen die Lyriden über den Himmel. Das Maximum des Stroms findet in der Nacht zum 23.04.2023 statt. Alle Infos zur Beobachtungszeit und wie Sie den Sternschnuppenregen am besten fotografieren, erfahren Sie hier.
Kurz vorm Wochenende drohen der Erde mehrere geomagnetische Stürme. Mindestens eine Plasmawolke soll unseren Planeten direkt treffen. Experten warnen vor starken geomagnetischen Stürmen. Das droht der Erde.
Am 20.04.2023 schob sich der Neumond zwischen Erde und Sonne. Es kam zu einem seltenen Spektakel: einer hybriden Sonnenfinsternis. Leider war das Astro-Spektakel von Deutschland aus nicht sichtbar. Wir verraten Ihnen, wie Sie es dennoch sehen können.
Ein ausgedienter Nasa-Satellit soll am 19.04.2023 auf die Erde stürzen. Dabei bestehe eine geringe Chance, dass RHESSI einen Menschen treffen könnte. Alle Informationen zum Wiedereintritt finden Sie hier.
Kurz vor Ostern leuchtet der Vollmond am 06.04.2023 als Pink Moon am Himmel. Dürfen wir uns auf einen rosa Ostermond freuen? Alle Informationen inklusive Wettervorhersage und Erklärung des Namens gibt's hier.
Auf der Sonnenoberfläche hat sich ein riesiges Loch aufgetan, aus dem unablässig Sonnenplasma in Richtung erde strömt. Kurz vorm Wochenende soll der Sonnenwind auf die Erde krachen. Dabei könnte es zu einem Sonnensturm kommen. Die NOAA hat mittlerweile eine Warnung herausgegeben.
Bei einer Explosion auf der Sonne wurde dunkles Plasma in den Weltraum geschleudert. Diese Wolke könnte schon in wenigen Tagen das Magnetfeld der Erde treffen. Doch damit nicht genug: Scheinbar sind noch mehrere CME unterwegs. Davor warnt die NOAA.
Der Asteroid 2023 DW soll 2046 der Erde gefährlich nah kommen. Bei einer Kollision könnte er Millionen-Städte bedrohen. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Das sagt die Nasa.
Im März dürfen sich Hobby-Astronomen auf einige Highlights freuen. Neben einem keuschen Wurmmond wartet zudem die Frühlingstagundnachtgleiche auf. Alle Termine finden Sie hier im Überblick!
Ein düsterer Krähenmond leuchtete in den vergangenen Nächten am Himmel. Die schwarzen Rabenvögel gelten gemeinhin als Unheilsbringer. War der Mond etwa Vorbote einer Katastrophe? Was es mit dem März-Vollmond auf sich hat, lesen Sie hier.
Ausgerechnet am Wochenende drohen der Erde mehrere geomagnetische Stürme. Zwar soll eine Plasmawolke unseren Planeten lediglich streifen, dennoch habe dieser Streifschuss Auswirkungen auf die Menschheit. Davor warnen Experten.
Regelmäßig fliegen gigantische Asteroiden in Richtung Erde. Die meisten dieser Begegnungen sind ungefährlich. In dieser Woche kommen gleich mehrere XXL-Brocken in Erdnähe, die massive Schäden anrichten könnten.
Seit Jahrzehnten stellen mysteriöse Herzschlag-Signale im Weltraum die Wissenschaft vor Rätsel. Woher stammen die bizarren Signale? Nun machten Forscher eine sensationelle Entdeckung in einer Sonneneruption.
Wissenschaftlern haben erstmals ein bizarres Sonnenphänomen beobachtet. Das Solar Dynamics Observatory der Nasa hat aufgenommen, wie sich eine gewaltige Menge Sonnenplasma von der Sonne löst und anschließend als Wirbelsturm um den Nordpol der Sonne krachte.
Im Februar dürfen sich Hobby-Astronomen auf einige Highlights freuen. Neben einem stürmischen Schneemond gibt es außerdem einen hellen Kometen zu sehen. Alle Termine finden Sie hier im Überblick!
Während der stürmische Schneemond an den kommenden Nächten am Himmel leuchtet, herrscht Sturm-Alarm in Deutschland. In einigen Regionen drohen zudem extreme Schneefälle. Alles nur ein Zufall oder steckt mehr dahinter? Was es mit dem Februar-Vollmond auf sich hat, erfahren Sie hier.
Auf der Sonne brodelt es gewaltig. Innerhalb weniger Tage kam es zu mehreren heftigen Explosionen bei denen Sonnenplasma in den Weltraum geschleudert wurde. Nun raste offenbar eine Wolke auf die Erde zu. DAS sind die Folgen.
Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop machten Nasa-Wissenschaftler eine beeindruckende Entdeckung. Sie fanden einen Exoplaneten, der fast so groß wie die Erde ist und uns relativ nah ist. Das ist bereits bekannt.
Auch 2023 wird der Vollmond die Nächte erhellen. Dabei dürfen sich Astro-Fans gleich auf mehrere Supermonde, einen Blue Moon und zwei Mondfinsternisse freuen. Alle Termine erfahren Sie in unserem Vollmondkalender.
Zwar gibt es 2023 nur eine Finsternis über Deutschland zu bewundern, dafür dürfen sich Hobbyastronomen aber über Tausende Sternschnuppen freuen. DIESE Himmels-Highlights gibt's 2023.