Viele Lehrerinnen und Lehrer sind in Deutschland selbstständig tätig. Durch ein Gerichtsurteil sah die Regierung ihren Einsatz gefährdet - und brachte ein Gesetz auf den Weg.
Aktuelle News zu Arbeitsmarkt
Nordrhein-Westfalen ist mit einem blauen Auge durch die aktuelle Wirtschaftskrise gekommen. Die Arbeitslosigkeit stieg deutlich geringer als im Bundesdurchschnitt. Trotzdem ist die Entwicklung besorgniserregend.
Die Arbeitslosenzahl in Bayern ist so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die Wirtschaftsschwäche macht sich auch im Freistaat bemerkbar. Mit 12,1 Prozent steigt die Arbeitslosenzahl sogar stärker als im Bundesdurchschnitt.
Die Arbeitslosigkeit ist im Januar deutlich gestiegen. Das liegt nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit auch an der anhaltenden Wirtschaftsschwäche. Die Winterarbeitslosigkeit verschärft das Problem noch.
Weniger Menschen als vor einem Jahr beziehen in Hamburg Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger um 0,2 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen zur Arbeitslosigkeit vorgelegt. So sieht der Arbeitsmarkt in Hessen im Januar aus!
Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen zur Arbeitslosigkeit vorgelegt. So sieht der Arbeitsmarkt in Sachsen im Januar aus!
Die Arbeitslosenquote in Niedersachsen ist im Januar auf 6,3 Prozent gestiegen. Lesen Sie alle wichtigen Infos zum Arbeitsmarkt in der Region.
Deutlich weniger Menschen als vor einem Jahr beziehen in Thüringen Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger um 3,7 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen zur Arbeitslosigkeit vorgelegt. So sieht der Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt im Januar aus!
Weniger Menschen als vor einem Jahr beziehen in Schleswig-Holstein Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger um 0,8 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist im Januar auf 4,6 Prozent gestiegen. Lesen Sie alle wichtigen Infos zum Arbeitsmarkt in der Region.
Die Arbeitslosigkeit im Saarland ist im Januar deutlich gestiegen. Aktuell sind dort 7,5 Prozent der Erwerbspersonen ohne Arbeit. Alles zum Arbeitsmarkt in Saarland!
Die Arbeitslosigkeit in Berlin ist im Januar deutlich gestiegen. Aktuell sind dort 10,2 Prozent der Erwerbspersonen ohne Arbeit. Alles zum Arbeitsmarkt in Berlin!
Weniger Menschen als vor einem Jahr beziehen in Brandenburg Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger um 2,1 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
Die Arbeitslosenquote in Mecklenburg-Vorpommern ist im Januar auf 8,6 Prozent gestiegen. Lesen Sie alle wichtigen Infos zum Arbeitsmarkt in der Region.
Die Arbeitslosigkeit in Bremen ist im Januar deutlich gestiegen. Aktuell sind dort 11,6 Prozent der Erwerbspersonen ohne Arbeit. Alles zum Arbeitsmarkt in Bremen!
Mehr Menschen als vor einem Jahr beziehen in Rheinland-Pfalz Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger stieg um 0,6 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
+++Eilmeldung+++ Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar im Vergleich zum Vormonat kräftig um 186.000 Menschen gestiegen, bleibt mit 2,993 Millionen aber unterhalb der Marke von drei Millionen. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Wer immer schon mal in "Babylon Berlin" mitspielen wollte, hat jetzt vielleicht die Möglichkeit dazu. Allerdings gibt's beim Aussehen das eine oder andere No-Go.
Olaf Scholz im Wahlkampfmodus: Harsch geht er CDU-Herausforderer Merz an. Beim Sozialen sieht er dabei über Unionsversprechen an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hinweg.
Aufgrund der wirtschaftlichen Lage in vielen Branchen wollen Unternehmen Stellen abbauen. Trotz Streichungen sieht es auf dem Arbeitsmarkt aber nicht ganz so düster aus. In einigen Firmen gibt es offene Stellen und sogar mehr Gehalt.
In Syrien feiern Zehntausende den Sturz des Machthabers Assad. Auch der Kanzler zeigt sich vorsichtig optimistisch - und gibt ein Versprechen.
Nach dem Sturz von Assad könnten 6.000 syrische Ärzte in ihr Heimatland zurückkehren, fürchtet Gesundheitsminister Lauterbach. Kanzler Scholz will aber keinen von ihnen zur Ausreise zwingen.
Zwar baut die Deutsche Bahn im Rahmen eines Sparprogramms in großem Umfang Stellen ab - doch der Personalbedarf in der Branche bleibt groß. Es fehlen vor allem Frauen.
Arbeitslose Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland sollen nach dem Willen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verstärkt zur Arbeitsaufnahme oder auch zu einer Rückkehr in ihre Heimat bewegt werden. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Schauspieler Christian Kohlund spielt einen Anwalt, der auf seine alten Tage für die Gerechtigkeit kämpft. Der 74-Jährige beklagt einen Mangel an Rollen für seine Generation.
Robert Habeck wirbt in Nairobi für eine engere wirtschaftliche Kooperation zwischen Afrika und Deutschland. Der Wirtschaftsminister versäumt es aber nicht, dafür auch Voraussetzungen zu benennen.
Hohes Wirtschaftswachstum, gut ausgebildete Arbeitskräfte, Rohstoffe - das bietet Afrika der deutschen Wirtschaft. Wirtschaftsminister Habeck will nun für mehr Zusammenarbeit werben.
Karoline Eichhorn bekommt die Ungerechtigkeiten in der Schauspielbranche drastisch zu spüren: "Für uns Frauen über 45 ist es schwer, mit unserem Beruf zu überleben."
Ein Job im britischen Königshaus macht sich in jedem Lebenslauf gut - doch reich scheint man bei Hofe nicht zu werden. Dass König Charles III. in seinen Stellenausschreibungen weniger als den Mindestlohn bietet, sorgt für einen Aufschrei.
Beim Bundeskongress der Grünen Jugend in Leipzig steht vor allem die personelle Neuaufstellung im Fokus. Doch auch inhaltlich will die Parteijugend Akzente setzen.
Firmen, die für den Bund arbeiten, sollen nach dem Willen von SPD-Arbeitsminister Heil nach Tarif zahlen. Das Gesetzesprojekt kommt nicht voran. Die FDP hat offensichtlich Vorbehalte.
Bei "Miss Germany" geht es schon länger nicht mehr um nackte Haut, sondern um Talent. Mit einer Kooperation machen die Veranstalter nun auf ein Thema aufmerksam, das die gesamte Gesellschaft betrifft.
Die Zeiten, in denen Arbeitnehmer bereit waren, ihr Leben an einem Job auszurichten, scheinen endgültig vorbei: Heute hat die "Generation Z" ganz bestimmte Anforderungen an eine Arbeitsstelle. Doch es hapert an anderer Stelle.
Urlaub bleibt eine kostspielige Sache. Selbst unter den Bedingungen von Tarifverträgen können längst nicht alle Beschäftigten mit einem Zuschuss rechnen.
Strengere Regeln beim Bürgergeld, Geldanreize fürs Arbeiten über das Rentenalter hinaus: Für Beschäftigte und Arbeitslose hat die Ampel mehrere konkrete Neuerungen geplant.
Viele kennen die Männer in Rot aus dem Urlaub. In Italien gehören sie eigentlich zu den Helden jedes Sommers. Aber jetzt fehlt es an den Stränden an Nachwuchs - was die verschiedensten Gründe hat.
Alarmierende Umfrage-Ergebnisse: Laut einer neuen Studie des Instituts Gallup blicken weniger als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmenden zufrieden auf ihr Leben. Das Stresslevel bleibt hoch. Auch im europäischen Vergleich schneidet Deutschland schlecht ab.
Der "Job-Turbo" soll Flüchtlinge mit Bleibeperspektive schneller in Arbeit bringen. Doch bis die Maßnahmen wirken, braucht es nach Meinung des Kanzlers noch Zeit.
Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland wird nach Einschätzungen von Experten nicht zu einer spürbaren Belebung des Arbeitsmarktes führen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Viele aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtete Menschen arbeiten noch immer nicht. Das will Arbeitsminister Hubertus Heil ändern. Im Rahmen des Job-Turbos fordert er die Ukrainer dazu auf, sich eine Arbeit zu suchen.
Ab Januar 2024 soll das Bürgergeld erhöht werden. Aufgrund der Haushaltskrise fordert die FDP im Bundestag nun eine neue Überprüfung. Davon halten SPD und Grüne nichts und kontern.
Die Landkreise in Baden-Württemberg wollen Geflüchtete schneller in Arbeit bringen. Deshalb wollen sie die Asylbewerber notfalls auch zu gemeinnützigen Tätigkeiten verpflichten. Ist dieses Vorhaben aber überhaupt umsetzbar?
Wie kann Deutschland dem stetig wachsenden Fachkräftemangel beikommen? Michael Hüther hat da einen Vorschlag parat: Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft sieht längere Arbeitszeiten als adäquaten Ausweg aus der Misere.
Am 30.11.2022 gab die Bundesagentur die Arbeitslosenzahlen für den Monat November bekannt. Der Bericht wurde mit Spannung erwartet. Zeigt sich der Arbeitsmarkt trotz aktueller Krisen weiter robust?
Nur wenige Menschen haben das Glück, ihre berufliche Laufbahn mit ihrem persönlichen Traumjob starten zu können. Und falls dies doch geschieht: die Chance, dass der Job bis zur Rente erhalten bleibt, ist ebenfalls äußert gering. Viel wahrscheinlicher: früher oder später kommt es einmal zum Jobwechsel. Was es dabei zu beachten gilt, erfahrt ihr in unserem Ratgeber!