
Der Autozulieferer Brose baut Personal ab. Bis Ende nächsten Jahres sollen 700 Stellen gestrichen sein. Doch die Reformpläne gehen weiter.
Der Autozulieferer Brose baut Personal ab. Bis Ende nächsten Jahres sollen 700 Stellen gestrichen sein. Doch die Reformpläne gehen weiter.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und IG Metall ihren Tarifstreit zu entschärfen. Nach 13 Stunden legen die Vertreter eine Pause ein. Am Vormittag geht es weiter.
In der Zeit zwischen den Jahren haben viele Menschen frei - doch längst nicht alle schalten laut einer Umfrage wirklich vom Job ab. Das ist auch eine Generationenfrage.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Die IG Metall hat VW nun aufgefordert, Zugeständnisse zu machen.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Jetzt starten beide Seiten einen letzten Einigungsversuch vor Weihnachten. VW drückt dabei aufs Tempo.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Jetzt starten beide Seiten einen letzten Einigungsversuch vor Weihnachten.
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Vor dem Start der womöglichen entscheidenden Tarifrunde machen Mitarbeiter noch einmal Druck.
Es geht darum, die VW-Standorte zu erhalten und betriebsbedingte Kündigungen zu verhindern, sagt der Arbeitsminister - und will "Brücken bauen".
Es geht darum, die VW-Standorte zu erhalten und betriebsbedingte Kündigungen zu verhindern, sagt der Arbeitsminister - und will "Brücken bauen".
Vor anderthalb Jahren war Kanzler Scholz schon einmal bei Ford in Köln, damals wurde die Eröffnung eines neuen Elektroauto-Werks gefeiert. Nun kam er wieder, diesmal herrschte Frust statt Freude.
Vor anderthalb Jahren war Kanzler Scholz schon einmal bei Ford in Köln, damals wurde die Eröffnung eines neuen Elektroauto-Werks gefeiert. Nun kommt er wieder, diesmal herrscht Frust statt Freude.
Schon 2023 kam Kanzler Scholz zu Ford nach Köln, damals unter ganz anderen Vorzeichen: Es ging um eine Milliardeninvestition in E-Autos. Nun kommt Scholz erneut, diesmal geht es um Frust statt Freude.
Der Tarifstreit bei VW spitzt sich weiter zu: Am Montag soll es erneut zum flächendeckenden Warnstreik kommen - parallel zur vierten Tarifrunde.
Das Geschäft in der Autobranche schwächelt - auch beim Zulieferer Bosch. Nun sind wieder Pläne für einen Stellenabbau bekanntgeworden. Dieses Mal bei einer Tochterfirma für Software.
Recaro, schwäbischer Produzent von Sitzen für Sportwagen mit langer Tradition, gibt die Fertigung in Deutschland auf. Sie wandert nach Italien ab. Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Betriebsratschefin Cavallo greift die Konzernspitze erneut scharf an. Mit dem harten Sparkurs beschädige das Management das Image der Marke.
Vor der aufgebrachten Belegschaft des Krisenkonzerns VW spricht der Bundesarbeitsminister, der in der Region aufgewachsen ist. Dem Konzernchef hat der SPD-Politiker eine Botschaft mitgebracht.
Im Ringen um Einschnitte bei VW stellt sich Konzernchef Blume der Belegschaft. Vor Mitarbeitern verteidigt er den Sparkurs. Doch viele Fragen bleiben offen.
Auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg machen Mitarbeiter ihrem Unmut über die jüngsten Sparpläne von Europas größtem Autobauer Luft.
Im Ringen um Einschnitte bei VW muss sich Konzernchef Blume am Mittwoch der Belegschaft stellen. Auf der Betriebsversammlung ist mit viel Emotionen zu rechnen.
Am 24. Dezember Urlaub nehmen, damit man mit der Familie feiern kann? In Polen ist das bald Vergangenheit. Ein neues Gesetz soll den Heiligabend zum zusätzlichen Feiertag machen.
Nach der Nachricht von massiven Jobkürzungen bei Ford rief der Betriebsrat zur Infoversammlung. In zwei Hallen gab es 8000 Plätze, die allesamt belegt wurden. Der Frust ist groß, auch Tränen flossen.
Ein 1,50 Meter hoher Grabstein fällt auf einen Friedhofsgärtner. Der 58-Jährige wird eingeklemmt.
Deutschland steckt ein Jahr vor der Bundestagswahl mitten im Wahlkampf. Dafür ist eine Regierungserklärung des Kanzlers im Bundestag der Beleg, bei der Olaf Scholz Unionsfraktionschef Merz deutlich kritisierte.
Einmalig 1.000 Euro - das sollen laut Plan der Bundesregierung Langzeitarbeitslose bekommen, die ein Jahr im Job durchhalten. An dem Vorhaben gibt es viel Kritik, doch nicht vom Wirtschaftsminister.
Die geplante 1.000-Euro-Prämie für Langzeitarbeitslose, die einen Job annehmen, ist auch innerhalb der Ampel umstritten. Nun äußert sich der Kanzler.
Langzeitarbeitslose in Lohn und Brot zu bringen, kann schwierig sein. Das Kabinett hatte Pläne für eine "Anschubfinanzierung" beschlossen. Die ist allerdings umstritten - auch in eigenen Reihen.
Um die finanziell angeschlagene Meyer Werft zu retten, hilft der Staat. Mit dem Einstieg werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sagt der Wirtschaftsminister. Ihm geht es um mehr.
Ein Todesfall überschattet die Vorbereitungen zum Oktoberfest: Ein Arbeiter wurde bei einer Testfahrt am Olympia Looping tödlich verletzt. Wie konnte es dazu kommen? Und wird die Achterbahn fahren?
Ein Arbeiter wird bei der Testfahrt einer Achterbahn auf der Theresienwiese in München von einem Zug erfasst. Im Krankenhaus erliegt er seinen Verletzungen.
Krankschreiben lassen per Telefon, das sollte auch Bürokratie sparen. Doch der Krankenstand steigt - was die Regierung nach Ansicht des Finanzministers zum Handeln zwingt.
Es geht um planbare Arbeitszeiten: Seit Monaten sorgt ein neues Dienstplansystem am größten britischen Flughafen für Ärger. Das könnte auch Auswirkungen auf Reisende haben.
Mit ihrem neuesten TV-Interview haben Prinz Harry und Meghan Markle erneut Staub in der Royals-Welt aufgewirbelt. Ein Adels-Experte hat jetzt warnende Worte für die Sussexes und ihren weiteren Weg parat.
Im Handwerk fehlt der Nachwuchs. Schauspieler Moeller setzt sich für den Berufsstand ein. Das ist für den 65-Jährigen eine Herzensangelegenheit - auch aus einem persönlichen Grund.
Der Kanzler beantwortet in Saarbrücken Fragen von Bürgern. Dabei geht es auch um ein Thema, das viele bewegen: Schwarzarbeit und gleichzeitiger Bürgergeld-Bezug.
Sollten Menschen, die im Büro arbeiten erst mit 70 in Rente gehen? Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf hält das für zumutbar. Von der Gewerkschaft IG Metall und deutschen Arbeitnehmern wird er dafür heftig kritisiert.
Die Biographie der Ursula von der Leyen liest sich wie eine Erfolgsgeschichte und auf den ersten Blick scheint sie der Prototyp einer modernen Frau zu sein: intelligent, zielorientiert, selbstbewusst. Jetzt ist sie Präsidentin der europäischen Kommission. Den Posten will sie behalten.
Arbeit habe ihm den Aufstieg ermöglicht, sagt der Koch. Einen negativen Blick darauf, den junge Menschen offenbar hätten, kann er daher nicht nachvollziehen. Er rät zu Jobs in der Gastronomie.
Im Urlaub richtig abzuschalten fällt vielen Menschen schwer. Der Job spielt auch in der freien Zeit eine große Rolle. Eine Gruppe fühlt sich besonders gestresst.
Dienst nach Vorschrift: Um ihre Forderung nach deutlich mehr Lohn zu unterstreichen, wollen Aer-Lingus-Piloten vorerst keine Überstunden mehr machen. Das trifft auch Verbindungen nach Deutschland.
400 000 Menschen müssten jährlich nach Deutschland kommen, um die Zahl der Erwerbstätigen konstant zu halten, heißt es. Ein Bremsklotz waren bisher die Verfahren. Die Grünen wollen weiter vereinfachen.
Alarmierende Umfrage-Ergebnisse: Laut einer neuen Studie des Instituts Gallup blicken weniger als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmenden zufrieden auf ihr Leben. Das Stresslevel bleibt hoch. Auch im europäischen Vergleich schneidet Deutschland schlecht ab.
Viele Arbeitnehmer haben es schon fest eingeplant. Wenn es dann auf dem Konto landet, freut man sich trotzdem: das Urlaubsgeld. Ob es überhaupt was gibt, hat auch mit Tarifverträgen zu tun.
Für Schulkinder ist es das Größte: Statt bei hochsommerlichen Temperaturen im Klassenzimmer zu brüten, gibt's hitzefrei. Wie sieht die Situation aber für Arbeitnehmer aus? Wie Sie auch im Büro hitzefrei vom Chef bekommen, lesen Sie hier.
Der "Job-Turbo" soll Flüchtlinge mit Bleibeperspektive schneller in Arbeit bringen. Doch bis die Maßnahmen wirken, braucht es nach Meinung des Kanzlers noch Zeit.
Der FDP-Fraktionsvize im Bundestag, Lukas Köhler, kann sich eine Neuregelung bei den gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiten vorstellen. Er plädiert unter anderem dafür, den Acht-Stunden-Tag abzuschaffen. Im Netz werden Zweifel an der Idee laut.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat trotz Kritik auch aus der Ampel-Koalition seinen Vorstoß für eine schrittweise Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro in Deutschland bekräftigt. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat den Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro zurückgewiesen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Der Kanzler plädiert dafür, den gesetzlichen Mindestlohn stufenweise auf 15 Euro anzuheben. Darf er das? Aus FDP und Union kommen kritische Stimmen.
Der Mindestlohn soll im kommenden Jahr auf 12,82 Euro steigen - eigentlich. Jetzt fordert der Kanzler einen satteren Aufschlag.
© 2025 MM New Media GmbH