
Die Zukunft des Pauschaltarifs für den Nahverkehr ist politisch gesichert. Bieten es jetzt auch mehr Firmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an?
Die Zukunft des Pauschaltarifs für den Nahverkehr ist politisch gesichert. Bieten es jetzt auch mehr Firmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an?
Ford und Köln, das gibt es gefühlt schon ewig. Beim Spatenstich des Autowerks hieß Kölns Rathauschef Konrad Adenauer, das war 1930. Derzeit ist die Firma in der Krise, Beschäftigte sind frustriert.
Sie wird als teuer und klimaschädlich kritisiert, könnte aber unter einer neuen Bundesregierung steigen: Millionen Beschäftigte bekommen die Pendlerpauschale. Neue Zahlen verraten, was sie verdienen.
Fast die Hälfte des Verkehrs in Deutschland ist beruflicher Natur. Das wichtigste Verkehrsmittel dabei bleibt einer Umfrage zufolge das Auto. Um das zu ändern, sind auch Arbeitgeber in der Pflicht.
Die geplanten Milliardenschulden im Bund rufen Forderungen nach mehr Arbeitszeit hervor. Im Bundesland mit den meisten Feiertagen kommt das gar nicht gut an.
Die Höhe der Betriebsratsvergütungen im Volkswagen-Konzern sorgt seit Jahren für Arbeitsgerichts- und Strafverfahren. Nun verhandelte das Bundesarbeitsgericht - und spielte den Ball zurück.
Wie gelingt es, dass Mitarbeiter statt im Homeoffice gerne im Büro arbeiten? Der langjährige Vorstandsvorsitzende rät zu Besprechungen und Veranstaltungen, die Mitarbeiter nicht verpassen wollen.
Die Marktlage ist seit mehreren Monaten schwierig. US-Autobauer Tesla kündigt für sein Werk in Grünheide erneut die Festanstellung für Hunderte Leiharbeitnehmer an.
Die Gewerkschaft IG Metall geht die Unternehmensführung des Tesla Werks in Grünheide an. Die Leitung soll Mitarbeiter unter Druck setzen.
Trotz Sparkurses zahlt VW seinen Mitarbeiter in diesem Jahr eine höhere Prämie. Ab kommendem Jahr wird aber deutlich gekürzt.
Wenn VW am Dienstag seine Bilanz für 2024 vorlegt, werden auch die Mitarbeiter dies mit Spannung verfolgen. Denn das Ergebnis fließt in ihren Bonus ein. Allerdings vorerst zum letzten Mal.
Die erneuten Warnstreiks im öffentlichen Dienst sorgen in Hamburg für enorme Einschränkungen – vor allem im Hafen. Schiffe, die auf Lotsen angewiesen sind, können nicht fahren, Fähren bleiben an Land.
Acht Prozent mehr fordern Verdi und der Beamtenbund im Tarifstreit mit Bund und Kommunen. In vielen deutschen Städten und Kommunen legen Beschäftigte ihre Arbeit nieder.
Wie geht es mit der Rente weiter? Die Kanzlerkandidaten von SPD und Grünen wollen ein großes Rad drehen. Millionen Menschen müssten sich auf deutliche Veränderungen einstellen.
Tragischer Vorfall in 142 Metern Höhe: Ein Mann erleidet einen Herzstillstand. Sein Kollege versucht noch, ihn wiederzubeleben.
Eine neue Studie zeigt, dass die jungen Arbeitnehmer der Generation Z sich nicht mehr so leichtfertig abspeisen lassen - jeder Zweite plant bereits, den Job zu wechseln. Unternehmen werden sich zukünftig anpassen müssen.
Die Arbeitslosigkeit ist im Januar deutlich gestiegen. Das liegt nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit auch an der anhaltenden Wirtschaftsschwäche. Die Winterarbeitslosigkeit verschärft das Problem noch.
Die Autobranche steckt in der Krise. Das macht sich auch beim Zulieferer Continental und seiner Kunststofftechniksparte Contitech bemerkbar. Jetzt stehen hunderte Arbeitsplätze auf der Kippe.
Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Vor der Bundestagswahl stellt der Tourismusverband Forderungen an die Politik, um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen.
Nach langem Ringen hatten sich VW und IG Metall kurz vor Weihnachten auf einen Tarifabschluss geeinigt. Neben einer Beschäftigungsgarantie enthält der auch eine Notfallklausel.
Was passiert, wenn ein Arbeitgeber Zweifel an einer Krankschreibung während eines Urlaubs im Ausland hat? Damit beschäftigte sich das höchste deutsche Arbeitsgericht.
Die deutschen Autozulieferer sind reihenweise in die Krise geraten. Bei einem weiteren Unternehmen reichen die üblichen Sparmaßnahmen nicht aus.
Nach der Tarifeinigung vor Weihnachten nennt VW jetzt intern weitere Details zum Abschluss. Ab 2027 sollen sich die Entgelte an den niedrigeren Flächentarif annähern - aber nicht sofort.
Eine neue Studie des "Instituts für Generationenforschung" zeigt die hohen Ansprüche, die junge Arbeitnehmer an ihre Arbeitgeber stellen. Mit ihren Forderungen stellt die "Generation Z" die Arbeitswelt der älteren Generationen auf den Kopf.
Die Debatte über den Vorschlag, Beschäftigten am ersten Krankheitstag keinen Lohn zu zahlen, ist emotional. Nun hat sich der stellvertretende CDU-Chef Laumann positioniert.
Arbeitnehmern sollte die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden, fordert etwa der Allianz-Chef. Arbeitsminister Hubertus Heil weist dies energisch zurück.
Soll Arbeitnehmern die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden? Ein Vorschlag aus der Wirtschaft sorgt für Wirbel und Kritik. Auch die Liberalen sprechen sich dagegen aus.
Europas größter Autobauer will kräftig sparen – auch beim Personal. Die meisten Jobs sollen im Stammland Niedersachsen wegfallen. Und auch die Konzernspitze will auf Geld verzichten.
Warum melden sich in Deutschland mehr Menschen krank als anderswo? Die Forderung nach einem Karenztag gegens "Blaumachen" rückt die vielen Fehltage in den Fokus. Doch die Gründe liegen anderswo.
Der Chef der Allianz fordert, die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag zu streichen. Bei Arbeitnehmern stößt das auf Kritik - auch in der CDU.
Der Krankenstand in Deutschland ist hoch. Der Allianz-Chef sieht die Fehltage als Kostenproblem - und macht einen brisanten Vorschlag.
Wenn Sie diese Zeilen gerade lesen, sitzen Sie vielleicht bereits am Schreibtisch - und drücken sich vor der Arbeit. Doch damit sind Sie nicht alleine. Eine Umfrage zeigt: Etwa jedem Zweiten fehlt die Motivation am Arbeitsplatz.
Mit Beinbruch Wurst verkaufen: geht nicht. Mit Beinbruch zeitweise am Schreibtisch arbeiten: warum nicht? In die Debatte um Teilzeit-Krankschreibungen schaltet sich eine berühmte Ökonomin ein.
Grippe, Bronchitis, Depressionen: Erwerbstätige in Deutschland waren in den ersten elf Monaten 2024 so oft krankgeschrieben wie nie zuvor, zeigen Daten der TK. In der Wirtschaft sorgt das für Ärger.
Nach der Tarifeinigung mit der IG Metall beginnt bei VW die Zeit des Sparens. Der Autobauer will Zehntausende Stellen abbauen, Hunderttausende Autos weniger bauen – und bei seinen Managern sparen.
Nach einem Verhandlungsmarathon haben IG Metall und Volkswagen eine Einigung mit schmerzhaften Einschnitten erzielt. Nun äußert sich VW-Chef Oliver Blume zu dem Kompromiss.
Nach einem Verhandlungsmarathon haben IG Metall und Volkswagen eine Einigung erzielt. Einigen Standorten drohen schmerzhafte Einschnitte. Ein Experte befürchtet weitreichende Folgen.
Kurz vor Weihnachten kommt es im VW-Tarifstreit zu einer Einigung. Mehr als 35.000 Stellen sollen abgebaut werden. Ministerpräsident Weil spricht von einem schmerzlichen Verlust – und erntet Kritik.
Volkswagen will bis 2030 mehr als 35.000 Stellen abbauen, Werke sollen hingegen nicht geschlossen werden. Für den Kanzler ist das auch ein Signal für den Standort.
Seit Montag verhandeln VW und IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Jetzt wollen beide Seiten die Presse informieren - allerdings nicht gemeinsam.
Seit Montag verhandeln VW und IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Jetzt soll es eine Pressekonferenz geben.
Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Gelingt sie vor Weihnachten?
Auch nach vier Tagen gibt es im VW-Tarifstreit keine Einigung. Die IG Metall sagt jetzt, wo es hakt.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und die IG Metall, eine Lösung im Tarifkonflikt zu erzielen. Auch am vierten Tag ziehen sich die Gespräche in die Nacht.
Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Kommt es nach einer zweiten Nachtrunde nun zu einer Einigung?
Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Nach einer kurzen Pause gehen die Gespräche nun in den dritten Tag.
Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Ziel beider Seiten ist nach wie vor, noch vor Weihnachten einen Kompromiss zu finden.
Der Autozulieferer Brose baut Personal ab. Bis Ende nächsten Jahres sollen 700 Stellen gestrichen sein. Doch die Reformpläne gehen weiter.
Mit einer Marathonsitzung versuchen VW und IG Metall ihren Tarifstreit zu entschärfen. Nach 13 Stunden legen die Vertreter eine Pause ein. Am Vormittag geht es weiter.
In der Zeit zwischen den Jahren haben viele Menschen frei - doch längst nicht alle schalten laut einer Umfrage wirklich vom Job ab. Das ist auch eine Generationenfrage.
© 2025 MM New Media GmbH