
Nach dem Attentat auf Donald Trump wollen US-Präsident Joe Biden und sein Herausforderer Schärfe aus dem Wahlkampf herausnehmen. Ob das gelingt? Die deutsche Außenministerin hofft auf Mäßigung.
Nach dem Attentat auf Donald Trump wollen US-Präsident Joe Biden und sein Herausforderer Schärfe aus dem Wahlkampf herausnehmen. Ob das gelingt? Die deutsche Außenministerin hofft auf Mäßigung.
Nach dem Senegal führt Außenministerin Baerbock Gespräche in der Elfenbeinküste. Auch das Land am Golf von Guinea gilt als Stabilitätsanker. Doch es droht ein Überschwappen des islamistischen Terrors.
Direkt nach der Ankunft in Westafrika steht für die Außenministerin ein Wohlfühltermin an. Es geht um grüne Transformation. Doch auch über große Probleme wird sie sprechen: Stabilität und Migration.
Vor dem Hintergrund von Militärputschen und Spaltungstendenzen besucht die Außenministerin Westafrika. Senegal und die Elfenbeinküste gelten als Stabilitätsanker. Doch es gibt auch Problemthemen.
Angesichts von Militärputschen und Spaltungstendenzen im Sahel reist die Außenministerin nach Senegal und in die Elfenbeinküste. Beide Länder gelten als Stabilitätsanker. Doch es gibt auch Probleme.
Der Wahlkampf in den USA wird von einem Akt der Gewalt überschattet: Bei einer Kundgebung von Donald Trump in Pennsylvania fielen am Samstag Schüsse. Der Republikaner wurde dabei verletzt. Der Vorfall wurde weltweit mit Bestürzung aufgenommen. Etliche Politiker zeigten sich nach dem Attentat zutiefst schockiert.
Die Binnenstaaten in der Sahelzone wenden sich nach Militärputschen von Europa ab und Russland zu. Die Außenministerin reist zu zwei Stabilitätspartnern. Auch die Migration spielt eine Rolle.
Außenministerin Baerbock hat darauf verzichtet, die Grünen in den Bundestagswahlkampf zu führen. Die Frage, ob es überhaupt noch eine Kanzlerkandidatur geben sollte, beantwortet sie nicht klar.
Mit ihrem Verzicht auf die Kanzlerkandidatur macht Annalena Baerbock den Weg frei für Robert Habeck. Doch einige Medien sprechen bereits von einem "vergifteten Geschenk". Seit Jahren liefern sich die Grünen-Politiker einen rigorosen Machtkampf, der nun zu eskalieren scheint.
In einem Interview kündigte Annalena Baerbock an, dass sie auf eine Kanzlerkandidatur verzichten werde. Während Parteikollegen diese Entscheidung mit Respekt zollen, erntet die Außenministerin von ihren Kritikern reichlich Spott.
Annalena Baerbock musste sich viel Kritik gefallen lassen, als bekannt wurde, was die Grünen-Politikerin für ihre persönliche Visagistin ausgibt. Nun gab es überraschende Rückendeckung für Grünen-Politikerin.
Die Außenministerin verzichtet auf eine etwaige Kanzlerkandidatur der Grünen. Und erklärt ihrer Fraktion, wie sie sich die Arbeit mit dem konkurrierenden Wirtschaftsminister vorstellt.
Annalena Baerbock hat sich den Unmut einiger Ampel-Kollegen zugezogen. Aufgrund ihres teuren Styling-Teams sowie der jüngsten Umgehung des Nachtflugverbots wurde die Außenministerin nun öffentlich zurechtgewiesen.
Nach dem Ausscheiden der deutschen Nationalelf im Viertelfinale der Fußball-EM dankte Annalena Baerbock dem DFB-Team im Netz. Doch die Worte der Außenministerin sorgten nicht nur für Beifall. Erneut sah sich die Grünen-Politikerin mit Kritik konfrontiert.
Deutsche Politiker machten sich zuletzt in Budapest rar. Eine geplante Visite von Außenministerin Baerbock fiel nun kurzfristig ins Wasser. Nun begründen die Gastgeber die Absage.
Nach der umstrittenen Moskau-Reise von Ungarns Premier Orban wollte Außenministerin Baerbock mit ihrem Kollegen in Budapest reden. Zu dem Treffen kommt es vorerst aber nicht.
Das Außenministerium weist Kritik an einem Kurzstreckenflug von Ministerin Baerbock zurück. Sie war nächtens von einem EM-Fußballspiel in Frankfurt nach Luxemburg ins Flugzeug gestiegen.
Außenministerin Baerbock ist in Frankfurt bei einem EM-Spiel dabei und fliegt danach nach Luxemburg - nach Beginn der Nachtflugbeschränkungen. Das ruft Kritiker auf den Plan.
In Frankfurt am Main herrscht ein strenges Nachtflugverbot. Für die Fußball-EM sollte die Regelung aufgeweicht werden, doch die Grünen blockierten. Nun sorgt ausgerechnet ein Nachtflug von Außenministerin Annalena Baerbock für Empörung.
Nach dem ersten Wahldurchgang liegen in Frankreich die Rechtsnationalen vorn. Außenministerin Baerbock betont derweil in Berlin, wie wichtig das Nachbarland für ein gemeinsames Europa ist.
Vor einem Jahr verabschiedete die Ampel-Regierung die erste Nationale Sicherheitsstrategie. Finanzminister Lindner verlangt in den laufenden Haushaltsverhandlungen Einsparungen. Das passt nicht jedem.
Bei deutschen Achtelfinale fieberte Annalena Baerbock gemeinsam mit der Polit-Elite der Bundesregierung auf der Tribüne mit. Im Netz tauchten wenig später gleich mehrere Fotos auf, die die Grünen-Politikerin im Nationaltrikot zeigen. Die Reaktionen.
Auch deutsche Spitzenpolitiker interessieren sich für die aktuell laufende Fußball-Europameisterschaft. Bayern-Chef Markus Söder (CSU), Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Kanzler Olaf Scholz (SPD) drückten dem DFB-Team vor dem Achtelfinale gegen Dänemark die Daumen. Dabei traten sie laut Fans allerdings in das ein oder andere Fettnäpfchen.
Wegen hoher Ausgaben für eine persönliche Visagistin musste Außenministerin Baerbock in der Vergangenheit viel Kritik einstecken. Nun erklärt sie, warum dieser Job wichtig ist - und warum er gut bezahlt wird. Doch ihre Erklärung stößt auf Gegenwind.
Wegen hoher Ausgaben für eine Visagistin musste Außenministerin Baerbock viel Kritik einstecken. Nun erklärt sie, warum der Job wichtig ist - und warum er gut bezahlt wird.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sorgt sich mit Blick auf eine mögliche zweite Präsidentschaft von Donald Trump um die Berechenbarkeit der US-amerikanischen Politik. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz wachsen. Nach Gesprächen im Libanon zeigt sich Außenministerin Baerbock besorgt.
Nach Ramallah und Jerusalem nun Beirut: Beim Besuch der Außenministerin in Libanons Hauptstadt geht es um den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz. Lässt sich ein großer Krieg abwenden?
Das Vertrauen, das Deutschland in der Welt genießt, sei eine wichtige Währung für die Bundesrepublik. Dies dürfe in den Haushaltsverhandlungen nicht aufs Spiel gesetzt werden, warnt Baerbock.
Die humanitäre Lage der Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist weiterhin dramatisch. Bei ihrer achten Reise nach Israel kündigt die Außenministerin zusätzliche Unterstützung für die Palästinenser an.
Außenministerin Annalena Baerbock hat die Grundsatzeinigung über eine Freilassung des Wikileaks-Gründers Julian Assange mit der US-Justiz begrüßt. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Aus Sicht von Außenministerin Baerbock könnte die Palästinensische Autonomiebehörde eine wichtige Rolle in der Nachkriegsordnung im Gazastreifen spielen. Aus dem Kabinett Netanjahu kommen andere Töne.
Bereits zum achten Mal seit der Terrorattacke der Hamas ist Außenministerin Baerbock in Israel. Auf der Herzlija-Konferenz skizziert sie Wege hin zu einem dauerhaften Frieden.
Außenministerin Annalena Baerbock setzt an diesem Dienstag (8.00 Uhr) mit einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA), Mohammed Mustafa, in Ramallah ihre zweitägigen Krisengespräche im Nahen Osten fort. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Außenministerin Annalena Baerbock hat die Situation an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon als mehr als besorgniserregend bezeichnet und vor noch mehr Gewalt gewarnt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Außenministerin Annalena Baerbock reist an diesem Montag angesichts wachsender Sorgen vor einer Eskalation im Konflikt zwischen Israel und der proiranischen Hisbollah-Miliz nach Tel Aviv. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Zum siebten Mal seit dem Angriff der islamistischen Hamas reist die Außenministerin nach Israel. Es soll auch wieder um eine Zweistaatenlösung gehen. Selbst wenn diese in weiter Ferne scheint.
400 000 Menschen müssten jährlich nach Deutschland kommen, um die Zahl der Erwerbstätigen konstant zu halten, heißt es. Ein Bremsklotz waren bisher die Verfahren. Die Grünen wollen weiter vereinfachen.
Annalena Baerbock denkt offenbar darüber nach, bei der Bundestagswahl 2025 wieder als Kanzlerkandidatin der Grünen anzutreten. Dazu äußerte sie sich in einem aktuellen Interview. Zunächst will sich die Außenministerin aber auf anderes konzentrieren.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat eindringlich davor gewarnt, wegen des Haushaltsstreits die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP platzen zu lassen. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat vor gravierenden Folgen für Deutschland und die Nato bei einer mangelnden Unterstützung der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland gewarnt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Zum Eröffnungsspiel schafft sie es nicht mehr ins Stadion - da ist der heimische Garten zum Zuschauen angesagt. In den nächsten Wochen will Baerbock aber öfter live dabei sein - auch mit Kollegen.
Die Europawahl war ein Desaster für die Grünen. Nun äußert sich Außenministerin Annalena Baerbock erstmals öffentlich zu dem Ergebnis. Ob ihre Worte jedem in der Partei gefallen?
Sabotage, Cyberangriffe und mangelhafte Tanker beeinflussen den Ostseeraum. Gegen Russlands hybride Bedrohung halten die demokratischen Ostseeanrainer vereint gegen.
Außenministerin Annalena Baerbock hat für eine rasche Verabschiedung der geplanten neuen Russland-Sanktionen der Europäischen Union geworben. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Sabotage, GPS-Störungen, Desinformation: Mit gezielten Provokationen versucht Russland, im Ostseeraum für Verunsicherung zu sorgen. In Finnland kommen die demokratischen Meeres-Anrainer zusammen.
Etwa 2000 Teilnehmer werden zur Wiederaufbaukonferenz für die von Russland angegriffene Ukraine erwartet. Die deutsche Außenministerin macht dem Land Mut auf dem Weg in die EU.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat nach der Befreiung von vier israelischen Geiseln im Gazastreifen neue Hoffnung auf ein Ende des Gaza-Kriegs. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat die Europäische Union als Garanten für Frieden und Freiheit gewürdigt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Wissenschaftler aus Afrika, Asien, Europa und Amerika haben sich mit der Rolle des Auswärtigen Amts in der Kolonialzeit befasst. Die Außenministerin zieht Schlüsse für die aktuelle Politik.
© 2025 MM New Media GmbH