
Das Rücktrittsgesuch von Dmytro Kuleba ist Teil des von Präsident Selenskyj angekündigten Umbaus der ukrainischen Regierung. Außenministerin Baerbock verbindet eine enge Zusammenarbeit mit ihm.
Das Rücktrittsgesuch von Dmytro Kuleba ist Teil des von Präsident Selenskyj angekündigten Umbaus der ukrainischen Regierung. Außenministerin Baerbock verbindet eine enge Zusammenarbeit mit ihm.
Am 1. September 1939 begannen die Nationalsozialisten ihren Überfall auf Polen. Außenministerin Baerbock betonte bei einem Gedenkakt in Berlin die Bedeutung der heutigen Beziehungen zum Nachbarland.
Die Grünen müssen in Thüringen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Bundesaußenministerin Baerbock zeigte Unverständnis für Angriffe mancher Konkurrenten und warnte vor den Folgen.
Die deutsche Außenministerin warnt in Brüssel vor einem düsteren Szenario für die Ukraine. Kann zusätzliche Flugabwehr das Land vor einem Horror-Winter bewahren?
Israelische Minister haben mit Äußerungen gegen Palästinenser weltweit für Entsetzen gesorgt. Der EU-Chefdiplomat will nun, dass die EU ein Zeichen setzt.
Wie konnte das geschehen? Nach dem Anschlag von Solingen wird über die mangelhafte Abschiebepraxis diskutiert. Die Außenministerin hält auch noch ein anderes Thema für wichtig.
Könnte es nach der Bundestagswahl 2025 eine schwarz-grüne Koalition in Deutschland geben? Für CSU-Chef Markus Söder kommt das nicht infrage. Er holt erneut zur Verbalattacke gegen Die Grünen aus.
Schock für Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Co. Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der Regierung scheint so groß wie noch nie zu sein. In einer aktuellen Umfrage muss die Ampel-Regierung den bislang größten Absturz hinnehmen.
Vor drei Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan und schränken seither die Rechte von Frauen ein. Außenministerin Baerbock spricht von schlimmsten Menschenrechtsverletzungen.
Die Visa-Affäre um Annalena Baerbock und das Außenministerium weitet sich aus. Dabei gerät vor allem die Grünen-Politikerin in die Schussbahn. Ihr wird vorgeworfen, das Ausreiseinteresse von Afghanen höher zu gewichten als die Sicherheitsinteressen Deutschlands.
Ein Flächenbrand im Nahen Osten könne immer noch vermieden werden, sagt die Außenministerin. Gleichzeitig werden Vorbereitungen für den Fall getroffen, dass alle Appelle umsonst sein sollten.
Ab 2026 wollen die USA in Deutschland weitreichende Waffen stationieren. Nun verteidigt Annalena Baerbock die Pläne und erhebt schwere Vorwürfe gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Im Podcast "Eine Stunde Zeit" spricht Annalena Baerbock nicht nur über Wladimir Putin, Kamala Harris und Donald Trump sondern auch über ihr Privatleben.
Erneut wurde Annalena Baerbock Opfer von Fake-News im Internet. In einem Interview behauptet ein Prostituierter, dass die Außenministerin angeblich seine Dienste in Anspruch nehme. Doch die Meldung ist frei erfunden.
Die USA und Deutschland haben vereinbart, hierzulande ab 2026 weitreichende Waffen in Stellung zu bringen. Die Außenministerin sagt: Das Prinzip Hoffnung wird uns vor Putins Russland nicht schützen.
Deutschlands Hockey-Frauen können weiter auf eine Medaille hoffen. Das Minimalziel für Paris 2024 ist bereits vor dem letzten Gruppenspiel erreicht. Auch ein prominenter Gast hat Spaß.
Ein verurteilter Mörder kommt bei einem Gefangenenaustausch westlicher Länder mit Russland im Austausch für politische Gefangene frei. Die Außenministerin spricht von einer schwierigen Entscheidung.
Bevor Annalena Baerbock in die Politik ging, war sie erfolgreiche Trampolinsportlerin. Auf ihrer Sommerreise durch Deutschland zeigt sich die Außenministerin nun von ihrer sportlichen Seite. Im Netz stößt sie damit auf geteilte Meinungen.
Die Spannungen zwischen Israel und dem Libanon wachsen. Außenministerin Baerbock ruft die Deutschen im Libanon zur Ausreise auf - so lange das noch geht. Und sendet einen Appell Richtung Teheran.
Als Außenministerin ist Annalena Baerbock viel im Ausland unterwegs und oft mit Krisen befasst. In Leverkusen ist das ganz anders: Da hebt die Politikerin vom Trampolin ab - mit Leichtigkeit.
Die deutsche Außenministerin macht aus ihrer Sympathie für Kamala Harris keinen Hehl. Nun lobte Annalena Baerbock die US-Demokratin als "tatkräftige" Frau. Im Netz zeichnet sich hingegen ein anderes Bild ab.
Die deutsche Außenministerin macht aus ihrer Sympathie für die Präsidentschaftsbewerberin der US-Demokraten keinen Hehl. Kontakt zu den Republikanern hält sie trotzdem.
Bei einem Raketenangriff auf den Golanhöhen sterben mindestens zwölf Menschen, auch Kinder. Außenministerin Baerbock zeigt sich entsetzt - und fordert, jetzt mit "kühlem Verstand" zu handeln.
Annalena Baerbock hat Pläne von Bundeskanzler Olaf Scholz kritisiert, die Abschiebung von Straftätern nach Afghanistan und Syrien zu erleichtern. Das Problem mit Gefährdern ist dadurch allein für die Außenministerin nicht gelöst. Kommt es zu einem weiteren großen Krach innerhalb der Regierung?
Die Frage ist seit Jahren umstritten: Sollen Abtreibungen nicht mehr strafbar sein? Außenministerin Baerbock will der Debatte neuen Schwung geben - und macht einen Vorschlag zum Vorgehen im Parlament.
In Hamburg informiert sich die Außenministerin über die Herausforderungen in Deutschlands größtem Seehafen. Es geht um kritische Infrastruktur, China - und auch um Klimapolitik und Energieeffizienz.
Unbekannte verüben vor der Olympia-Eröffnung Brandanschläge auf das französische Schnellzugnetz. Die deutsche Außenministerin lobt die enge Kooperation mit Frankreich im Sicherheitsbereich.
Vor wenigen Tagen wurde das Todesurteil gegen einen Deutschen in Belarus bekannt. Nun hat das Staatsfernsehen den Mann vorgeführt. Außenministerin Annalena Baerbock findet klare Worte.
In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend geht es in den Hafen. Es geht auch um China.
In Hamburg will sich die Außenministerin über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs informieren. Anschließend geht es in den Hafen. Gut möglich, dass es auch um China geht.
Das Magazin "Cicero" berichtet, das Auswärtige Amt habe im Rahmen eines Aufnahmeprogramms für Afghanen womöglich pakistanische Agenten nach Deutschland gelassen. Die Außenministerin hält dagegen.
Es soll auch ein Signal an die von Russland angegriffene Ukraine sein: Außenministerin Baerbock besichtigt die Flensburger Fahrzeugbau GmbH. Sie richtet klare Worte an die chinesische Regierung.
Russlands Angriff auf die Ukraine, Gazakrieg, Klimawandel: Außenministerin Baerbock sucht auf ihrer Sommerreise das Gespräch mit den Menschen. Sie ruft zu Mut und Kreativität auf.
Es soll auch ein Signal an die von Russland angegriffene Ukraine sein: Außenministerin Baerbock besichtigt die Flensburger Fahrzeugbau GmbH FFG. Sie will auch mit ukrainischen Fachkräften sprechen.
EU-Chefdiplomat Borrell will nach den unabgesprochenen Reisen von Orban zu Putin EU-Treffen in Ungarn boykottieren. Außenministerin Baerbock hält die Zeit für "zu ernst für irgendwelche Spielchen".
China berichtet über eine Versöhnungserklärung zwischen den rivalisierenden Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah. Die deutsche Außenministerin pocht zunächst auf konkrete Schritte.
US-Vizepräsidentin Harris läuft sich warm für eine Präsidentschaftskandidatur. Die deutsche Außenministerin betont zwar: Am Ende wählen die Bürger. Doch es gibt ein Signal zwischen den Zeilen.
Israels Besatzung von palästinensischen Gebieten ist illegal: Mit dieser Kernaussage setzt ein neues UN-Gutachten Israel unter Druck. Die deutsche Außenministerin will Konsequenzen sehen.
"Joe Biden stellt die Interessen seines Landes über seine eigenen" - so würdigt Außenministerin Baerbock die Rückzugs-Ankündigung des US-Präsidenten. Was für die EU nun zu tun ist, ist für sie klar.
In der Debatte um die geplante Stationierung von US-Waffen in Deutschland schaltet sich nun auch Annalena Baerbock ein. Die Außenministerin verteidigt eine verstärkte Abschreckung von Russland und warnt vor Naivität.
Der SPD-Fraktionschef hat Bedenken gegen die Pläne für weitreichende US-Waffen in Deutschland. Die Außenministerin hält mehr Raketen zur Abschreckung dagegen für notwendig - und warnt vor Naivität.
Der US-Reporter Evan Gershkovich wurde wegen angeblicher Spionage zu 16 Jahren Haft verurteilt. Außenministerin Annalena Baerbock fordert die Freilassung des Journalisten - und ist damit nicht allein.
Unternehmer klagen über Ausländerbehörden und schleppende Visaerteilungen. Die Außenministerin hält auch eine zuwanderungsfeindliche Stimmung mit Blick auf die Fachkräftegewinnung für problematisch.
Außenministerin Annalena Baerbock fordert ein Ende des Krieges in Gaza - und kritisiert das Vorgehen der israelischen Armee.
Einige Familien können sich das Schulmaterial für ihre Kinder kaum leisten. Die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat eine klare Haltung.
Annalena Baerbock wird für die Grünen nicht erneut als Kanzlerkandidatin zur Verfügung stellen. An ihre Stelle könnte Robert Habeck rücken. Doch eine neue Umfrage zeigt: Eine Mehrheit der Wähler will das nicht.
Egal, was Annalena Baerbock macht, im Netz hagelt es wütende Kommentare. So auch beim EM-Finale: Obwohl die Grünen-Politikerin einen goldenen Auftritt hinlegte, sorgte sie im Anschluss bei einigen für Empörung.
Bei ihrem Besuch in Westafrika sucht Außenministerin Baerbock mit den Regierungen in Senegal und der Elfenbeinküste nach Auswegen aus der Gewalt. Ob die Appelle in der Sahel-Region gehört werden?
Vom Senegal aus fliegt Außenministerin Baerbock zur Elfenbeinküste. Das Land am Golf von Guinea gilt ebenfalls als Stabilitätsanker. Doch es hat auch große Probleme.
Nach Militärputschen wenden sich die westafrikanischen Sahel-Staaten von Europa ab. Die Außenministerin will bessere Angebote machen.
© 2025 MM New Media GmbH