Die letzte Woche hatte es auf politischer Ebene in sich. Donald Trump wurde erneut zum US-Präsidenten gewählt und in Deutschland hat die Ampel-Regierung ihr Aus verkündet. Annalena Baerbock hat ihre eigene Methode, damit umzugehen. Auf Instagram verrät sie ihren Trick.
Das Ampel-Debakel kostet Bundeskanzler Olaf Scholz weiter an Beliebtheit. Im neuesten Politiker-Ranking ist der SPD-Mann völlig abgeschlagen. Kostet ihn das nun eine erneute Kanzlerkandidatur?
Die Grünen zeigen sich grundsätzlich offen für eine zeitnahe Neuwahl. Außenministerin und Bundestagsabgeordnete Baerbock sagt, was ihr dabei dann vor allem wichtig ist.
SPD und Union streiten über den Zeitpunkt für die Vertrauensfrage von Kanzler Scholz und einen Termin für die vorgezogene Neuwahl. Die Außenministerin warnt, sich zu verzetteln.
Israel kontrolliert die Grenzübergänge in den Gazastreifen. Helfern zufolge ist die Lage der Menschen dort verzweifelt. Die deutsche Außenministerin hat eine klare Forderung an Israel.
Kurz vor dem UN-Klimagipfel in Aserbaidschan warnt Außenministerin Annalena Baerbock vor den Folgen der Klimakrise wie "Killerstürmen, Dürren und Jahrhundertfluten". Im Netz sorgt die Grünen-Politikerin damit für Empörung.
Zur UN-Klimakonferenz werden in der autoritär regierten Ex-Sowjetrepublik Aserbaidschan Zehntausende Teilnehmer erwartet. Die Bundesregierung setzt auf Fortschritte - trotz ungünstiger Vorzeichen.
Annalena Baerbock ist ab sofort auch bei TikTok aktiv. Auf dem neuen Kanal @aussenpolitik meldete sich die Außenministerin am Freitag mit einer Videobotschaft, ging dabei auf aktuelle Sorgen der Menschen ein. Die Social-Media-Plattform steht wegen ihrer Nähe zu China allerdings in der Kritik.
Wann sollen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag wählen? So schnell wie möglich oder doch lieber etwas später? Die Meinungen gehen auseinander.
Deutschlands Verhältnis zu den USA dürfte mit dem neuen Präsidenten Trump komplizierter werden. Trotzdem hält der Bundestag mehrheitlich an der Partnerschaft mit Washington fest.
Direkt nach der Rückkehr aus der Ukraine äußert sich die Außenministerin zur Wahl in den USA. Und gratuliert. Im Hintergrund dürften auch Sorgen mitschwingen.
Direkt nach der Rückkehr aus der Ukraine äußert sich die Außenministerin zur Wahl in den USA. Und gratuliert. Im Hintergrund dürften auch Sorgen mitschwingen.
Die Außenministerin besucht die Region Tschernihiw nordöstlich von Kiew. Wegen Luftalarms muss sie in den Schutzraum. Seit Monaten fliegen russische Kamikaze-Drohnen über die Gegend Richtung Kiew.
Vor dem dritten Kriegswinter ist die Außenministerin für zwei Tage in der Ukraine. Nordöstlich von Kiew besucht sie die Oblast Tschernihiw. Das Leid der Menschen sei Auftrag zur Hilfe für die Partner.
Vor dem dritten Kriegswinter ist die deutsche Außenministerin für zwei Tage in der Ukraine. Nordöstlich von Kiew besucht sie die Oblast Tschernihiw. Es dürfte auch um Putins Drohnenangriffe gehen.
Während zu Hause über ein vorzeitiges Ende der Koalition debattiert wird, versucht die Außenministerin, in der Ukraine ein Hoffnungszeichen zu setzen. Sie findet auch klare Worte an die Ampel-Partner.
Bei ihrem achten Ukraine-Besuch seit Beginn des russischen Angriffskrieges besichtigt die Außenministerin auch eine Energieanlage. Vor dem dritten Kriegswinter setzt sie ein Signal der Solidarität.
Russlands Präsident lässt auch die ukrainische Hauptstadt Kiew immer wieder massiv mit Drohnen angreifen. Bei der Abwehr spielen auch von Deutschland gelieferte Panzer eine wichtige Rolle.
Am Montag gab Irans Justiz die Hinrichtung des deutsch-iranischen Doppelstaatsbürgers Djamshid Sharmahd bekannt. Die Bundesregierung reagiert. Die Außenministerin findet klare Worte.
Schon wieder sieht sich Annalena Baerbock im Netz mit Spott konfrontiert. Ein Video soll angeblich zeigen, wie man die Außenministerin am Flughafen vergessen hat. Ein gefundenes Fressen für ihre Kritiker. Doch das steckt wirklich hinter dem Clip.
Außenministerin Annalena Baerbock bewegt sich auf dem politischen Parkett immer perfekt gestylt. Auch auf ihrer Indienreise begeisterte die Grünen-Politikerin mit ihrem Look. Besonders pikant: Das gewählte Kleid ist relativ günstig.
Außenministerin Annalena Baerbock spricht von Mord. Die Hinrichtung des Deutsch-Iraners hat Deutschland trotz unermüdlicher Arbeit nicht verhindern können.
In Beirut fordert Außenministerin Baerbock neue diplomatische Bemühungen zum Krieg in Nahost. In der Region hat das Ansehen Deutschlands aber stark gelitten.
Deutschland weitet Genehmigungen für den Export von Rüstungsgütern an Israel stärker aus als bisher bekannt. Die Außenministerin forderte eine differenzierte Diskussion. Und hat eine klare Meinung.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 reiste Außenministerin Annalena Baerbock am Mittwoch zum vierten Mal in den Libanon. Die Sicherheitssituation hat sich dort deutlich verschärft.
Außenministerin Annalena Baerbock besucht erneut den Libanon. Dabei betont sie das Selbstverteidigungsrecht Israels und stellt klar: Deutschlands werde Israel weiter unterstützen, auch mit Waffen.
Die Außenministerin macht sich im Libanon ein Bild von der Lage, nachdem sich die Situation immer weiter zuspitzt. Mit Blick auf die Lage im Gazastreifen richtet sie einen klaren Appell an Israel.
Es war knapp: In Moldau soll der proeuropäische Kurs in der Verfassung verankert werden. Die deutsche Außenministerin betont, Europa sei die beste Sicherheitsgarantie für die Menschen.
Obwohl Uneinigkeit über die finanzielle Unterstützung von Seenotrettung im Mittelmeer herrscht, zahlt das Außenministerium Millionen an Aktivisten. Die FDP fordert einen Zahlungsstopp.
Kurz vor der Weltklimakonferenz in Baku sendet die deutsche Außenministerin eine klare Botschaft: Länder mit hohen Treibhausgasemissionen dürfen sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen.
Die Wahl und ein EU-Referendum in der zwischen der Ukraine und EU-Mitglied Rumänien gelegenen Republik an diesem Sonntag gelten als wegweisend. Außenministerin Baerbock sagt weitere Unterstützung zu.
Die deutsche Außenministerin sieht in den getöteten Hamas-Anführer als Drahtzieher des Terrors gegen Israel. Von den Islamisten verlangt sie nun zweierlei.
Laut eines Medienberichtes sollen die Grünen-Minister:innen Annalena Baerbock und Robert Habeck in den vergangenen Monaten angeblich Waffenlieferungen an Israel blockiert haben. FDP-Politiker Wolfgang Kubicki zeigte sich daher im Bundestag äußerst wütend und forderte Aufklärung, notfalls auch mit Strafjuristen.
Polens Ministerpräsident Tusk will das Recht auf Asyl vorübergehend aussetzen. Die deutsche Außenministerin warnt vor Spaltung. Und setzt auf einen gemeinsamen Weg in der EU.
Israels Ministerpräsident Netanjahu fordert den Rückzug der UN-Blauhelme aus der Kampfzone im Süden des Libanon. Die deutsche Außenministerin sieht indes eine noch stärkere Rolle der Friedensmission.
Mit einem bislang nie gesehenen Fotogruß bringt Annalena Baerbock aktuell das Netz zum Jubeln. Am Weltmädchentag veröffentlichte die Außenministerin einen bewegenden Beitrag, der viele Follower sichtlich bewegt.
Zum Welt-Mädchentag leuchten in vielen deutschen Städten Gebäude in Pink. Außenministerin Baerbock sendet eine Botschaft - und denkt auch an sich selbst als Mädchen zurück.
Zum Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj kritisiert die deutsche Außenministerin: Russlands Präsident Putin habe kein Interesse an Frieden. Die Konsequenz daraus ist für sie eindeutig.
Außenministerin Baerbock sieht den Friedensnobelpreis für die japanische Anti-Atomwaffen-Organisation Nihon Hidankyo auch als Signal an Machthaber wie Putin. Und sie würdigt Zeitzeugenberichte.
Die CSU trifft sich dieses Wochenende zum Parteitag. Dass Parteichef Söder kein Freund der Grünen ist, ist bekannt. Jetzt verschärft er den Ton noch einmal. Und macht auch seinem Vize eine Ansage.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock traf sich im September zu einem vertraulichen Abendessen mit Kritikern des Staates Israel. Dies sorgte bereits für Empörung. Weil das Auswärtige Amt die Gästeliste nicht öffentlich machen will, gibt es nun weitere scharfe Kritik.
Außenministerin Baerbock wollte der Presse vergangene Woche in New York von ihrer UN-Generalversammlung berichten. Dann gibt es kurzfristig Wirbel - der nun Folgen hat.
In zwei Wochen soll es bei einem Westbalkan-Gipfel in Berlin wichtige Entscheidungen für mehr Zusammenarbeit geben. Doch Streit zwischen Kosovo und Serbien blockiert ein Freihandelsabkommen.