
Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück - damit werden sich die Beziehungen zwischen den USA und Europa ändern. Die Außenministerin rät zu Selbstbewusstsein.
Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück - damit werden sich die Beziehungen zwischen den USA und Europa ändern. Die Außenministerin rät zu Selbstbewusstsein.
Das Waffenruhe-Abkommen für den Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Außenministerin Baerbock appelliert an beide Seiten.
Außenministerin Baerbock schaut hoffnungsvoll auf die Waffenruhe im Gazastreifen. Sie mahnt die Einhaltung der Vereinbarung an.
Außenministerin Baerbock hat sich hoffnungsvoll zu Berichten über eine Waffenruhe im Gazastreifen geäußert. Diese Chance müsse man nutzen.
Bei ihrem Besuch in Syrien hat die Außenministerin bei einem Treffen mit dem neuen Machthaber Ahmed al-Scharaa auf einen Handschlag verzichten müssen. Mit dem Amtskollegen ist dies anders.
Deutschland ist nach den USA das zweitgrößte Unterstützer-Land der Ukraine. Wie viel Geld aber gibt es dieses Jahr? Die Außenministerin findet klare Worte.
Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien, wie es in Syrien weitergehen soll. Die Lage ist weiterhin schwierig.
Erst vor kurzem war Außenministerin Baerbock in Syrien. Um die Lage in dem Land nach dem Sturz von Machthaber Baschr al-Assad geht es nun auch bei einer Konferenz in Saudi-Arabien.
Wer das Auswärtige Amt leitet, muss viel reisen, Schlafmangel ertragen und hat wenig Zeit für die Familie. Die Lust auf das Amt hat die aktuelle Ministerin dennoch nicht verloren.
Wenn Flüchtlinge aus Deutschland zu Besuch in ihre Heimat reisen, droht ihnen hierzulande der Verlust des Schutzstatus. Für Syrer will Bundesaußenministerin Baerbock jetzt eine Ausnahmegenehmigung.
Die deutsche Außenministerin wirft Russland vor, mit seiner Schattenflotte Sanktionen zu umgehen und Umweltschäden in Kauf zu nehmen. Die havarierte "Eventin" war von Russland nach Ägypten unterwegs.
Wie geht es weiter nach dem Umsturz in Syrien? Außenministerin Baerbock berät mit Amtskollegen.
Erst verweigerte Syriens Machthaber Annalena Baerbock bei ihrem Besuch den Handschlag und jetzt das. Die Pressefotos von ihrem Syrien-Besuch wurden zensiert und die deutsche Außenministerin einfach unkenntlich gemacht.
Die wirtschaftliche Zukunft des Landes hängt nach Überzeugung von Annalena Baerbock auch von der Situation etwa an Deutschlands Grundschulen ab. Der Bund müsse sich dort stärker engagieren.
Ein als Terrorist eingestufter Islamist ist der neue starke Mann in Syrien. Zu Besuch kommt eine deutsche Politikerin, die für Frauenrechte streitet. Die Begrüßung wird nicht unkompliziert.
Die deutsche Außenministerin berichtet nach ihrem Besuch in Syrien von der Hoffnung auf Freiheit für alle - aber auch von Sorgen bestimmter Gruppen. Die EU werde die Entwicklung genau verfolgen.
Annalena Baerbock reiste einen Monat nach dem Sturz des Assad-Regimes nach Syrien. In Damaskus traf sie auf den neuen Machthaber. Bei der Begrüßung verweigerte ihr der Islamist den Handschlag. Der Vorfall sorgte im netz für Diskussionen.
Schon bei ihrer Ankunft sei klar gewesen, dass es von der islamistischen Führung in Syrien keinen Handschlag geben werde, sagte Baerbock. Kein gutes Zeichen, findet ein Experte.
Zum Abschluss ihres Besuches in Syriens Hauptstadt besichtigt die Außenministerin das Gebäude der 2012 aus Sicherheitsgründen geschlossenen deutschen Botschaft. Und macht eine interessante Entdeckung.
Die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege zeigen sich beim Besuch in Damaskus hoffnungsvoll. Doch Annalena Baerbock macht sehr deutlich, was sie von der Übergangsregierung erwartet.
In Damaskus sprechen die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege mit dem aktuellen syrischen Herrscher über Frauen- und Minderheitenrechte. Einen Handschlag erhält Baerbock nicht.
Die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege besuchen im Auftrag der EU Damaskus. Im berüchtigten Foltergefängnis Saidnaja machen sie sich ein Bild von den Gräueln an den Syrern.
Im Auftrag der EU besuchen die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege Damaskus. In der Nähe der Hauptstadt machen sie sich ein Bild über die Zustände im "Schlachthaus".
Die deutsche Außenministerin will gemeinsam mit ihrem französischen Kollegen in Syrien Zeichen setzen. Vier Wochen nach dem Sturz von Assad kommen sie mit Angeboten, aber auch mit Forderungen.
Annalena Baerbock steht als Außenministerin ständig im Fokus der Öffentlichkeit. Auch 2024 sah sich die Grünen-Politikerin mit etlichen reißerischen Schlagzeilen konfrontiert. Doch die Außenministerin kassierte keineswegs nur Spott, sondern auch Lob und Anerkennung.
Deutschland ist nach den USA der größte Unterstützer der Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland. Außenministerin Baerbock erwartet von der künftigen Bundesregierung, dass die Hilfe fortgesetzt wird.
Immer wieder werden Kabel in der Ostsee beschädigt. Die Außenministerin glaubt dabei nicht an Zufälle und warnt vor der russischen Schattenflotte. Ein Parteikollege sieht noch ein anderes Problem.
Mit deutlichen Worten äußert sich die deutsche Außenministerin über das Handeln der Regierung in Georgien - und bringt mögliche Konsequenzen auf EU-Ebene zur Sprache.
Machthaber Baschar al-Assad in Syrien ist gestürzt. Im Norden des Landes befürchten nun kurdische Milizen weitere Angriffe der Türkei und mit ihr verbündeter Milizen.
Zwei Tage nach der Todesfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt rückt die Frage der politischen Folgen weiter in den Fokus. "Da sind die Sicherheitsbehörden dran", sagt die Außenministerin.
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien ist die Zukunft des Landes weiter ungewiss. Aussagen zur Rolle der Frauen machen Außenministerin Baerbock sorgen.
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien besucht die deutsche Außenministerin die Türkei. Das Land gilt als zentraler Akteur in Syrien. Brisantes Thema: das Vorgehen Ankaras gegen die Kurden.
Annalena Baerbock hat auf Instagram einen Weihnachtsgruß geteilt. Dabei sprach sie auch darüber, was ihr für die Zukunft Hoffnung macht. Ihr Video auf Instagram kommt bei vielen gut an, doch es gibt auch scharfe Kritik.
Knapp zwei Wochen nach dem Umsturz in Syrien besucht die deutsche Außenministerin die Türkei. Das Land gilt als zentraler Akteur in Syrien. Brisantes Thema: Das Vorgehen Ankaras gegen die Kurden.
Die Türkei ist seit dem Umsturz zentraler Akteur in Syrien - und geht gegen die Kurden im Nachbarland vor. Ein heikles Thema beim Treffen der Außenministerin mit ihrem türkischen Kollegen in Ankara.
Kurz vor Weihnachten hat Annalena Baerbock einen Markt in Potsdam besucht. Dabei erzählte sie, wie sie das Fest feiert.
Die Türkei ist seit dem Umsturz zentraler Akteur in Syrien. Gleichzeitig geht sie gegen die Kurden im Nachbarland vor. Baerbock will das in Ankara zur Sprache bringen.
Nach dem Umsturz in Syrien sind Soldaten des Nachbarlandes Israel auf den Golanhöhen vorgerückt. Deutschlands Außenminister warnt jedoch davor, das Völkerrecht zu missachten.
Bei der Konferenz der "Equal Rights Coalition" steht die Unterstützung queerer Menschen an erster Stelle. Außenministerin Baerbock freut sich über Fortschritte. Eine Sache sei jedoch "beschämend".
Websites, die Fake News verbreiten und dann schnell wieder verschwinden. Sogenannte Deep Fakes, die Wähler verunsichern sollen. Auch im Cyberraum ist spürbar, dass eine Bundestagswahl ansteht.
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad warnt Außenministerin Annalena Baerbock die Unterstützer des syrischen Machthabers vor einer Flucht nach Deutschland. Sie droht mit der "vollen Härte des Gesetzes".
Annalena Baerbock würdigt ihren US-Amtskollegen auf Instagram mit einer brisanten Fotostrecke. Einige der Aufnahmen sorgen für wilde Spekulationen. Läuft da was? Ein Körpersprachen-Experte hat die Fotos genauer unter die Lupe genommen.
Kommt es nach der Amtsübernahme des designierten US-Präsidenten Trump zu Gesprächen über einen Waffenstillstand in der Ukraine? Die Außenministerin und europäische Kollegen wollen geeint auftreten.
Nach dem Umsturz in Syrien stellt die Bundesaußenministerin einen 8-Punkte-Plan zur Unterstützung einer demokratischen und friedlichen Entwicklung des Landes vor. Er enthält auch eine Personalie.
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad in Syrien darf es nach Meinung der Außenministerin keine vorschnelle Entwarnung für die Lage in dem Land geben. Auch innenpolitisch warnt sie.
Syrien ist ein Land mit vielen Minderheiten. Die Mehrheit der Syrer sind Araber und sunnitische Muslime. Die Außenministerin macht sich Sorgen um die Minderheiten, die nun teilweise Angst haben.
Annalena Baerbock hat das Netz mit einem starken Statement zum Jubeln gebracht. Den TikTok-Trend #womeninmalefields münzte sie auf ihre Arbeit als Außenministerin um. Die Kommentarspalte quillt über vor begeisterten Reaktionen. Doch es gab auch kritische Worte.
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa gilt als Dialogplattform zwischen Ost und West. Lawrows Auftritt bei dem Treffen auf Malta sorgt jedoch für Kritik.
Auf Malta kommen die Außenminister der OSZE zusammen - auch Russland ist vertreten. Baerbock will dem Land bei dem Treffen nicht die Bühne überlassen.
Ein über der Ostsee fliegender Hubschrauber der Bundeswehr ist während eines Aufklärungsfluges von der Besatzung eines russischen Schiffes beschossen worden. Bei dem Zwischenfall soll Signalmunition zum Einsatz gekommen sein.
© 2025 MM New Media GmbH