
Annalena Baerbock soll den Vorsitz der UN-Vollversammlung übernehmen. Eine Personalie, die für reichlich Wut sorgt. Eigentlich war für den Posten die Diplomatin Helga Schmid vorgesehen. UN-Mitarbeiter zeigen sich entsetzt.
Annalena Baerbock war von 2018 bis Februar 2022 gemeinsam mit Robert Habeck Bundesvorsitzende der Partei Bündnis 90 / Die Grünen. Sie wurde vom Bundesvorstand der Grünen als Kanzlerkandidatin für die Bundestagswahl 2021 vorgeschlagen und holte das bislang beste Ergebnis für ihre Partei bei einer Bundestagswahl. Zusammen mit Robert Habeck führte sie ihre Partei in eine Ampel-Koalition mit SPD und FDP. Seit Dezember 2021 ist Annalena Baerbock als erste Frau Bundesministerin des Auswärtigen Amtes. Seit 2013 ist Annalena Baerbock Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie lebt in Potsdam, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.
Annalena Baerbock soll den Vorsitz der UN-Vollversammlung übernehmen. Eine Personalie, die für reichlich Wut sorgt. Eigentlich war für den Posten die Diplomatin Helga Schmid vorgesehen. UN-Mitarbeiter zeigen sich entsetzt.
Die Zeit im Außenamt ist für Baerbock bald vorbei. Schon im September soll sie einen neuen Posten auf internationalem Parkett antreten. Viel Rückhalt hat der Schritt bei den Leuten nicht.
US-Präsident Donald Trump macht Ernst bei Autozöllen. Wie könnte Europa sich dagegen wehren? Die deutsche Außenministerin sieht eine Möglichkeit bei Software-Updates von Handys.
Russland fordert für die Umsetzung einer Vereinbarung zum Schiffsverkehr im Schwarzen Meer die Rücknahme von Sanktionen. Deutschland und Estland senden ein klares Zeichen an Moskau.
Die Autozölle von US-Präsident Trump treffen besonders Deutschland hart. Außenministerin Baerbock reagiert deutlich - und formuliert Bedingungen für Verhandlungen.
Dass Annalena Baerbock das Bundesaußenministerium gegen einen UN-Job in New York einzutauschen gedenkt, ließ die Kritiker der Grünen-Politikerin schäumen. Bei "Markus Lanz" im ZDF gingen die Attacken weiter, die Grünen-Chefin Franziska Brantner ausbaden musste.
Die jüngste Grundgesetzänderung sorgt für Diskussionen. Eröffnet sie neue Klagemöglichkeiten gegen bestimmte Bauprojekte, wenn diese vermeintlich klimaschädlich sind?
Die Koalitionsverhandlungen sind noch nicht abgeschlossen, da kursieren bereits die ersten Namen für den Posten des Außenministers. Diese drei Top-Politiker haben gute Chancen, Annalena Baerbocks Nachfolger im Außenministerium zu werden.
Annalena Baerbock traf in Syrien erneut auf den Übergangspräsidenten. Mit ihm besprach sie viele wichtige Themen und machte auf die Gewalt durch extremistische Gruppen aufmerksam. Doch ein Vorfall in Damaskus sorgt wieder für Schlagzeilen.
Es war der große Aufreger bei Baerbocks Syrien-Reise im Januar: Der Präsident gab ihr bei der Begrüßung nicht die Hand. Beim zweiten Damaskus-Besuch ist es wieder so. Es gibt aber zwei Unterschiede.
Noch ist sie Außenministerin, aber den nächsten Job hat Annalena Baerbock schon sicher. Es gibt scharfe Kritik an dieser Entscheidung, weil eine Top-Diplomatin dafür weichen muss. Nun verteidigt Baerbock ihre neue Position.
Annalena Baerbock soll Berichten zufolge für den Vorsitz der UN-Generalversammlung kandidieren. Moskau ist damit überhaupt nicht einverstanden. Putin-Sprecherin Maria Sacharowa verweist in diesem Zusammenhang auf die NS-Vergangenheit von Baerbocks Opa.
Es ist eine ihrer letzten Auslandsreisen als Außenministerin. Und wie so oft in ihrer Amtszeit fliegt Baerbock noch einmal mit einer Militärmaschine und Schutzwesten im Gepäck in ein Krisengebiet.
Ein führender türkischer Oppositionspolitiker wird vor seiner Kür zum Präsidentschaftskandidaten festgenommen. Baerbock kritisiert das deutlich und äußert eine Erwartung an die türkische Regierung.
Noch ist sie Außenministerin, aber den nächsten Job hat Annalena Baerbock schon sicher. Es gibt Kritik, weil eine Top-Diplomatin dafür weichen muss.
Nur wenige Tage nach ihrer Wahl zur Grünen-Landesvorsitzenden ist für Andrea Lübcke bereits klar: Sie gibt das Amt wieder ab und zieht für Annalena Baerbock in den Bundestag ein.
Brisante Gerüchte um Annalena Baerbock. Der scheidenden Außenministerin soll ein Top-Jobangebot vorliegen. Dabei hatte die Grünen-Politikerin zuletzt noch erklärt, in Zukunft kürzer treten zu wollen. Diesen Posten soll Baerbock übernehmen.
Die scheidende deutsche Außenministerin soll auf einen Posten der Vereinten Nationen wechseln - anstelle einer eigentlich vorgesehenen Diplomatin. Die Bundesregierung weist Einwände dagegen zurück
Mit massiven Luftangriffen auf den Gazastreifen hat Israel einer zweimonatigen Waffenruhe ein abruptes Ende gesetzt. Vor diesem Hintergrund reist Baerbock nun in die Region.
Eigentlich sollte eine deutsche Top-Diplomatin Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York werden. Jetzt soll Annalena Baerbock den Posten übernehmen. Christoph Heusgen kritisiert das heftig.
Deutschlands Außenministerin Baerbock will zur UNO. Moskau hat etwas dagegen – und zieht zur Begründung alte Verwandtschaftsbeziehungen hervor.
Die Gewalt in Nahost eskaliert erneut. Israel bombardiert Angriffe im Gazastreifen. Die deutsche Außenministerin appelliert.
US-Präsident Donald Trump will mit Kremlchef Wladimir Putin über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine reden. Die deutsche Außenministerin warnt vor falschen Zugeständnissen.
Beim G7-Treffen stellte Annalena Baerbock ihrem US-Amtskollegen eine äußerst pikante Frage - zumindest in Anbetracht der Politik von Donald Trump. Marco Rubio kam in Bedrängnis. Im Netz sorgt der Moment für reichlich Erheiterung.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Milliardenpaket geeinigt. Die Grünen sind voraussichtlich bald in der Opposition. Außenministerin Baerbock hält ihre Partei dennoch für stark.
Ob sie das Gefühl gehabt habe, bei den Beratungen in Kanada neben einem Freund zu sitzen, wird Außenminister Baerbock gefragt. Ihre Antwort kommt ohne ein Zögern.
Während Union, SPD und Grüne sich auf einen Kompromiss zum Milliarden-Finanzpaket einigen, beraten die G7-Länder in Kanada. Dort bewertet Außenministerin Baerbock das Ergebnis von Berlin.
Mit abgestimmter Kleidung sind Außenministerin Baerbock und die EU-Außenbeauftragte Kallas beim G7-Treffen aufgetreten. Sie sendeten damit auch eine Botschaft an Donald Trump.
Ukraine, Russland, Zölle, Streit mit Kanada: Die Kehrtwenden von US-Präsident Trump führen zu internationalen Turbulenzen. Wie stark überschatten sie das Treffen der G7-Außenminister?
Die deutsche Außenministerin fliegt zum Treffen der G7-Staaten nach Kanada. Vorher macht sie ihre Position im Ukraine-Krieg deutlich.
Erstmals seit dem Amtsantritt von Donald Trump treffen sich die G7-Länder wirtschaftsstarker Demokratien. Spannung verspricht der Auftritt des US-Außenministers. Geht die Spaltung des Westens weiter?
Die Außenministerin begrüßt die Initiative für eine Feuerpause im Ukraine-Krieg. Aus ihrer Sicht liegt es nun an Russland, seinen Krieg zu beenden.
Annalena Baerbock hat sich entschieden: Sie will nicht Fraktionschefin der Grünen im neuen Bundestag werden. Laut der noch amtierenden Außenministerin spielen dabei vor allem private Gründe eine Rolle. Doch steckt vielleicht noch etwas anderes dahinter?
Die Taliban in Afghanistan unterdrücken die Rechte von Frauen und Mädchen massiv. Die deutsche Außenministerin will dafür sorgen, dass betroffene Afghaninnen eine Stimme bekommen.
Annalena Baerbock äußerte sich am Sonntagabend bei "Caren Miosga" zum Streit zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Die deutsche Außenministerin zeigte sich entsetzt darüber, wie mit dem ukrainischen Präsidenten umgegangen wurde. Sie stellte Forderungen, was nun zu tun sei.
Noch ist Annalena Baerbock Außenministerin. Doch schon bald wird sie ihr Amt an einen Nachfolger übergeben. Für die Grünen geht es nach der Bundestagswahl vermutlich in die Opposition. Wie geht es für Baerbock weiter?
Nach dem Eklat zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj geht es um Konsequenzen für Europa. Die Außenministerin mahnt Tempo an.
Eine Zäsur: US-Präsident Trump kanzelt vor Kameras seinen ukrainischen Besucher Selenskyj ab. Wie geht es nun weiter im Krieg? Die Bundesaußenministerin versichert Kiew Deutschlands Solidarität.
Kurz vor der Bürgerschaftswahl reist noch einmal politische Bundesprominenz in die Hansestadt. Die CDU erwartet Kanzlerkandidat Merz, die Grünen setzen auf Außenministerin Baerbock.
Deutschland verhalf in dieser Woche im Rahmen eines Aufnahmeprogramms 155 weiteren Afghanen zur Einreise in die Bundesrepublik. Aus der CDU gibt es scharfe Kritik an dem Vorgehen, die sich auch gegen die Außenministerin Annalena Baerbock richtet.
Die Außenministerin drängt auf die Freilassung weiterer Geiseln, unter denen sich auch noch deutsche Staatsangehörige befinden.
Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock äußert sich zur Frage einer möglichen Koalition mit der Union nach der Wahl. Sie hat dabei auch Kritik parat.
Die Außenministerin und Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock fordert eine "zweite Zeitenwende". Sie äußert sich auch zum Verhältnis zwischen Europa und den USA.
Bei der TV-"Schlussrunde" vor der Bundestagswahl wurde hitzig über aktuelle Entwicklungen im Ukraine-Krieg diskutiert. Als AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel den Kurs von US-Präsident Donald Trump lobte, kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung mit der grünen Außenministerin Annalena Baerbock.
Außenministerin Annalena Baerbock war zu Gast bei Stefanie Giesinger im Podcast "G Spot". Im Gespräch sprach die Grünen-Politikerin offen über sexuelle Belästigung, die ihr widerfahren ist. Ein Erlebnis ist ihr besonders negativ in Erinnerung geblieben.
Es passierte im Bus: Annalena Baerbock wurde im Schulalter von einem Mann sexuell belästigt. Davon berichtet die Außenministerin in einem Podcast - und äußert einen klaren Appell.
Der US-Präsident spricht dem ukrainischen Präsidenten die demokratische Legitimation ab. Die deutsche Außenministerin will das so nicht stehenlassen und warnt die USA vor einem Kurswechsel.
Die USA verhandeln ohne die Europäer mit Russland. Die deutsche Außenministerin rät zu Selbstbewusstsein und begrüßt weitere Sanktionen.
Die Außenministerin fordert einen Dialog der demokratischen Parteien und warnt vor einer Erosion der Brandmauer. Die Trennlinie der Gesellschaft verlaufe nicht etwa beim Klima, sondern woanders.
Europa diskutiert über eine Friedenstruppe für die Ukraine. Kanzler Scholz findet das "höchst unangemessen". Und die Außenministerin?
© 2025 MM New Media GmbH