
Letzte Mission als Außenministerin: Annalena Baerbock zieht auf Bornholm gegen Putins Tricksereien in der Ostsee ins Feld – mit klaren Worten, neuen Abwehrplänen und einer scharfen Warnung vor faulen Kompromissen.
Annalena Baerbock war von 2018 bis Februar 2022 gemeinsam mit Robert Habeck Bundesvorsitzende der Partei Bündnis 90 / Die Grünen. Sie wurde vom Bundesvorstand der Grünen als Kanzlerkandidatin für die Bundestagswahl 2021 vorgeschlagen und holte das bislang beste Ergebnis für ihre Partei bei einer Bundestagswahl. Zusammen mit Robert Habeck führte sie ihre Partei in eine Ampel-Koalition mit SPD und FDP. Seit Dezember 2021 ist Annalena Baerbock als erste Frau Bundesministerin des Auswärtigen Amtes. Seit 2013 ist Annalena Baerbock Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie lebt in Potsdam, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.
Letzte Mission als Außenministerin: Annalena Baerbock zieht auf Bornholm gegen Putins Tricksereien in der Ostsee ins Feld – mit klaren Worten, neuen Abwehrplänen und einer scharfen Warnung vor faulen Kompromissen.
Russlands steht auch im Zentrum der wohl letzten Reise von Annalena Baerbock als geschäftsführende Außenministerin. Bei Beratungen auf Bornholm geht es vor allem um die Sicherheit im Ostseeraum.
An die Spitze des Auswärtiges Amtes rückt nach der ersten Außenministerin wieder ein Mann. Von Annalena Baerbock soll aber etwas bleiben, versichert er.
Auf der dänischen Ostsee-Insel Bornholm beraten Ministerinnen und Minister mehrerer europäischer Staaten über die Sicherheitslage. Dabei geht es auch um die sogenannte russische Schattenflotte.
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Johann Wadephul soll Annalena Baerbock beerben und neuer Bundesaußenminister werden. Was muss man privat über den CDU-Politiker und promovierten Juristen wissen?
Auch bei ihrer letzten Reise als geschäftsführende Außenministerin steht für Annalena Baerbock Russland im Zentrum. Bei Beratungen auf Bornholm geht es vor allem um die Sicherheit im Ostseeraum.
Eine Sicherheitslücke, die fassungslos macht: Über 31.000 Afghanen reisten seit 2021 ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland ein. Dokumentenfälschungen, Identitätsmissbrauch – und die Bundesregierung schaute lange zu.
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch wer ins Kabinett einzieht, ist noch immer offen. Dennoch kursieren seit Wochen Gerüchte, wer Annalena Baerbock beerben und Deutschlands neuer Außenminister werden könnte. Aktuell sind zwei neue Namen im Gespräch.
Laut dem Auswärtigen Amt warten derzeit 2.600 afghanische Flüchtlinge auf Flüge nach Deutschland. Die Pläne liegen jedoch in Konflikt mit den Koalitionsvereinbarungen der designierten Bundesregierung. Die Kritik an Annalena Baerbock ist gewaltig.
Die Nachrichten drehen sich oft um die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen. Der seit zwei Jahren im Sudan tobende Konflikt gerät beinahe in Vergessenheit. Dabei ist das Leid dort unfassbar groß.
Seit zwei Jahren herrscht im Sudan ein Bürgerkrieg, Millionen Menschen sind vertrieben worden. Deutschland will das Leid lindern.
Nach dem schweren Luftangriff auf die Stadt Sumy in der Ukraine ist das Entsetzen international groß. Baerbock dringt auf eine stärkere europäische Antwort auf das Vorgehen Moskaus.
Die Koalitionsverhandlungen sind noch nicht abgeschlossen, da kursieren bereits die ersten Namen für den Posten des Außenministers. Diese drei Top-Politiker haben gute Chancen, Annalena Baerbocks Nachfolger im Außenministerium zu werden.
Die neue schwarz-rote Koalition beendet die "feministische" Außenpolitik von Annalena Baerbock und setzt stattdessen auf einen pragmatischen Kurs mit klaren nationalen Interessen.
In Kürze zieht Annalena Baerbock für einen internationalen Top-Job nach New York. Warum auch ihre Töchter sich auf den Wechsel freuen.
Beim Bundespresseball begeisterten sowohl Annalena Baerbock als auch Ricarda Lang in roten Roben. Doch eine der Grünen-Politikerinnen gewährte im Laufe des Abends einen Blick unter ihr Kleid. Sie lüftet den Stoff und gab ein Geheimnis preis.
Die USA pochen auf massiv höhere Verteidigungsausgaben der Partner. Die scheidende deutsche Außenministerin sieht die europäischen Anstrengungen als Investitionen in die transatlantische Sicherheit.
US-Präsident Trump verkündet ein neues riesiges Paket mit Handelszöllen. Die scheidende deutsche Außenministerin spricht von einem schlechten Tag für die Weltwirtschaft. Und kündigt Gegenwehr an.
Israels Regierungschef Netanjahu besucht Budapest - und wird wie von Ministerpräsident Viktor Orban angekündigt trotz eines internationalen Haftbefehls nicht verhaftet. Es gibt scharfe Kritik.
Es ist eine Ukraine-Woche für die scheidende Außenministerin. Nach Gesprächen in Kiew ist Baerbock in Chisinau. Morgen geht es zu den Nato-Kollegen. Und überall sitzt Putin quasi mit am Tisch.
Aus der Ukraine kommt die scheidende Außenministerin in die arme Ex-Sowjetrepublik Moldau. Wieder spielt der russische Präsident eine zentrale Rolle bei den Gesprächen.
Nach dem Abschiedsbesuch in der Ukraine reist die scheidende Außenministerin auch in die Ex-Sowjetrepublik Moldau. Das Land liegt Baerbock am Herzen. Sie will ein Solidaritätssignal senden.
Putins Strategie sei nicht Frieden, sondern weitere Zerstörung, sagt Baerbock in Kiew. Mit Blick auf die Gespräche über einen Waffenstillstand hat sie eine klare Forderung an Moskau.
Annalena Baerbock soll den Vorsitz der UN-Vollversammlung übernehmen. Eine Personalie, die für reichlich Wut sorgt. Eigentlich war für den Posten die Diplomatin Helga Schmid vorgesehen. UN-Mitarbeiter zeigen sich entsetzt.
Die Zeit im Außenamt ist für Baerbock bald vorbei. Schon im September soll sie einen neuen Posten auf internationalem Parkett antreten. Viel Rückhalt hat der Schritt bei den Leuten nicht.
US-Präsident Donald Trump macht Ernst bei Autozöllen. Wie könnte Europa sich dagegen wehren? Die deutsche Außenministerin sieht eine Möglichkeit bei Software-Updates von Handys.
Russland fordert für die Umsetzung einer Vereinbarung zum Schiffsverkehr im Schwarzen Meer die Rücknahme von Sanktionen. Deutschland und Estland senden ein klares Zeichen an Moskau.
Die Autozölle von US-Präsident Trump treffen besonders Deutschland hart. Außenministerin Baerbock reagiert deutlich - und formuliert Bedingungen für Verhandlungen.
Dass Annalena Baerbock das Bundesaußenministerium gegen einen UN-Job in New York einzutauschen gedenkt, ließ die Kritiker der Grünen-Politikerin schäumen. Bei "Markus Lanz" im ZDF gingen die Attacken weiter, die Grünen-Chefin Franziska Brantner ausbaden musste.
Die jüngste Grundgesetzänderung sorgt für Diskussionen. Eröffnet sie neue Klagemöglichkeiten gegen bestimmte Bauprojekte, wenn diese vermeintlich klimaschädlich sind?
Annalena Baerbock traf in Syrien erneut auf den Übergangspräsidenten. Mit ihm besprach sie viele wichtige Themen und machte auf die Gewalt durch extremistische Gruppen aufmerksam. Doch ein Vorfall in Damaskus sorgt wieder für Schlagzeilen.
Es war der große Aufreger bei Baerbocks Syrien-Reise im Januar: Der Präsident gab ihr bei der Begrüßung nicht die Hand. Beim zweiten Damaskus-Besuch ist es wieder so. Es gibt aber zwei Unterschiede.
Noch ist sie Außenministerin, aber den nächsten Job hat Annalena Baerbock schon sicher. Es gibt scharfe Kritik an dieser Entscheidung, weil eine Top-Diplomatin dafür weichen muss. Nun verteidigt Baerbock ihre neue Position.
Annalena Baerbock soll Berichten zufolge für den Vorsitz der UN-Generalversammlung kandidieren. Moskau ist damit überhaupt nicht einverstanden. Putin-Sprecherin Maria Sacharowa verweist in diesem Zusammenhang auf die NS-Vergangenheit von Baerbocks Opa.
Es ist eine ihrer letzten Auslandsreisen als Außenministerin. Und wie so oft in ihrer Amtszeit fliegt Baerbock noch einmal mit einer Militärmaschine und Schutzwesten im Gepäck in ein Krisengebiet.
Ein führender türkischer Oppositionspolitiker wird vor seiner Kür zum Präsidentschaftskandidaten festgenommen. Baerbock kritisiert das deutlich und äußert eine Erwartung an die türkische Regierung.
Noch ist sie Außenministerin, aber den nächsten Job hat Annalena Baerbock schon sicher. Es gibt Kritik, weil eine Top-Diplomatin dafür weichen muss.
Nur wenige Tage nach ihrer Wahl zur Grünen-Landesvorsitzenden ist für Andrea Lübcke bereits klar: Sie gibt das Amt wieder ab und zieht für Annalena Baerbock in den Bundestag ein.
Brisante Gerüchte um Annalena Baerbock. Der scheidenden Außenministerin soll ein Top-Jobangebot vorliegen. Dabei hatte die Grünen-Politikerin zuletzt noch erklärt, in Zukunft kürzer treten zu wollen. Diesen Posten soll Baerbock übernehmen.
Die scheidende deutsche Außenministerin soll auf einen Posten der Vereinten Nationen wechseln - anstelle einer eigentlich vorgesehenen Diplomatin. Die Bundesregierung weist Einwände dagegen zurück
Mit massiven Luftangriffen auf den Gazastreifen hat Israel einer zweimonatigen Waffenruhe ein abruptes Ende gesetzt. Vor diesem Hintergrund reist Baerbock nun in die Region.
Eigentlich sollte eine deutsche Top-Diplomatin Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York werden. Jetzt soll Annalena Baerbock den Posten übernehmen. Christoph Heusgen kritisiert das heftig.
Deutschlands Außenministerin Baerbock will zur UNO. Moskau hat etwas dagegen – und zieht zur Begründung alte Verwandtschaftsbeziehungen hervor.
Die Gewalt in Nahost eskaliert erneut. Israel bombardiert Angriffe im Gazastreifen. Die deutsche Außenministerin appelliert.
US-Präsident Donald Trump will mit Kremlchef Wladimir Putin über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine reden. Die deutsche Außenministerin warnt vor falschen Zugeständnissen.
Beim G7-Treffen stellte Annalena Baerbock ihrem US-Amtskollegen eine äußerst pikante Frage - zumindest in Anbetracht der Politik von Donald Trump. Marco Rubio kam in Bedrängnis. Im Netz sorgt der Moment für reichlich Erheiterung.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Milliardenpaket geeinigt. Die Grünen sind voraussichtlich bald in der Opposition. Außenministerin Baerbock hält ihre Partei dennoch für stark.
Ob sie das Gefühl gehabt habe, bei den Beratungen in Kanada neben einem Freund zu sitzen, wird Außenminister Baerbock gefragt. Ihre Antwort kommt ohne ein Zögern.
Während Union, SPD und Grüne sich auf einen Kompromiss zum Milliarden-Finanzpaket einigen, beraten die G7-Länder in Kanada. Dort bewertet Außenministerin Baerbock das Ergebnis von Berlin.
Mit abgestimmter Kleidung sind Außenministerin Baerbock und die EU-Außenbeauftragte Kallas beim G7-Treffen aufgetreten. Sie sendeten damit auch eine Botschaft an Donald Trump.
© 2025 MM New Media GmbH