Nordrhein-Westfalen ist mit einem blauen Auge durch die aktuelle Wirtschaftskrise gekommen. Die Arbeitslosigkeit stieg deutlich geringer als im Bundesdurchschnitt. Trotzdem ist die Entwicklung besorgniserregend.
Aktuelle News zu Agentur für Arbeit
Die Arbeitslosenzahl in Bayern ist so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die Wirtschaftsschwäche macht sich auch im Freistaat bemerkbar. Mit 12,1 Prozent steigt die Arbeitslosenzahl sogar stärker als im Bundesdurchschnitt.
Die Arbeitslosigkeit ist im Januar deutlich gestiegen. Das liegt nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit auch an der anhaltenden Wirtschaftsschwäche. Die Winterarbeitslosigkeit verschärft das Problem noch.
Weniger Menschen als vor einem Jahr beziehen in Hamburg Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger um 0,2 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen zur Arbeitslosigkeit vorgelegt. So sieht der Arbeitsmarkt in Hessen im Januar aus!
Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen zur Arbeitslosigkeit vorgelegt. So sieht der Arbeitsmarkt in Sachsen im Januar aus!
Die Arbeitslosenquote in Niedersachsen ist im Januar auf 6,3 Prozent gestiegen. Lesen Sie alle wichtigen Infos zum Arbeitsmarkt in der Region.
Deutlich weniger Menschen als vor einem Jahr beziehen in Thüringen Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger um 3,7 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Zahlen zur Arbeitslosigkeit vorgelegt. So sieht der Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt im Januar aus!
Weniger Menschen als vor einem Jahr beziehen in Schleswig-Holstein Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger um 0,8 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist im Januar auf 4,6 Prozent gestiegen. Lesen Sie alle wichtigen Infos zum Arbeitsmarkt in der Region.
Die Arbeitslosigkeit im Saarland ist im Januar deutlich gestiegen. Aktuell sind dort 7,5 Prozent der Erwerbspersonen ohne Arbeit. Alles zum Arbeitsmarkt in Saarland!
Die Arbeitslosigkeit in Berlin ist im Januar deutlich gestiegen. Aktuell sind dort 10,2 Prozent der Erwerbspersonen ohne Arbeit. Alles zum Arbeitsmarkt in Berlin!
Weniger Menschen als vor einem Jahr beziehen in Brandenburg Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger um 2,1 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
Die Arbeitslosenquote in Mecklenburg-Vorpommern ist im Januar auf 8,6 Prozent gestiegen. Lesen Sie alle wichtigen Infos zum Arbeitsmarkt in der Region.
Die Arbeitslosigkeit in Bremen ist im Januar deutlich gestiegen. Aktuell sind dort 11,6 Prozent der Erwerbspersonen ohne Arbeit. Alles zum Arbeitsmarkt in Bremen!
Mehr Menschen als vor einem Jahr beziehen in Rheinland-Pfalz Bürgergeld. Die Zahl der Leistungsempfänger stieg um 0,6 Prozent. Lesen Sie mehr zu Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern in der Region.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plant einen "Job-Vermittlungs-Turbo" für Geflüchtete. Statt vom Bürgergeld zu leben, sollen sich geflüchtete Menschen künftig selbst um ihren Lebensunterhalt kümmern.
Laut Migrationsmonitor bekommen Hunderttausende erwerbsfähige Geflüchtete in Deutschland Bürgergeld. Warum die Betroffenen nicht arbeiten, hat viele Gründe. Die CDU fordert eine Arbeitspflicht.
Am 30.11.2022 gab die Bundesagentur die Arbeitslosenzahlen für den Monat November bekannt. Der Bericht wurde mit Spannung erwartet. Zeigt sich der Arbeitsmarkt trotz aktueller Krisen weiter robust?
Millionen Menschen beziehen in Deutschland Hartz IV. Bei der Auszahlung der Sozialleistungen läuft offenbar einiges schief - das zeigen jetzt die schockierenden Ergebnisse einer internen Prüfung der Agentur für Arbeit.
Weiterbildungen und Umschulungen können kostenintensiv sein. Da jedoch der technische Wandel immer weiter zunimmt, müssen Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf dem neusten Stand bleiben. Schließlich bringt es das Unternehmen weiter und Arbeitnehmer können einem Jobverlust entgegenarbeiten.
Empfänger von ALG II können sich im kommenden Jahr auf höhere Hartz-IV-Sätze freuen. Dem Bundesarbeitsministerium zufolge werden die monatlichen Zahlungen für Alleinstehende, Teenager und Kinder angehoben.
Die Bundesagentur für Arbeit legt aktuelle Zahlen vor: Immer mehr Ausländer beziehen Hartz IV. Die Gründe dafür sind eindeutig. Die Flüchtlingskrise beeinflusst nicht nur den deutschen Arbeitsmarkt.