
- Betrüger haben es auf Rentner abgesehen
- Wer eine dubiose SMS erhält, sollte vorsichtig sein
- Die DRV warnt vor kriminellen Betrugsversuchen
In einigen Fällen ist eine Rückerstattung von geleisteten Beiträgen in die Rentenkasse möglich, doch in der Regel wird dies Ihnen nicht per SMS mitgeteilt. Wer eine SMS mit dem Begriff "Rentenantrag" erhält, sollte daher skeptisch sein. In Wahrheit handelt es sich dabei um Betrüger, die es auf Ihr Geld abgesehen haben. Nun warnt auch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) vor der Masche, wie auch "Focus Online" berichtete.
Lesen Sie auch:
- Achtung Betrüger - Kriminelle geben sich als Banken aus
- Betrüger sorgen mit neuer "Vishing" Betrugsmasche für Ärger
- Verbraucherschutz warnt vor Rundfunkbeitrags-"Service-Webseite"
Betrüger suchen gezielt nach Rentnern für ihre Masche
Nicht nur Enkeltrick-Betrüger haben es vor allem auf ältere Menschen wie Rentner abgesehen. Immer wieder versuchen Kriminelle auch, sich als Service der DRV auszugeben, um Rentenbezieher um ihr Geld zu bringen. Laut der neuesten Warnung der DRV würden nun SMS versendet werden, die von Betrüger stammen sollen. "Getarnt als vermeintliche Mitarbeiter bauen sie den Kontakt zum Opfer dabei per Telefon oder Brief auf [...]. Häufig sind die Opfer ältere Menschen, die bereits eine Rente beziehen", so die DRV.
Vorsicht bei Verlinkungen mit dem Begriff "Rentenantrag"
In einem Beispielfall soll eine Rentnerin eine SMS von einer ihr unbekannten Nummer erhalten haben, in der sie dazu aufgefordert wurde, sich über einen in der Nachricht enthaltenen Link zu verifizieren. Demnach stehe der Rentnerin eine Rückerstattung von der Rentenversicherung zu, die sie nach der Verifizierung erhalten könne. Die Verlinkung enthielt den Begriff "Rentenantrag", um das Vorhaben authentisch wirken zu lassen. Doch es handelte sich keineswegs um echte Servicemitarbeiter der DRV, sondern um Trickbetrüger, die auf diesem Weg an sensible Daten und Geld gelangen wollen.
"Smishing": So wollen Kriminelle Sie um Ihr Geld und Ihre Daten bringen
Sollten Sie eine solche SMS-Nachricht erhalten haben, sollten Sie auf keinen Fall auf den Link klicken. Bei der Methode handelt es sich um sogenanntes "Smishing", eine Zusammensetzung aus "SMS" und dem Begriff "Phishing". Wichtig zu wissen: Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Betrüger bereits gezielt an einige Daten wie Ihre Telefonnummer gelangt. Löschen Sie am besten die Nachricht und sperren Sie den Kontakt. Sollten Sie sich unsicher sein, ob es sich um Betrug handelt, kann es nicht schaden, bei der DRV direkt nachzufragen. Wie Sie generell mit Phishing-Methoden umgehen sollten und wie Sie betrügerische Aktivitäten gezielt erkennen können, zeigen wir Ihnen in unserem Artikel "So schützen Sie sich vor Betrügern im Netz".
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
sfx/ife/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.