IT-Sicherheit: Linux, MacOS X und UNIX gefährdet - IT-Sicherheitslücke bei Ruby mit hohem Risiko! Warnung erhält Update

Eine für Ruby herausgegebene Sicherheitswarnung hat vom BSI ein Update erhalten. Eine Beschreibung der Sicherheitslücken inklusive der neuesten Updates sowie Infos zu den betroffenen Betriebssystemen Linux, MacOS X und UNIX und Produkten lesen Sie hier.

Erstellt von - Uhr

Aktuelle IT-Sicherheitshinweise auf news.de (Symbolbild). (Foto) Suche
Aktuelle IT-Sicherheitshinweise auf news.de (Symbolbild). Bild: Adobe Stock / DC Studio

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 16.02.2025 ein Update zu einer am 09.06.2022 bekanntgewordenen Sicherheitslücke mit mehreren Schwachstellen für Ruby veröffentlicht. Betroffen von der Sicherheitslücke sind die Betriebssysteme Linux, MacOS X, UNIX und Windows sowie die Produkte Debian Linux, Amazon Linux 2, Red Hat Enterprise Linux, Ubuntu Linux, SUSE Linux, Oracle Linux, Gentoo Linux, Open Source Ruby, HCL BigFix und SUSE openSUSE.

Die neuesten Hersteller-Empfehlungen bezüglich Updates, Workarounds und Sicherheitspatches für diese Sicherheitslücke finden Sie hier: openSUSE Security Update OPENSUSE-SU-2025:14811-1 (Stand: 15.02.2025). Weitere nützliche Quellen werden weiter unten in diesem Artikel aufgeführt.

Mehrere Schwachstellen für Ruby - Risiko: hoch

Risikostufe: 4 (hoch)
CVSS Base Score: 9,8
CVSS Temporal Score: 8,5
Remoteangriff: Ja

Zur Einschätzung der Verwundbarkeit von Computersystemen wird das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) angewandt. Der CVSS-Standard ermöglicht es, potenzielle oder tatsächliche Sicherheitslücken auf Basis verschiedener Kriterien miteinander zu vergleichen, um Gegenmaßnahmen besser priorisieren zu können. Für die Schweregrade einer Schwachstelle werden die Attribute "keine", "niedrig", "mittel", "hoch" und "kritisch" verwendet. Der Base Score bewertet die Voraussetzungen für einen Angriff (u.a. Authentifizierung, Komplexität, Privilegien, Userinteraktion) sowie dessen Konsequenzen. Beim Temporal Score fließen über die Zeit veränderbare Rahmenbedingungen in die Bewertung ein. Die Gefährdung der aktuellen Schwachstelle wird nach dem CVSS mit einem Base Score von 9,8 als "hoch" eingeschätzt.

Ruby Bug: Zusammenfassung der bekannten Schwachstellen

Ruby ist eine interpretierte, objektorientierte Skriptsprache.

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Ruby ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen, einen Cross-Site-Scripting-Angriff durchzuführen oder beliebigen Programmcode auszuführen.

Klassifiziert wurden die Schwachstellen mithilfe des CVE-Referenziersystems (Common Vulnerabilities and Exposures) durch die individuellen Seriennummern CVE-2022-30122, CVE-2022-30123 und CVE-2022-32209.

Von der Ruby-Sicherheitslücke betroffene Systeme im Überblick

Betriebssysteme
Linux, MacOS X, UNIX, Windows

Produkte
Debian Linux (cpe:/o:debian:debian_linux)
Amazon Linux 2 (cpe:/o:amazon:linux_2)
Red Hat Enterprise Linux (cpe:/o:redhat:enterprise_linux)
Ubuntu Linux (cpe:/o:canonical:ubuntu_linux)
SUSE Linux (cpe:/o:suse:suse_linux)
Oracle Linux (cpe:/o:oracle:linux)
Gentoo Linux (cpe:/o:gentoo:linux)
Open Source Ruby <v1.4.3 (cpe:/a:ruby-lang:ruby)
Open Source Ruby v1.4.3 (cpe:/a:ruby-lang:ruby)
Open Source Ruby <2.0.9.1 (cpe:/a:ruby-lang:ruby)
Open Source Ruby 2.0.9.1 (cpe:/a:ruby-lang:ruby)
Open Source Ruby <2.1.4.1 (cpe:/a:ruby-lang:ruby)
Open Source Ruby 2.1.4.1 (cpe:/a:ruby-lang:ruby)
Open Source Ruby <2.2.3.1 (cpe:/a:ruby-lang:ruby)
Open Source Ruby 2.2.3.1 (cpe:/a:ruby-lang:ruby)
HCL BigFix <10.0.10.0 (cpe:/a:hcltech:bigfix)
HCL BigFix 10.0.10.0 (cpe:/a:hcltech:bigfix)
SUSE openSUSE (cpe:/o:suse:opensuse)

Allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit IT-Sicherheitslücken

  1. Anwender der betroffenen Anwendungen sollten diese auf dem aktuellsten Stand halten. Hersteller sind bei Bekanntwerden von Sicherheitslücken dazu angehalten, diese schnellstmöglich durch Entwicklung eines Patches oder eines Workarounds zu beheben. Sollten neue Sicherheitsupdates verfügbar sein, installieren Sie diese zeitnah.
  2. Konsultieren Sie zu Informationszwecken die im nächsten Abschnitt aufgeführten Quellen. Häufig enthalten diese weiterführende Informationen zur aktuellsten Version der betreffenden Software sowie zur Verfügbarkeit von Sicherheitspatches oder Hinweise zu Workarounds.
  3. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten an Ihren zuständigen Administrator. IT-Sicherheitsverantwortliche sollten die genannten Quellen regelmäßig daraufhin prüfen, ob ein neues Sicherheitsupdate zur Verfügung steht.

Hersteller-Informationen zu Updates, Patches und Workarounds

An dieser Stelle finden Sie weiterführende Links mit Informationen über Bug-Reports, Security-Fixes und Workarounds.

openSUSE Security Update OPENSUSE-SU-2025:14811-1 vom 2025-02-15 (16.02.2025)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.opensuse.org/archives/list/security-announce@lists.opensuse.org/message/FLQ74D2IZAJC5KD6QXVUZAQ6O5LNAWZX/

Debian Security Advisory DLA-3902 vom 2024-09-28 (29.09.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.debian.org/debian-lts-announce/2024/09/msg00045.html

Ubuntu Security Notice USN-7036-1 vom 2024-09-26 (25.09.2024)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ubuntu.com/security/notices/USN-7036-1

Gentoo Linux Security Advisory GLSA-202310-18 vom 2023-10-30 (29.10.2023)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cybersecurity-help.cz/vdb/SB2023103029

Debian Security Advisory DSA-5530 vom 2023-10-22 (22.10.2023)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.debian.org/debian-security-announce/2023/msg00226.html

Debian Security Advisory DLA-3566 vom 2023-09-13 (13.09.2023)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.debian.org/debian-lts-announce/2023/09/msg00012.html

Red Hat Security Advisory RHSA-2023:1486 vom 2023-03-28 (27.03.2023)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2023:1486

Ubuntu Security Notice USN-5896-1 vom 2023-02-27 (27.02.2023)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ubuntu.com/security/notices/USN-5896-1

Red Hat Security Advisory RHSA-2023:0632 vom 2023-02-15 (15.02.2023)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2023:0632

Amazon Linux Security Advisory ALAS-2022-1895 vom 2022-12-07 (06.12.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://alas.aws.amazon.com/AL2/ALAS-2022-1895.html

Debian Security Advisory DLA-3227 vom 2022-12-06 (06.12.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.debian.org/debian-lts-announce/2022/12/msg00012.html

Red Hat Security Advisory RHSA-2022:8506 vom 2022-11-16 (16.11.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2022:8506

Oracle Linux Security Advisory ELSA-2022-7343 vom 2022-11-03 (02.11.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://linux.oracle.com/errata/ELSA-2022-7343.html

Red Hat Security Advisory RHSA-2022:7343 vom 2022-11-02 (02.11.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://access.redhat.com/errata/RHSA-2022:7343

HCL Article KB0100982 vom 2022-10-12 (12.10.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.hcltechsw.com/csm?id=kb_article&sysparm_article=KB0100982

Debian Security Advisory DLA-3095 vom 2022-09-04 (04.09.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.debian.org/debian-lts-announce/2022/09/msg00004.html

SUSE Security Update SUSE-SU-2022:2885-1 vom 2022-08-24 (24.08.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2022-August/011985.html

SUSE Security Update SUSE-SU-2022:2870-1 vom 2022-08-23 (22.08.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2022-August/011964.html

SUSE Security Update SUSE-SU-2022:2526-1 vom 2022-07-22 (24.07.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2022-July/011630.html

PoC vom 2022-07-07 (27.06.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://hackerone.com/reports/1530898

SUSE Security Update SUSE-SU-2022:2192-1 vom 2022-06-27 (27.06.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://lists.suse.com/pipermail/sle-security-updates/2022-June/011366.html

Ruby on Rails Release Notes vom 2022-06-09 (09.06.2022)
Weitere Informationen finden Sie unter: https://discuss.rubyonrails.org/t/cve-2022-32209-possible-xss-vulnerability-in-rails-sanitizer/80800

Versionshistorie dieser Sicherheitswarnung

Dies ist die 20. Version des vorliegenden IT-Sicherheitshinweises für Ruby. Bei Bekanntgabe weiterer Updates wird dieser Text aktualisiert. Änderungen oder Ergänzungen können Sie in dieser Versionshistorie nachlesen.

09.06.2022 - Initiale Fassung
27.06.2022 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
06.07.2022 - PoC für Schwachstelle CVE-2022-32209 hinzugefügt
24.07.2022 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
22.08.2022 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
24.08.2022 - Neue Updates von SUSE aufgenommen
04.09.2022 - Neue Updates von Debian aufgenommen
12.10.2022 - Neue Updates von HCL aufgenommen
02.11.2022 - Neue Updates von Red Hat und Oracle Linux aufgenommen
16.11.2022 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
06.12.2022 - Neue Updates von Debian und Amazon aufgenommen
15.02.2023 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
27.02.2023 - Neue Updates von Ubuntu aufgenommen
27.03.2023 - Neue Updates von Red Hat aufgenommen
13.09.2023 - Neue Updates von Debian aufgenommen
22.10.2023 - Neue Updates von Debian aufgenommen
29.10.2023 - Neue Updates von Gentoo aufgenommen
25.09.2024 - Neue Updates von Ubuntu aufgenommen
29.09.2024 - Neue Updates von Debian aufgenommen
16.02.2025 - Neue Updates von openSUSE aufgenommen

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller BSI-Daten generiert und wird je nach Warnlage datengetrieben aktualisiert. Feedback und Anmerkungen nehmen wir unter hinweis@news.de entgegen. +++

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.