Nackte Solidarität: #LeakForJLaw: Twitter-User ziehen für Jennifer Lawrence blank

Was ist wohl die angemessene Reaktion auf den aktuellen Promi-Nacktskandal in Hollywood? Genau! Einfach noch mehr Nacktbilder ins Netz stellen. Doch: Geht dieser Akt der Solidarität vielleicht nach hinten los?

Von news.de-Redakteur - Uhr

Das muss man sich einmal vorstellen: Da stiehlt ein Hacker über eine undichte Stelle der Apple iCloud die mehr oder weniger echten Nacktbilder von über 100 prominenten Hollywood-Frauen und veröffentlicht sie auf der Internetseite 4chan.org. Besonders hart traf es dabei Schauspielerin Jennifer Lawrence. Allein von ihr sollen über 60 Bilder entwendet worden sein, die sie nackt oder halbnackt zeigen.

Nacktfotos von Rihanna, Hayden Panettiere, Kaley Cuoco kursieren im Netz

Weitere prominente Opfer sind die Sängerinnen Rihanna und Avril Lavigne, die Schauspielerinnen Kirsten Dunst, Lea Michele und Hayden Panettiere, Kaley Cuoco, US-Fußballstar Hope Solo sowie Model Kate Upton. Keine Frage, die Bilder verbreiteten sich wie ein Lauffeuer! Auf reddit.com, Twitter, Sinful iPhone und weiteren Webseiten waren die Nacktaufnahmen leicht zu finden. Man brauchte schlichtweg die Begriffe «leaked» oder «leak» suchen.

Lesen Sie hier: Vibratoren, Pornos, FKK-Spaß, Intimrasur - So schmutzig war Promi Big Brother 2014!

Cyberattacken auf Prominente weltweit
Chronologie
zurück Weiter
  • Dezember 2012: Nach Cyberattacken auf US-Stars wie Scarlett Johansson, Mila Kunis oder Christina Aguilera wird ein Hacker aus Florida zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Er hackte die Konten der Prominenten, griff auf private Fotos zu und verbreitete sie im Internet - auch Nacktbilder.

  • Juni 2011: Vor einem Gericht in Duisburg gestehen zwei Hacker aus dem Ruhrgebiet, dass sie mit illegalen Computertricks in die Glitzerwelt von Lady Gaga, Justin Timberlake oder Mariah Carey eingedrungen waren. Mehr als tausend bislang unveröffentlichte Songs holten sie sich nach Hause und verkauften sie.

  • März 2010: Ein Gericht in Frankreich verurteilt einen Arbeitslosen mit dem Nickname «Hacker Croll» zu fünf Monaten Haft auf Bewährung. Der Grund: ein spektakulärer Hacker-Angriff auf die Twitter-Konten von US-Präsident Barack Obama und Sängerin Britney Spears.

  • September 2009: Ein Hacker verschafft sich Zugang zur Internetseite von Fußball-Bundesligist FC Schalke 04. Dort schreibt er unter anderem «Tod und Hass dem S04». Bereits einige Monate zuvor waren die Schalker das Ziel von Hackern gewesen.

  • Februar 2009: Computer-Hacker legen die persönliche Homepage von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) vorübergehend lahm.

  • Sommer 2008: Während des Wahlkampfs in den USA spionieren Hacker aus dem Ausland die Computersysteme der Teams von Barack Obama und seines Kontrahenten John McCain aus.

  • Oktober 2006: Islamisten greifen Internet-Seiten des Vatikans an. Grund für die tagelangen Störversuche sind vermutlich Äußerungen von Papst Benedikt XVI. zum Thema Islam und Gewalt.

  • Februar 2005: Hacker knacken das Mobiltelefon von Hotelerbin Paris Hilton und stellen Privatnummern vieler Stars ins Internet.

  • 1 von 8

    Doch als ob es damit nicht schon genug nackte Frauen im Netz gäbe, bricht nun eine weitere Welle an Nacktfotos über den Kurznachrichtendienst Twitter herein. Unter dem Twitter-Hashtag #LeakforJLaw laufen minütlich zahlreiche Nacktfotos von Twitter-Nutzern ein. Warum? Aus vermeintlicher Solidarität mit Jennifer Lawrence.

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.