2048: Lösung und Strategie: So einfach schieben Sie sich zum Sieg
Es ist so genial wie einfach: Das neue Smartphone-Kultspiel 2048. Wer einmal anfängt, kann nicht mehr aufhören. Denn man will es unbedingt schaffen: Ein Zahlenfeld mit der magischen 2048 erspielen. Wir verraten Ihnen die ultimative 2048-Lösung.
Von news.de-Redakteurin Franziska Obst -
Uhr
Suche
Der news.de-Nachrichtenüberblick Bild: Istockphoto
Immer wieder passiert es, dass ein denkbar einfaches Handyspiel ein unglaubliches Suchtpotenzial birgt. So geschehen bei Flappy Bird und Quizduell. Doch das neueste Kultspiel in der mobilen Gaming-Szene ist definitiv 2048. Im App-Store von Gabriele Cirulli spielen oder als App auf ihrem Tablet oder Smartphone. Einen ultimativen Lösungsweg gibt es nicht - soviel sei zunächst einmal verraten. Mit kleinen Tricks und Kniffen ist das Ziel, die 2048, allerdings nicht weit.
Welcher Smartphone-Typ bin ich?
Android bis Windows
Wer sich heute ein neues Smartphone kauft, muss sich nicht nur für ein Modell, sondern auch für ein Betriebssystem entscheiden. Die Platzhirsche in Deutschland sind Android und iOS. Mit Windows Phone 8 und Blackberry 10 gibt es mindestens noch zwei Alternativen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. «Da muss jeder für sich selbst die Vor- und Nachteile abwägen», erklärt Markus Weidner vom Telekommunikationsportal «Teltarif.de».
Für Bastler:
Android - Das mobile Betriebssystem von Google ist hierzulande inzwischen mit weitem Vorsprung Marktführer. «Das ist fast wie bei Windows auf dem PC», sagt Weidner. Ein Grund sind die Kosten: Ordentliche Android-Smartphones gibt es schon für um die 100 Euro, Apps und Spiele sind oft günstiger als bei der Konkurrenz. Das System ist sehr offen und lässt sich mit Launchern und Widgets individuell anpassen. «Für Bastler ist das auf jeden Fall toll», sagt Weidner. Allerdings bringe die Offenheit auch Risiken mit sich: «Bei Android gibt es immer mal wieder Viren und Sicherheitslücken.» Andere Systeme seien davon nicht betroffen.
Für Anspruchsvolle:
iOS - Apples Software für iPhone und iPad kombiniert das breite Angebot an Apps von Android mit mehr Stabilität und Sicherheit. «Wer das Handy einfach nur aus der Tasche holen und benutzen will, fährt damit vermutlich besser», sagt Weidner. Die etwas in die Jahre gekommene Benutzerführung von iOS wird demnächst mit dem Update auf iOS 7 gründlich überarbeitet. Neu ist zum Beispiel das sogenannte Kontrollcenter, mit dem sich Bluetooth und WLAN schneller als bisher ein- und ausschalten lassen. Allerdings ist der Einstieg in die iOS-Welt auch sehr teuer, schließlich läuft das System ausschließlich auf iPhone und iPad.
Für Individualisten:
Windows Phone - Wer auf seinem PC schon mit Windows 8 arbeitet, erkennt die bunten Kacheln von Windows Phone 8 sofort wieder. Dahinter verberge sich ein sehr solides und stabiles Betriebssystem, sagt Weidner. Ähnlich wie bei Android gibt es auch unter den Windows-Phone-Modellen inzwischen viele günstige Geräte. «Und die sind dann oft besser als ähnlich teure Android-Smartphones», sagt Weidner. Das Angebot an Apps ist allerdings deutlich geringer als bei Google und Apple. Viele gängige Apps und Spiele gibt es inzwischen aber auch für Windows.
Für Berufstätige:
Blackberry - Wer viel schreibt, schwört oft noch immer auf die Smartphones von Blackberry und das dazugehörige Betriebssystem Blackberry 10. Grund dafür ist aber nicht so sehr die Software, sondern die physische Tastatur, die auch bei aktuellen Modellen wie dem Q10 noch zu finden ist. Markus Weidner hat an der Software aber nur wenig auszusetzen - mit einer gewichtigen Ausnahme: «Das ist eigentlich ein gutes Betriebssystem, es gibt aber viel zu wenig Apps dafür.» Im Vergleich zu Windows Phone ist das Software-Angebot für Blackberry 10 noch einmal deutlich kleiner.
Loading...
1 von 5
Die Regeln, um 2048 zu schaffen
Um 2048 zu lösen, sollten Sie ein paar einfache Regeln beachten: Schieben Sie die Zahlen immer nur in zwei Richtungen, maximal drei. So gewährleisten Sie, dass die höchste Zahl auf dem Spielfeld in einer Ecke bleibt und sie später nicht in die Verlegenheit kommen, zwei gleich hohe Zahlen nicht addieren zu können, weil sie zu weit voneinander entfernt liegen.
Im «Selbstversuch» hat sich gezeigt, dass es sich anbietet, die hohen Zahlenkästchen in der rechten unteren Spielfeld-Ecke zu sammeln und die Felder lediglich nach unten und nach rechts zu schieben. Dabei sollten sie versuchen, dass die äußere rechte Spalte immer voll gefüllt, also mit vier Zahlenkästchen belegt ist. Denn dann können Sie, wenn notwendig, die Felder auch mal nach oben schieben, ohne das Sie Gefahr laufen, die höchste Zahl aus der sicheren Ecke zu holen.
Zusammengefasst bedeutet das:
1. Schieben Sie nur in zwei Richtungen, am besten nach rechts und nach unten
2. Halten Sie die vierte Spalte immer voll gefüllt
In folgendem Video sind die 2048-Tipps noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
VIDEO: Mit diesen drei Regeln besiegen Sie 2048
Video: YouTube/ SC Runner
Wie geht es nach dem 2048-Feld weiter?
Wem es gelungen ist, 2048 zu erreichen, der hat dann die Möglichkeit, auch darüber hinaus noch weiterzuspielen. Bis zu welcher Zahl addiert werden kann, kann nur gemutmaßt werden. Denn irgendwann reicht der Platz auf dem 2048-Spielfeld einfach nicht mehr aus, um weiterzuzocken. Bei YouTube gibt es Videos, die Felder mit der Zahl 8192 zeigen.
Der aktuelle Highscore liegt - gesehen in der 2048-App für das iPhone - bei 2.147.483.647 Punkten - eine gigantisch hohe Punktzahl, die einem bereits beim Aussprechen Mühe bereitet. Um dieses Ergebnis zu erreichen, helfen allerdings nicht allein unsere Tipps, sondern eine gute Portion Glück ist auch gefragt.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.