EILMELDUNG Laut Medienberichten: "Batman"-Star Val Kilmer gestorben

Energie Cottbus im Aufstiegsrennen: Schafft Energie nach nur einer Drittliga-Saison den direkten Aufstieg?

Der 1.FC Energie Cottbus könnte einen Durchmarsch durch die 3. Liga hinlegen. Nach dem Aufstieg aus der Regionalliga Nordost haben die Cottbuser den direkten Aufstieg fest im Blick. Das Restprogramm scheint machbar und Energie hat alle Karten selbst in der Hand. So stehen die Chancen für einen direkten Aufstieg.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Energie Cottbus hat am 30. Spieltag ein richtungsweisendes Heimspiel gegen Erzgebirge Aue (Foto) Suche
Energie Cottbus hat am 30. Spieltag ein richtungsweisendes Heimspiel gegen Erzgebirge Aue Bild: picture alliance/dpa | Robert Michael
  • Der FC Energie Cottbus steht auf dem zweiten Tabellenplatz
  • Damit stehen seine Aufstiegschancen nicht allzu schlecht
  • Welche Hindernisse stehen den Cottbusern derzeit noch im Weg?

Der FC Energie Cottbus steht kurz vor dem Saisonfinale der 3. Liga 2024/2025 auf dem zweiten Tabellenplatz und hat den Aufstieg fest im Blick. Doch wie realistisch sind die Chancen, und welche Faktoren könnten den Traum vom Aufstieg noch gefährden? Ein Blick auf die aktuelle Situation, die verbleibenden Spiele und die jüngsten Leistungen des Teams gibt Aufschluss.​

Pro: Das sind die Gründe für einen möglichen direkten Aufstieg des 1. FC Energie Cottbus

  • Günstige Tabellenposition: Mit 52 Punkten aus 29 Spielen belegt Energie Cottbus derzeit den zweiten Rang in der 3. Liga. Diese Platzierung ist entscheidend, da die ersten beiden Teams direkt aufsteigen.
  • Starke Offensive: Mit insgesamt 53 erzielten Toren zeigt die Mannschaft eine beeindruckende Offensivkraft. Besonders die Heimspiele im LEAG Energie Stadion waren von torgefährlichen Auftritten geprägt. Das gilt vor allem für die erste Saisonhälfte.
  • Defensives Bollwerk im Heimstadion: Vor allem im eigenen Stadion sind die Cottbuser eine Macht und lassen kaum Gegentreffer zu.
  • Erfahrung des Trainerstabs: Unter der Leitung von Claus-Dieter "Pele" Wollitz verfügt das Team über einen erfahrenen Trainer, der bereits mehrfach bewiesen hat, dass er Mannschaften erfolgreich führen kann. Seine taktischen Anpassungen und Motivationsfähigkeiten könnten im Saisonendspurt den entscheidenden Unterschied machen. ​

Contra: Faktoren, die den direkten Aufstieg in die 2. Bundesliga gefährden könnten

  • Schwankende Formkurve: In den letzten fünf Spielen verzeichnete Cottbus nur einen Sieg, bei drei Niederlagen und einem Unentschieden.
  • Besonders die 1:2-Heimniederlage gegen den VfL Osnabrück am 26. Spieltag zeigt, dass die Mannschaft in entscheidenden Momenten Punkte liegen lässt. ​
  • Konkurrenzdruck: Die 3. Liga ist bekannt für ihre Ausgeglichenheit. Teams wie Arminia Bielefeld und Hansa Rostock drängen ebenfalls auf die Aufstiegsplätze und vor allem die Arminia könnten bei weiteren Punktverlusten an Cottbus vorbeiziehen.​ Arminia Bielefeld hat durch die überraschende Performance im Pokal ebenfalls Rückenwind und hat noch gute Chancen auf den Wiederaufstieg in Liga 2.
  • Verletzungssorgen: In der entscheidenden Phase der Saison könnten Verletzungen von Schlüsselspielern die Mannschaft schwächen.​ Aktuell ist nur Mittelfeldspieler Yannik Möker auf der Verletztenliste.
  • Restprogramm: Die verbleibenden Spiele ab dem 29. März sind entscheidend. Begegnungen gegen direkte Konkurrenten oder abstiegsbedrohte Teams, die um jeden Punkt kämpfen, werden zur Herausforderung. Selbst Erzgebirge Aue könnte Energie noch abfangen, wenn es richtig blöd liefe. Das Heimspiel am 29.03. Cottbus vs. Aue wird dafür richtungsweisend.​

1. FC Energie Cottbus: Flattern den Cottbusern im Endspurt um den Aufstieg die Nerven?

Energie Cottbus hat zweifellos das Potenzial und die Ausgangsposition, um den Aufstieg in die 2. Bundesliga zu realisieren. Allerdings müssen sie ihre Form stabilisieren, Verletzungen vermeiden und in den verbleibenden Spielen konstant punkten. Der Konkurrenzdruck ist hoch, und jeder Fehler kann im engen Rennen um die Aufstiegsplätze entscheidend sein. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Cottbus den direkten Aufstieg aus der unterklassigen Regionalliga zurück in die Zweitklassigkeit erfolgreich meistern kann.​

Aufstiegskampf in der 3. Liga: Energie Cottbus hat beim Restprogramm die Konkurrenz im Blick

Der FC Energie Cottbus hat mit dem zweiten Tabellenplatz der 3. Liga den Aufstieg selbst in der Hand. Dennoch ist der Vorsprung auf die Verfolger gering, und insbesondere der FC Ingolstadt, Hansa Rostock und Viktoria Köln könnten die Lausitzer im Saisonendspurt noch abfangen. Ein genauer Blick auf diese drei Konkurrenten zeigt, welche Gefahren sie für die Aufstiegsambitionen von Energie Cottbus darstellen.​

FC Ingolstadt 04 - zu Gast bei Cottbus am letzten Spieltag am 17.05.2025

Der FC Ingolstadt belegt derzeit den fünften Tabellenplatz mit 45 Punkten aus 29 Spielen. Obwohl sie sieben Punkte hinter Energie Cottbus liegen, verfügen die Schanzer über eine der stärksten Offensiven der Liga mit 55 erzielten Toren. Besonders hervorzuheben ist Sebastian Grønning, der mit aktuell 16 Treffern die Torschützenliste der 3. Liga anführt. Sollte Ingolstadt in den verbleibenden Spielen eine Siegesserie starten, könnten sie den Druck auf Cottbus erheblich erhöhen.​ Es könnte also am 38. Spieltag zu einem Fußball-Krimi um den Aufstiegs- oder Relegationsplatz kommen.

Hansa Rostock: Vorletzter Spieltag am 10.05.2025 auswärts

Hansa Rostock rangiert aktuell auf dem siebten Platz mit 44 Punkten, hat jedoch ein Spiel weniger absolviert als die Konkurrenz. Bei einem Sieg im Nachholspiel könnten sie bis auf fünf Punkte an Cottbus heranrücken. Die Kogge hat in dieser Saison bereits 40 Tore erzielt und zeigt sich insbesondere in Heimspielen als schwer zu bezwingen. Zudem verfügt Rostock über erfahrene Spieler, die in entscheidenden Momenten den Unterschied ausmachen können.​

Viktoria Köln: 34. Spieltag im Heimspiel beim 1. FC Energie Cottbus

Viktoria Köln steht derzeit auf dem sechsten Tabellenplatz mit ebenfalls 44 Punkten. Die Mannschaft hat in dieser Saison 45 Tore erzielt und stellt mit Serhat-Semih Güler und Lex Tyger Lobinger zwei der treffsichersten Spieler der Liga, beide mit jeweils 13 Treffern. Sollte Viktoria ihre Form stabilisieren und in den kommenden Spielen konstant punkten, könnten sie sich noch in den Aufstiegskampf einschalten.

Arminia Bielefeld: Heim-Niederlage gegen Cottbus am 20. Spieltag

Die Arminia ist einer der aussichtsreichsten Verfolger im Aufstiegsrennen. Gegen Cottbus kassierten sie am 18.01.2025 zwar eine Heimniederlage in der Rückrunde, aber mit nur 3 Punkten Rückstand und einer nur 5 Tore schlechteren Tordifferenz ist für Arminia noch alles drin. Dazu kommt, dass die Bielefelder mit ihrem Erfolg im DFB-Pokal-Viertelfinale mit viel Selbstbewusstsein aufspielen können. Sollten sie auch noch ins Endspiel kommen, dürften sie mit noch breiterer Brust das Restprogramm bestreiten.Ein Pokal-Erfolg gegen Leverkusen wäre aber ein kleines Fußballwunder. Aber der Pokal hat ja bekanntlich eigene Gesetze.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/sfx/news.de/cpt

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.