
- Eiskunstlauf-WM 2025 im Free-TV bei ONE, Eurosport, Livestream unter sportschau.de
- Zeitplan für Männer, Frauen, Paare und Eistänzer in Boston
- Deutsches Aufgebot mit Favoriten-Paar Minerva Hase und Nikita Wolodin
Minerva Hase und Nikita Wolodin haben vor wenigen Wochen den Titel bei der Eiskunstlauf-EM 2025 geholt. Nach dem Triumph in Tallinn feierte das deutsche Paar bei den Weltmeisterschaften Ende März einen weiteren großen Erfolg mit der Silbermedaille. Zwischen dem 26. und 30.03. finden die wichtigen Wettbewerbe in Boston (USA) statt. Alle Infos zum WM-Zeitplan sowie zur TV-Übertragung erfahren Fans der Wintersportart hier.
Lesen Sie auch:
- Auf diese Höhepunkte können sich Sport-Fans freuen
- Olympia, Fußball-EM und mehr: Bei diesen Großereignissen gab es spektakuläre Momente
- Vom Eiskanal ins TV-Studio - so lebt die "ARD-Mittagsmagazin"-Moderatorin
Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston in TV und Live-Stream bei ONE und sportschau.de
Die Eiskunstlauf-WM 2025 ist im Live-Stream unter www.sportschau.de und kostenpflichtig bei Discovery+ zu sehen. Zudem zeigen der ARD-Spartensender ONE und zum Teil Eurosport ausführliche Zusammenfassungen der Wettbewerbe. Startzeiten im Free-TV bei ONE sind:
- Mittwoch, 26. März um 21.45 Uhr
- Donnerstag, 27. März um 15.00 Uhr und 21.45 Uhr
- Freitag, 28. März um 15.00 Uhr und 21.45 Uhr
- Samstag, 29. März um 14.30 Uhr und 19.30 Uhr
- Sonntag, 30. März um 14.30 Uhr und 23.15 Uhr
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2025: Das ist der Zeitplan in Boston
Um Medaillen kämpfen bei der Eiskunstlauf-WM sowohl Frauen, Männer und Paare als auch die Eistänzer. Das sind die Termine für Kurzprogramm und Kür:
Datum | Uhrzeit (MEZ)* | Wettbewerb |
Mittwoch, 26.03.2025 | 16.05 Uhr | Kurzprogramm der Frauen |
Mittwoch, 26.03.2025 | 23.45 Uhr | Kurzprogramm der Paare |
Donnerstag, 27.03.2025 | 16.05 Uhr | Kurzprogramm der Männer |
Donnerstag, 27.03.2025 | 23.15 Uhr | Kür der Paare |
Freitag, 28.03.2025 | 16.20 Uhr | Rhythm Dance Eistanzen |
Freitag, 28.03.2025 | 23.00 Uhr | Kür der Frauen |
Samstag, 29.03.2025 | 19.30 Uhr | Kür Eistanzen |
Samstag, 29.03.2025 | 23.00 Uhr | Kür der Männer |
Sonntag, 30.03.2025 | 19.00 Uhr | Schaulaufen der Sieger |
*Kurzfristige Änderungen im Ablaufplan möglich.
Das sind die deutschen Starter bei der Eiskunstlauf-WM 2025
Die deutsche Eislauf-Union schickt folgendes Aufgebot zur WM nach Boston:
- Männer: Nikita Starostin (ERC Westfalen Kunstlauf Dortmund)
- Paare: Minerva Hase und Nikita Wolodin (Berliner SV 1892)
- Eistanzen: Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan (EC Oberstdorf)
Als Ersatzpaar im Eistanzen fahren außerdem Charise Matthaei und Max Liebers vom Chemnitzer EC mit.
Eiskunstlauf-WM 2025: Ergebnisse aus Boston im News-Ticker
An dieser Stelle halten wir Sie über alle wichtigen Neuigkeiten zur diesjährigen Eiskunstlauf-WM in Boston auf dem Laufenden.
+++ 29.03.2025: 19-Jährige läuft beim WM-Comeback zum Titel +++
Ohne deutsche Konkurrenz hat die 19 Jahre alte Eiskunstläuferin Alysa Liu in ihrer Comeback-Saison die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft in Boston gewonnen. Die US-Amerikanerin hatte schon nach dem Kurzprogramm in Führung gelegen und zeigte auch in der Kür keine Schwächen.
Liu hatte 2022 als damals 16-Jährige überraschend entschieden, ihre Karriere zu beenden. Zu Beginn des vergangenen Jahres kündigte sie dann ihr Comeback an. In Boston holte sie das erste WM-Gold für die USA bei den Frauen seit 2006.
Nach ihrem Coup lagen sich Liu (222,97 Punkte) und die entthronte Titelverteidigerin Kaori Sakamoto in den Armen. Die Japanerin (217,98 Punkte), die zuletzt dreimal in Folge Weltmeisterin geworden war, belegte vor ihrer Landsfrau Mone Chiba (215,24 Punkte) den zweiten Platz.
Eine deutsche Teilnehmerin gab es erstmals seit 2003 nicht, weil keine Läuferin die Startvoraussetzungen des Eislauf-Weltverbands ISU erfüllt hatte.
+++ 28.03.2025: Deutsches Duo erreicht Kür bei Eiskunstlauf-WM +++
Das deutsche Eistanz-Paar Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan hat sich bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Boston für die Kür qualifiziert. Das Duo zeigte einen soliden Rhythmustanz und liegt mit 73,35 Punkten auf dem zwölften Platz. Die besten 20 Paare erreichten die Kür.
Janse van Rensburg und Steffan haben sich damit auch in eine gute Ausgangsposition gebracht, um für die Deutsche Eislauf-Union einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Mailand und Cortina d'Ampezzo zu holen.
"Wir können unseren Teil beeinflussen. Alles andere liegt außerhalb unserer Hände", sagte Steffan mit Blick auf die Kür, die am Samstagabend deutscher Zeit (18.00 Uhr/sportschau.de, Eurosport und Discovery+) stattfindet.
Auf Goldkurs ist das US-amerikanische Duo Madison Chock/Evan Bates mit 90,18 Zählern. Dahinter folgen das kanadische Paar Piper Gilles/Paul Poirier (86,44 Punkte) und Lilah Fear/Lewis Gibson (83,86 Punkte) aus Großbritannien.
+++ 28.03.2025: Eiskunstlauf-Paar Hase/Wolodin holt WM-Silber +++
Das deutsche Topduo Minerva Hase und Nikita Wolodin hat bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in den USA Silber geholt und Gold nur hauchdünn verpasst. Die beiden 25-Jährigen zeigten im Paarlauf-Wettbewerb eine nahezu perfekte Kür und kamen insgesamt auf 219,08 Punkte.
Den Titel in Boston gewannen die Japaner Riku Miura/Ryuichi Kihara (219,79 Punkte), die sowohl im Kurzprogramm als auch in der Kür kaum eine Schwäche zeigten. Den dritten Platz belegten Sara Conti/Niccolò Macii (210,47 Punkte) aus Italien.
Beinahe hätten Hase/Wolodin für das erste deutsche WM-Gold seit sieben Jahren gesorgt. Damals triumphierten die Olympiasieger Aljona Savchenko und Bruno Massot in Mailand. Hase/Wolodin, die nach dem Kurzprogramm noch auf Rang drei lagen, konnten den Rückstand auf die Konkurrenten aus Japan aber nicht mehr aufholen.
Bei der Europameisterschaft in der estnischen Hauptstadt Tallinn vor fast zwei Monaten sowie im Dezember beim Grand-Prix-Finale, das als wichtigster Wettbewerb nach den großen Meisterschaften gilt, standen die beiden noch ganz oben auf dem Treppchen.
Die WM-Dritten des vergangenen Jahres unterstrichen aber einmal mehr die Ambitionen auf eine deutsche Eiskunstlauf-Medaille bei den Olympischen Spielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Allerdings benötigt der in Russland geborene Wolodin noch den deutschen Pass, um an dem Großereignis teilnehmen zu dürfen.
Die größte Hürde ist der obligatorische Deutschtest. Noch vor Beginn der Olympia-Saison will das Spitzenpaar dieses Thema abhaken und sich dann ganz auf den Sport konzentrieren.
Annika Hocke und Robert Kunkel als zweites deutsches Paar blieben wie schon im Kurzprogramm auch in der Kür hinter den Erwartungen zurück und landeten auf dem 18. Rang mit 167,72 Zählern.
+++ 27.03.2025: Eiskunstlauf: Deutschland droht Olympia-Fiasko im Einzel +++
Olympia-Ticket in Gefahr, Kür verpasst: Nikita Starostin hat bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in den USA eine Enttäuschung erlebt. Der 22-Jährige belegte als einziger deutscher Teilnehmer im Einzel nach einem durchwachsenen Kurzprogramm mit 70,72 Punkten den 28. Platz. Die besten 24 Männer nehmen in Boston in der Nacht zum Sonntag deutscher Zeit (23.00 Uhr/Discovery+) an der Kür teil.
Superstar Ilia Malinin aus den USA läuft nach einem spektakulären Kurzprogramm der Goldmedaille entgegen. Der 20-Jährige führt mit 110,41 Zählern vor dem Japaner Yuma Kagiyama (107,09 Punkte) und Michail Schaidorow (94,77 Punkte) aus Kasachstan.
Der Deutschen Eislauf-Union (DEU) droht derweil durch das Ausscheiden von Starostin ein Fiasko für die beiden Einzellauf-Wettbewerbe bei den Olympischen Spielen von Mailand und Cortina d'Ampezzo in knapp zehn Monaten. Denn bei der WM werden Quotenplätze für Olympia vergeben.
Um einen dieser Plätze zu erreichen, hätte Starostin die Kür erreichen müssen. Als einzige Möglichkeit bleibt nun noch ein Qualifikationswettbewerb im September in Peking. Dort werden weitere fünf Startplätze vergeben.
Das ist auch die letzte Chance, dass sich eine deutsche Frau für den Einzelwettbewerb bei den Winterspielen qualifiziert. In Boston nimmt keine Läuferin teil, weil niemand die Startvoraussetzungen des Eislauf-Weltverbands Isu erfüllt hatte.
+++ 27.03.2025: Hase/Wolodin auf Podestkurs bei Eiskunstlauf-WM +++
Die Paarlauf-Europameister Minerva Hase und Nikita Wolodin nehmen Kurs auf eine Medaille bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in den USA. Das deutsche Spitzenduo ist nach einem überzeugenden Kurzprogramm mit 73,59 Punkten Dritter. In Führung liegen in Boston Riku Miura/Ryuichi Kihara aus Japan (76,57 Punkte) vor den Italienern Sara Conti/Niccolò Macii (74,61 Punkte).
Annika Hocke und Robert Kunkel konnten sich als zweites deutsches Paar gerade noch so für die Kür qualifizieren, die in der Nacht zum Freitag deutscher Zeit (23.15 Uhr/Discovery+) stattfindet. Die beiden belegen nach einer fehlerhaften Darbietung mit 55,16 Zählern nur den 20. Platz. Für Hase/Wolodin ist die Goldmedaille hingegen nach wie vor in Reichweite. "Es war ein sicheres Kurzprogramm", sagte Hase. Es gehe aber alles "ein Stück besser", so die 25-Jährige. "Im Training sind wir es auch besser gelaufen."
Der WM-Titel wäre für Hase/Wolodin die Krönung einer starken Saison, nachdem die beiden vor fast zwei Monaten bei der EM in der estnischen Hauptstadt Tallinn den ersten Platz belegt hatten. Für die Deutsche Eislauf-Union wäre es das erste WM-Gold seit sieben Jahren. Damals triumphierten die Olympiasieger Aljona Savchenko und Bruno Massot.
+++ 26.03.2025: US-Amerikanerin liegt bei Eiskunstlauf-WM in Führung +++
Die US-Amerikanerin Alysa Liu darf bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Boston nach dem Kurzprogramm auf Gold hoffen. Die 19-Jährige holte 74,58 Punkte und liegt damit vor der Japanerin Mone Chiba (73,44 Punkte) sowie ihrer Landsfrau Isabeau Levito (73,33 Punkte) auf Rang eins.
Die Kür findet in der Nacht zum Samstag mitteleuropäischer Zeit statt. Eine deutsche Teilnehmerin gibt es erstmals seit 2003 nicht, weil keine Läuferin die Startvoraussetzungen des Weltverbands ISU erfüllt hatte.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
gom/hos/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.