
Experte Fritz Sörgel hat das internationale Anti-Doping-System in der Causa um Tennis-Star Jannik Sinner kritisiert. Für ihn sei das System mit der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada und dem Sportgerichtshof Cas "am Ende", sagte Sörgel der Deutschen Presse-Agentur.
"Und zwar deswegen, weil die Wada jetzt schon öfter in solchen Fällen eingeknickt ist und weil das Cas die absolute Verantwortlichkeit des Sportlers für seinen Körper schon längst eigentlich ad acta gelegt hat", erklärte der Leiter des Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Nürnberg-Heroldsberg.
Weitere aktuelle News im Ressort "Sport":
- Borussia Dortmund News: "Horror-Saison" droht: Desolater BVB taumelt auch mit Kovac
- Skispringen Damen Weltcup 2024/25 Ergebnisse: Selina Freitag in Ljubno wieder auf dem Podest
- Alpine Ski-WM Saalbach 2025: Letzte Chance heute - Wer schnappt sich den Sieg im Slalom?
Sinner bei den French Open wieder spielberechtigt
Der Weltranglistenerste Sinner hatte sich mit der Wada darauf geeinigt, nach seinen zwei positiven Dopingtests aus dem März 2024 für drei Monate gesperrt zu werden. Bis 4. Mai darf er keine Turniere spielen - rechtzeitig vor den French Open, die am 25. Mai in Paris beginnen, endet die Sperre.
Der derzeit beste Tennisspieler der Welt gibt an, dass das verbotene Mittel Clostebol bei einer Massage über die Hände eines Betreuers in seinen Körper gelangt sei. Die verantwortliche Tennis-Agentur Itia sah kein vorsätzliches Verschulden und keine Fahrlässigkeit und verzichtete auf eine Sperre. Dagegen ging die Wada vor - zog durch die nun erzielte Einigung mit Sinner aber ihren Einspruch vor dem Sportschiedsgericht CAS zurück.
Aus Sicht von Sinner sei es legitim gewesen, "zu retten, was zu retten ist", so Sörgel. "Und zu retten sind natürlich in erster Linie die Grand Slams im Sommer. Das ist ja klar, also Paris und Wimbledon."
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
kns/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.