Das Gold von Minerva Hase/Nikita Wolodin bei der Eiskunstlauf-EM in Tallinn kaschiert die enttäuschenden Ergebnisse im Einzel. Die Deutsche Eislauf-Union blickt bereits auf das nächste Großereignis.

- Eiskunstlauf-EM 2025 vom 29.01. bis 02.02 in Tallinn, Estland
- Alle Infos zur TV-Übertragung der Wettbewerbe
- Zeitplan im Überblick, Ergebnisse im News-Ticker
Eleganz pur versprechen die diesjährigen Eiskunstlauf-Europameisterschaften in der estnischen Hauptstadt Tallinn. Das Paar Minerva Hase und Nikita Volodin vom Berliner SV 1892 zählt auch in diesem Jahr wieder zu den Medaillenhoffnungen. Nach einer verpassten Medaille bei der EM in Litauen im vergangenen Jahr wollen die beiden 2025 aufs Treppchen springen. Wie das Programm für die Eiskunstlauf-EM aussieht und wo das Event in TV und Live-Stream zu sehen ist, erfahren Wintersport-Fans hier.
Lesen Sie auch:
- Auf diese Höhepunkte können sich Sport-Fans freuen
- Olympia, Fußball-EM und mehr: Bei diesen Großereignissen gab es spektakuläre Momente
- Vom Eiskunstläufer zum TV-Liebling: So lebt der ZDF-Moderator abseits der Kameras
Eiskunstlauf-EM 2025 in TV und Live-Stream sehen
Die Eiskunstlauf-EM 2025 wird im Free-TV zum Teil live sowie als Zusammenfassung beim ARD-Spartensender ONE zu sehen sein. Außerdem werden unter sportschau.de Live-Streams von den Wettbewerben angeboten. Folgende Übertragungstermine im frei empfangbaren Fernsehen sind geplant:
- Mittwoch, 29.01.2025 um 13.10 Uhr und 21.45 Uhr
- Donnerstag, 30.01.2025 um 13.50 Uhr und 21.45 Uhr
- Freitag, 31.01.2025 um 13.15 Uhr und 23 Uhr
- Samstag, 01.02.2025 um 12.05 Uhr und 18 Uhr
- Sonntag, 02.02.2025 um 14 Uhr
Eiskunstlauf-EM vom 29.01. bis 02.02.2025: Das ist der Zeitplan in Tallinn
Die diesjährige Eiskunstlauf-EM soll vom 29. Januar bis 2. Februar stattfinden. Medaillen werden im Einzel der Damen und Herren, bei den Paaren sowie im Eistanz vergeben. So sieht der Zeitplan aus:
Datum | Uhrzeit (MEZ) | Wettbewerb |
Mittwoch, 29.01.2025 | 12 Uhr | Kurzprogramm Paare |
Mittwoch, 29.01.2025 | 16 Uhr | Kurzprogramm Frauen |
Donnerstag, 30.01.2025 | 12 Uhr | Kurzprogramm Männer |
Donnerstag, 30.01.2025 | 18 Uhr | Kür Paare |
Freitag, 31.01.2025 | 11 Uhr | Rhythm Dance Eistanzen |
Freitag, 31.01.2025 | 17 Uhr | Kür Frauen |
Samstag, 01.02.2025 | 12 Uhr | Kür Eistanzen |
Samstag, 01.02.2025 | 17 Uhr | Kür Herren |
Sonntag, 02.02.2025 | 15 Uhr | Schaulaufen der Sieger |
Deutsche Starter bei der Eiskunstlauf-EM 2025 in Tallinn, Estland
Laut der Deutschen Eislauf-Union (DEU) werden folgende Athletinnen und Athleten für Deutschland bei der Eiskunstlauf-EM 2025 in Tallinn an den Start gehen:
- Kristina Isaev (Mannheimer ERC): Frauen
- Nikita Starostin (ERC Westfalen Kunstlauf Dortmund): Männer
- Minerva Hase und Nikita Volodin (Berliner SV 1892): Paare
- Annika Hocke und Robert Kunkel (SC Charlottenburg): Paare
- Letizia Roscher und Luis Schuster (Chemnitzer EC): Paare
- Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan (EC Oberstdorf): Eistanzen
Als Ersatz sind bei den Männern außerdem Kai Jagoda vom SC Berlin sowie fürs Eistanzen Charise Matthaei und Max Liebers vom EC Chemnitz vorgesehen.
Eiskunstlauf-EM 2025 im News-Ticker
An dieser Stelle halten wir Sie zu allen wichtigen Neuigkeiten rund um die Eiskunstlauf-EM 2025 in Tallinn auf dem Laufenden.
+++ 02.02.2025: Nach EM-Gold und Einzel-Debakel: Verband bleibt optimistisch +++
Die Deutsche Eislauf-Union sieht sich nach Gold für Minerva Hase/Nikita Wolodin im Paarlaufen bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Tallinn für die Zukunft gut aufgestellt - und das trotz der fast schon historischen Flops in den Einzelkonkurrenzen. Sportdirektorin Claudia Pfeifer sagte, dass sie mit Blick auf die Weltmeisterschaft im März in Boston in den USA zuversichtlich sei: "Das Potenzial ist da." Die Hoffnungen für die WM sowie auch für die Olympischen Spiele in einem Jahr in Mailand und Cortina d'Ampezzo dürften aber vor allem auf einer Disziplin ruhen.
Denn der EM-Coup von Hase/Wolodin und ein ordentlicher achter Platz nach Verletzungsproblemen für Annika Hocke/Robert Kunkel in der Paarlauf-Entscheidung überstrahlen die ansonsten schwache deutsche Bilanz in Estlands Hauptstadt. Kristina Isaev als 28. und Nikita Starostin als 27. verpassten das Kür-Finale der besten 24 nach jeweils enttäuschenden Kurzprogrammen. Von Topplatzierungen in Europa, geschweige denn von der Weltspitze ist das deutsche Eiskunstlaufen in den Einzeln derzeit weit entfernt.
Wie Isaev auf Instagram schrieb, beendet sie ihre Saison verletzungsbedingt vorzeitig. Eine WM-Teilnahme wäre ohnehin nicht infrage gekommen, da sie die nötigen Qualifikationskriterien nicht erfüllt.
Mit Starostin und seinem Trainer habe man "Gespräche darüber geführt, was kurzfristig noch für Impulse gesetzt werden können, um sich auf die bevorstehenden Wettbewerbe vorzubereiten", sagte Pfeifer. Ein Problem des gebürtigen Russen, der seit Dezember die deutsche Staatsbürgerschaft hat: Vierfachsprünge wie die Weltklasse hat er bei Wettkämpfen nicht im Repertoire.
Im Eistanzen belegten Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan den elften Platz zwar mit einer persönlichen Bestleistung, verfehlten damit aber ihr selbst gestecktes Ziel der Top Ten knapp. Einen zweiten Startplatz für die EM im kommenden Jahr im britischen Sheffield gibt es für die Deutsche Eislauf-Union somit wie auch in den Einzelkonkurrenzen nicht.
+++ 01.02.2025: Deutsches Eistanz-Paar verpasst Top Ten bei EM +++
Das deutsche Eistanz-Duo Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan hat bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Tallinn den elften Platz belegt. Die viermaligen deutschen Meister verpassten mit insgesamt 186,87 Punkten ihr selbst gestecktes Ziel Top Ten um etwas mehr als 1,5 Zähler.
Nach dem Rhythmustanz lagen Janse van Rensburg und Steffan noch auf Rang neun. Ein Platz unter den besten Zehn wäre nötig gewesen, um der Deutschen Eislauf-Union für die EM im kommenden Jahr im britischen Sheffield zwei Startplätze zu ermöglichen.
Den Sieg in Estlands Hauptstadt holte sich das italienische Paar Charlène Guignard/Marco Fabbri (212,12 Punkte) vor dem französischen Duo Evgeniia Lopareva/Geoffrey Brissaud (206,76 Punkte) und Lilah Fear/Lewis Gibson (206,02 Punkte) aus Großbritannien.
+++ 31.01.2025: Platz neun für deutsches Eistanz-Paar bei Eiskunstlauf-EM +++
Das deutsche Eistanz-Paar Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan ist mit einer guten Leistung in die Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Tallinn gestartet. Nach dem Rhythmustanz belegt das Duo mit 75,45 Punkten den neunten Rang.
Das angestrebte Ziel der viermaligen deutschen Meister war vor der EM ein Platz unter den besten Zehn. "Top Ten ist auf jeden Fall ein realistisches Ziel. Wir haben unseren Teil für heute getan", sagte Steffan. In Führung liegt vor der Kür am Samstag (12.00 Uhr/sportschau.de und Discovery+) in Estlands Hauptstadt das italienische Paar Charlène Guignard/Marco Fabbri mit 84,23 Zählern.
In der Frauenkonkurrenz triumphierte dank einer fabelhaften Kür die estnische Läuferin Niina Petrõkina (208,18 Punkte), die damit für großen Jubel bei den Zuschauern in der Arena in Tallinn sorgte. Die nach dem Kurzprogramm noch führende Georgierin Anastasija Gubanowa (198,61 Punkte) holte Silber. Bronze ging an die Belgierin Nina Pinzarrone (191,44 Punkte).
Kristina Isaev verpasste als einzige deutsche Teilnehmerin das Kür-Finale und landete nach dem Kurzprogramm auf einem enttäuschenden 28. Platz.
+++ 31.01.2025: Guter Start für deutsches Eistanz-Paar bei Eiskunstlauf-EM +++
Das deutsche Eistanz-Paar Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan ist mit einer guten Leistung in die Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Tallinn gestartet. Nach einem überzeugenden Rhythmustanz belegt das Duo mit 75,45 Punkten den neunten Rang.
Das angestrebte Ziel der viermaligen deutschen Meister war vor der EM ein Platz unter den besten Zehn. "Top Ten ist auf jeden Fall ein realistisches Ziel. Wir haben unseren Teil für heute getan", sagte Steffan. In Führung liegt vor der Kür am Samstag (12.00 Uhr/sportschau.de und Discovery+) in Estlands Hauptstadt das italienische Paar Charlène Guignard/Marco Fabbri mit 84,23 Zählern.
+++ 30.01.2025: EM-Gold für Eiskunstlauf-Paar Hase/Wolodin +++
Deutschlands Eiskunstlauf-Spitzenpaar Minerva Hase und Nikita Wolodin hat bei der Europameisterschaft in Tallinn die Goldmedaille gewonnen. Die beiden 25-Jährigen behaupteten in der Kür die Führung aus dem Kurzprogramm und setzten sich mit 212,48 Punkten durch.
Das Duo sorgt mit dem Titel in der estnischen Hauptstadt für den größten Erfolg der Deutschen Eislauf-Union seit knapp sieben Jahren, als Aljona Savchenko und Bruno Massot Olympiasieger und auch noch Weltmeister wurden. Zum letzten Mal Gold für Deutschland bei einer EM holten Aljona Savchenko und Robin Szolkowy 2011.
Auf Platz zwei landeten in Tallinn Sara Conti/Niccolò Macii (206,89 Punkte) aus Italien vor dem georgischen Paar Anastasija Metelkina/Luka Berulawa (191,88 Punkte). Annika Hocke und Robert Kunkel, die nach dem Kurzprogramm noch aussichtsreich im Medaillenrennen lagen, fielen mit insgesamt 176,55 Zählern vom fünften auf den achten Rang zurück. Letizia Roscher und Luis Schuster wurden Zwölfte mit 158,15 Punkten.
+++ 30.01.2025: Nächste deutsche Einzel-Enttäuschung bei Eiskunstlauf-EM +++
Nikita Starostin hat die Qualifikation für das Kür-Finale bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Tallinn nach einem verpatzten Kurzprogramm verfehlt. Der 22-Jährige belegte als einziger deutscher Teilnehmer mit 63,54 Punkten nur den 27. Rang. Die besten 24 Männer nehmen in Estlands Hauptstadt an der Kür am Samstag (17.00 Uhr/sportschau.de und Discovery+) teil. In Führung liegt der Franzose Adam Siao Him Fa mit 93,12 Zählern.
Im vergangenen Jahr wurde Starostin noch 13. bei der EM. Davon war der deutsche Meister dieses Mal aber weit entfernt. Der gebürtige Russe erhielt Ende Dezember die deutsche Staatsbürgerschaft und wäre somit für die Olympischen Spiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo im kommenden Jahr startberechtigt.
Für die Deutsche Eislauf-Union ist das Ausscheiden von Starostin die nächste Enttäuschung in einer Einzelkonkurrenz bei der EM. Schon am Mittwoch hatte Kristina Isaev im Kurzprogramm der Frauen die Kür als 28. deutlich verpasst. Somit findet sowohl das Finale bei den Frauen als auch bei den Männern ohne deutsche Beteiligung statt.
+++ 29.01.2025: Eiskunstlauf-Paar Hase/Wolodin bei EM auf Goldkurs +++
Deutschlands Eiskunstlauf-Spitzenpaar Minerva Hase und Nikita Wolodin liegt bei der Europameisterschaft in Tallinn nach dem Kurzprogramm auf Goldkurs. Das Duo belegt mit 71,59 Zählern den ersten Platz. Zweiter ist das italienische Paar Sara Conti/Niccolò Macii (68,52 Punkte) vor Maria Pavlova/Alexei Sviatchenko aus Ungarn (65,88 Punkte).
Die Kür und damit die erste Medaillenentscheidung bei der EM in der estnischen Hauptstadt findet am Donnerstag (18.00 Uhr/sportschau.de und Discovery+) statt.
Auch Hocke/Kunkel noch aussichtsreich dabei
Medaillenchancen haben auch noch Annika Hocke und Robert Kunkel, die mit 62,68 Punkten Fünfter sind. Ein Fehler beim dreifachen Wurf-Rittberger von Hocke, die zuletzt mit einer Fußverletzung zu kämpfen hatte, verhinderte eine bessere Platzierung.
Das dritte deutsche Duo, Letizia Roscher und Luis Schuster, belegt nach dem Kurzprogramm mit 55,18 Punkten den zwölften Rang.
Für die Kür qualifizierten sich die besten 16 Paare.
Isaev erlebt Enttäuschung
Im Kurzprogramm der Frauen zeigte Kristina Isaev als einzige deutsche Teilnehmerin eine enttäuschende Darbietung. Isaev erhielt 40,65 Punkte und verpasste damit als 28. die angepeilte Qualifikation für die Kür der besten 24 deutlich. In Führung liegt vor der Medaillenentscheidung am Freitag (17.00 Uhr) die für Georgien startende Läuferin Anastasija Gubanowa mit 68,99 Zählern.
+++ 28.01.2025: Eiskunstlauf-EM beginnt mit deutschen Medaillenhoffnungen +++
Die deutschen Paarläuferinnen und Paarläufer starten bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Tallinn in ihre Medaillen-Mission. Den Auftakt in Estlands Hauptstadt macht am Mittwoch (12.00 Uhr/sportschau.de und Discovery+) das Kurzprogramm, bevor am Donnerstag (18.00 Uhr) die Kür ansteht.
Deutschlands derzeit bestes Duo, Minerva Hase und Nikita Wolodin, ist Goldfavorit. Auch Annika Hocke und Robert Kunkel zählen zu den Medaillenkandidaten. Im Dezember musste das Paar aufgrund einer Fußverletzung Hockes allerdings aussetzen. Als drittes deutsches Duo sind Letizia Roscher und Luis Schuster am Start.
Nach den Paaren sind die Frauen mit ihrem Kurzprogramm an der Reihe. Einzige deutsche Teilnehmerin ist am Mittwoch (16.00 Uhr) Kristina Isaev. Im weiteren Verlauf der Woche stehen auch Nikita Starostin bei den Männern sowie Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan im Eistanzen auf der Eisfläche. Die Wettkämpfe dauern bis Samstag.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
gom/bua/news.de/dpa
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.