Erstellt von - Uhr

Australian Open 2025 Ergebnisse: Grand-Slam-Traum in Melbourne geplatzt - Zverev verliert Finale gegen Sinner

Bei den Australian Open wollte Alexander Zverev Geschichte schreiben. Der deutsche Tennisprofi kämpfte gegen Jannik Sinner um seinen ersten Titel im ersten Grand-Slam-Turnier. Doch er verlor das Finale.

Alexander Zverev stand erstmals im Finale der Australian Open. (Foto) Suche
Alexander Zverev stand erstmals im Finale der Australian Open. Bild: picture alliance/dpa/AP | Ng Han Guan

Die Australian Open markieren nicht nur den Beginn der Grand-Slam-Saison, sondern auch einen möglichen Meilenstein für Alexander Zverev. Der deutsche Tennisprofi stand zum ersten Mal in seiner Karriere in Melbourne im Finale. Doch der Traum platzte. Titelverteidiger Jannik Sinner hat den Tennisprofi am Sonntag (26.01.2025) geschlagen.

Lesen Sie auch:

Australian Open 2025: Ergebnisse im Überblick

Datum Ansetzung Runde Ergebnis
23.01.2025 Damen Einzel, Halbfinale Aryna Sabalenka -Paula Badosa 6:4, 6:2
23.01.2025 Damen Einzel, Halbfinale Madison Keys - Iga Swiatek 5:7, 6:1, 7:6 (10:8)
24.01.2025 Herren Einzel, Halbfinale Novak Djokovic - Alexander Zverev 6:7, 0:0
24.01.2025 Herren Einzel, Halbfinale Jannik Sinner - Ben Shelton 7:6 (7:2), 6:2, 6:2
25.01.2025 Damen Einzel, Finale Madison Keys -Aryna Sabalenka 6:3, 2:6, 7:5
26.01.2025 HerrenEinzel, Finale Alexander Zverev - Jannik Sinner 3:6, 6:7 (4:7), 3:6

Änderungen im Zeitplan sind möglich.

Australian Open 2025: Alle Ergebnisse aus Melbourne

Wie sich Alexander Zverev im Finale geschlagen hat, alle Entwicklungen, weitere Sieger und Vorabinformationen rund um die Australian Open finden Sie im Ergebnis-Ticker.

+++ Zverev verliert Finale gegen Sinner bei Australian Open +++

Tennisprofi Alexander Zverev hat seinen ersten Grand-Slam-Titel durch eine Finalniederlage bei den Australian Open verpasst. Der 27 Jahre alte Hamburger unterlag dem Italiener Jannik Sinner (23) in Melbourne mit 3:6, 6:7 (4:7), 3:6 und verlor damit auch das dritte Grand-Slam-Finale seiner Karriere.

+++ Boris Becker: Zverev ist "reif für den Titel" +++

Tennis-Ikone Boris Becker ist guter Hoffnung, dass Alexander Zverev im Finale der Australian Open in seine Fußstapfen treten kann. «Ich glaube, dass Jannik Sinner der Favorit ist - auf dem Papier zumindest. Aber ich glaube auch, dass Sascha reif ist für den Titel», sagte der sechsmalige Grand-Slam-Turniersieger bei Eurosport vor dem Endspiel an diesem Sonntag (9.30 Uhr MEZ/Eurosport und RTL) in Melbourne.

"Er hat jetzt schon so lange um diesen größten Triumph gekämpft", sagte Becker (57): "Ihm fehlt dieser eine große Titel, der Grand-Slam-Sieg - und ich glaube, er kann es schaffen."

Becker hofft auf Tennis-Boom

Bei einem Finalerfolg gegen den italienischen Titelverteidiger Sinner wäre Zverev der erste männliche deutsche Grand-Slam-Turniersieger seit 29 Jahren. 1996 hatte Boris Becker den letzten seiner sechs Siege bei einem der vier Major-Turniere in Melbourne gefeiert.

"In Deutschland gibt es schon wieder einen Tennis-Boom, aber der würde um ein Vielfaches größer werden, wenn wir wieder einen deutschen Grand-Slam-Sieger hätten", meinte Becker, der Zverev für das Finale riet: "Er muss mutig und entschlossen an die Sache herangehen. Er muss an sich selber glauben, dass es diesmal an der Zeit ist, zu gewinnen."

Für Zverev (27) ist es das insgesamt dritte Grand-Slam-Finale seiner Karriere. Bei den US Open 2020 und den French Open im Vorjahr hatte er jeweils das Endspiel verloren.

+++ Coup gegen Sabalenka: Keys feiert ersten Grand-Slam-Titel +++

US-Tennisspielerin Madison Keys hat den Triumphzug von Aryna Sabalenka bei den Australian Open gestoppt und überraschend ihren ersten Grand-Slam-Sieg gefeiert. Die 29-jährige Keys setzte sich im Finale gegen die Weltranglistenerste mit 6:3, 2:6, 7:5 durch und verhinderte den Titel-Hattrick der Belarussin, die 2023 und 2024 in Melbourne triumphiert hatte.

Siebeneinhalb Jahre nach ihrem verlorenen Finale bei den US Open erfüllte sich Keys damit den Traum vom ersten Grand-Slam-Titel. Für diesen Erfolg brauchte sie 46 Starts bei den vier Major-Turnieren - nur die Italienerin Flavia Pennetta (49) und die Französin Marion Bartoli (47) benötigten in der Geschichte bei den Frauen einen längeren Anlauf.

Keys zurück in den Top-Ten

Keys ist zudem die erste Spielerin seit 20 Jahren, die bei den Australian Open im Turnierverlauf die Nummer eins und zwei der Tennis-Welt schlagen konnte. Im Halbfinale hatte die an Nummer 19 gesetzte Amerikanerin die Weltranglistenzweite Iga Swiatek aus dem Turnier geworfen.

Keys kehrt durch die Erfolgstage im Melbourne Park zurück in die Top-Ten der Weltrangliste auf Platz sieben und darf sich über eine Siegprämie in Höhe von umgerechnet 2,11 Millionen Euro freuen. Sabalenka, die trotz der Final-Niederlage den Weltranglistenplatz eins behält, kann sich immerhin mit 1,14 Millionen Euro trösten.

Sabalenkas Siegesserie reißt

Sabalanka kassierte nach 20 Siegen in Serie bei den Australian Open wieder eine Niederlage. Die Favoritin startete in der Rod Laver Arena mit einem Doppelfehler und einem verlorenen Aufschlagspiel nervös ins Finale und konnte das fehlerhafte Spiel auch danach nicht ablegen.

Das lag aber auch an den präzisen und druckvollen Schlägen ihrer Gegnerin, die die sonst so dominante Sabalenka quasi mit deren eigenen Waffen schlug. So sehr in die Defensive gedrängt wurde die Belarussin im gesamten Turnier nicht. Nach 2:02 Stunden verwandelte Keys ihren zweiten Matchball zum größten Erfolg ihrer Karriere.

+++ 24.01.2025: Australian Open: Sinner zieht ins Finale gegen Zverev ein +++

Titelverteidiger Jannik Sinner hat erneut das Finale der Australian Open erreicht und fordert dort Alexander Zverev im Duell um den Titel heraus. Italiens Tennisstar setzte sich gegen den US-Profi Ben Shelton mit 7:6 (7:2), 6:2, 6:2 durch und zog zum dritten Mal in ein Grand-Slam-Endspiel ein.

Bei seinem 20. Sieg in Folge auf der Tour ließ sich Sinner im hart umkämpften ersten Satz auch nicht von einem frühen Break zum 0:1 und einem weiteren Break zum 5:6 aus dem Konzept bringen. Nach dem im Tiebreak gewonnenen Satz dominierte Sinner, während Shelton in seinem zweiten Grand-Slam-Halbfinale mehr Fehler unterliefen.

Sinner schien aber körperlich nicht ganz topfit zu sein. Der 23-Jährige musste sich am Ende in den Pausen immer wieder an den Oberschenkeln massieren lassen. Zudem versuchte er, die Ballwechsel kurz zu halten und schnelle Punkte zu erzielen. Das gelang Sinner.

+++ 24.01.2025: Zverev nach Djokovic-Aufgabe im Finale der Australian Open +++

Tennisstar Alexander Zverev hat nach der Aufgabe von Novak Djokovic erstmals das Finale der Australian Open erreicht. Der 24-malige Grand-Slam-Turniergewinner aus Serbien beendete nach dem im Tiebreak mit 5:7 verlorenen ersten Satz (6:7) das Halbfinale gegen den Hamburger vorzeitig.

"Ich bin natürlich glücklich, im Finale zu sein. Auf der anderen Seite gibt es keinen auf der Tour, den ich mehr respektiere als Novak", sagte Zverev, der einen Appell an die Zuschauer in der Rod Laver Arena richtete: "Bitte buht keinen Spieler aus, wenn er wegen einer Verletzung aufgeben muss."

Im TV-Sender Eurosport sagte Zverev danach: "Er hat sich vielleicht ein bisschen langsamer bewegt zwischen den Ballwechseln. Ich fand aber, er hat noch viele Bälle bekommen, er hat sich recht gut bewegt. Schwierig, jetzt was darüber zu sagen."

Djokovic habe in den vergangenen 20 Jahren «absolut alles für den Tennissport gegeben. Wenn er nicht weitermachen kann, dann bedeutet es, dass er wirklich nicht weitermachen kann.» Rekordchampion Djokovic hatte sich bei seinem dramatischen Viertelfinalsieg gegen den Spanier Carlos Alcaraz am linken Oberschenkel verletzt.

Zverev jetzt gegen Sinner oder Shelton

Zverev erreicht durch die Aufgabe des 37 Jahre alten Gegners zum dritten Mal ein Grand-Slam-Finale. Seine bisherigen Endspiele bei den US Open 2020 und den French Open im Vorjahr hatte er beide verloren. "Vielleicht ist es an der Zeit, dass ich mal ein bisschen Glück in einem Finale habe", sagte Zverev.

Im Duell um den Titel trifft der 27-Jährige am Sonntag auf den Sieger des zweiten Halbfinals zwischen dem italienischen Titelverteidiger Jannik Sinner und Ben Shelton aus den USA. Zverev ist erst der dritte männliche Tennisprofi nach Boris Becker (1991, 1996) und Rainer Schüttler (2003), der das Finale in Melbourne erreichen konnte.

Im Match gegen Djokovic war in bestimmten Szenen zu sehen, dass sein serbischer Gegner gehandicapt war. Dessen erster Aufschlag kam vor allem zu Beginn zu selten, zwischendurch beugte sich Djokovic auch auf seinen Schläger und verzog das Gesicht. Auch legte er sich früh mit seiner Box um Ex-Profi Andy Murray als Supercoach an. Die Aufgabe nach dem verlorenen Tiebreak kam dennoch überraschend - auch für die Zuschauer, von denen einige buhten und pfiffen.

+++ 23.01.2025: Sabalenka und Keys spielen um Titel bei Australian Open +++

Aryna Sabalenka und Madison Keys spielen um den Titel bei den Australian Open. Die Weltranglistenerste Sabalenka aus Belarus setzte sich im Halbfinale gegen die spanische Tennisspielerin Paula Badosa mit 6:4, 6:2 durch und ist nur noch einen Sieg von ihrem anvisierten Titel-Hattrick entfernt.

Wenig später folgte ihr in der Rod Laver Arena die Amerikanerin Keys ins Finale. Die 29-Jährige gewann überraschend gegen die polnische Weltranglistenzweite Iga Swiatek mit 5:7, 6:1, 7:6 (10:8) und erreichte ihr erstes Endspiel beim Grand-Slam-Turnier in Melbourne. "Ich bin im Finale", sagte Keys nach ihrem Sieg im hochklassigen Duell mit Swiatek, bei dem sie einen Matchball erfolgreich abwehrte.

+++ 23.01.2025: Sieg gegen Freundin: Sabalenka im Finale der Australian Open +++

Aryna Sabalenka ist bei den Australian Open nur noch einen Sieg von ihrem anvisierten Titel-Hattrick entfernt. Die Weltranglistenerste aus Belarus setzte sich im Halbfinale gegen die spanische Tennisspielerin Paula Badosa mit 6:4, 6:2 durch.

"Ich bin sicher, sie hasst mich für die nächsten Stunden, den ganzen Tag. Das ist okay, ich halte das aus", sagte Sabalenka nach dem Sieg über ihre sehr gute Freundin Badosa: "Wenn sie das sieht: Ich verspreche, dass wir shoppen gehen und ich bezahle für alles, was sie will."

Am Ende des Interviews auf dem Platz der Rod Laver Arena schränkte sie aber dann doch noch lächelnd ein: "Ich werde ein Limit setzen, denn sie kann verrückt sein."

Im Finale am Samstag kann Sabalenka nach 2023 und 2024 zum dritten Mal in Serie beim Grand-Slam-Turnier in Melbourne triumphieren. Das war zuletzt der Schweizerin Martina Hingis von 1997 bis 1999 gelungen.

Im Endspiel trifft die 26-Jährige auf die Siegerin des im Anschluss stattfindenden Halbfinals zwischen der polnischen Favoritin Iga Swiatek und der Amerikanerin Madison Keys.

Favoritin extrem dominant

Sabalenka verdiente sich ihren 20. Sieg in Serie bei den Australian Open durch ihr gewohnt druckvolles Grundlinienspiel und große Qualität beim eigenen Aufschlag. Ihre Gegnerin und Freundin Badosa, die erstmals bei einem Grand-Slam-Turnier in der Runde der besten Vier stand, konnte das hohe Tempo nur zu Beginn mitgehen.

Nach 86 Minuten verwandelte Sabalenka ihren ersten Matchball. Danach umarmten sich die Freundinnen am Netz innig. Auf der Tribüne der Rod Laver Arena schaute auch Prominenz zu, unter anderem saß US-Model und TV-Moderatorin Tyra Banks auf der Tribüne.

Der Freundschaft zwischen Sabalenka und Badosa soll das Duell aber keinen Abbruch tun. "Was auch immer auf dem Platz passiert: Wir bleiben Freundinnen nach unseren Matches", sagte Sabalenka.

+++ 22.01.2025: Sinner souverän ins Halbfinale - Jetzt gegen Shelton +++

Der Weltranglistenerste Jannik Sinner hat die Hoffnungen der australischen Tennis-Fans auf einen Triumph von Alex de Minaur bei den Australian Open zunichtegemacht. Der 23 Jahre alte Italiener setzte sich im Viertelfinale gegen den Lokalmatadoren deutlich mit 6:3, 6:2, 6:1 durch und ist nur noch zwei Siege von einer erfolgreichen Titelverteidigung entfernt.

Im Halbfinale trifft Sinner als Favorit auf Ben Shelton. Der US-Profi gewann sein Viertelfinale gegen den Italiener Lorenzo Sonego mit 6:4, 7:5, 4:6, 7:6 (7:4). Im Alter von 22 Jahren und 109 Tagen ist Shelton der fünftjüngste US-Spieler, der in Melbourne die Runde der besten Vier erreichen konnte.

+++ 22.01.2025: Shelton nach Sieg gegen Sonego im Halbfinale +++

Ben Shelton hat erstmals das Halbfinale der Australian Open erreicht. Der US-Tennisspieler gewann sein Viertelfinale gegen den Italiener Lorenzo Sonego mit 6:4, 7:5, 4:6, 7:6 (7:4). Im Alter von 22 Jahren und 109 Tagen ist Shelton der fünftjüngste US-Spieler, der in Melbourne die Runde der besten Vier erreichen konnte.

Dort trifft Shelton auf den Sieger des anschließend in der Rod Laver Arena ausgetragenen Viertelfinals zwischen dem italienischen Titelverteidiger Jannik Sinner und dem australischen Lokalmatador Alex de Minaur.

+++ 22.01.2025: Swiatek und Keys erreichen Halbfinale der Australian Open +++

Die Polin Iga Swiatek und die Amerikanerin Madison Keys sind ins Halbfinale der Australian Open eingezogen und spielen dort um eines der beiden Final-Tickets. Die Tennis-Weltranglistenzweite Swiatek setzte sich gegen Emma Navarro aus den USA klar mit 6:1, 6:2 durch und blieb damit im Turnierverlauf ohne Satzverlust.

"Im Halbfinale zu stehen, ist großartig. Ich gebe Gas für mehr", sagte Swiatek, die in ihren fünf bisherigen Matches lediglich 14 Spiele abgegeben hat. Laut Datenanbieter Opta haben in der Geschichte des Grand-Slam-Turniers in Melbourne nur drei Spielerinnen bis zum Halbfinale weniger Spiele abgegeben, darunter die deutsche Tennis-Ikone Steffi Graf 1989.

Zuvor hatte sich Keys, an Nummer 19 gesetzt, durch ein 3:6, 6:3, 6:4 gegen die Ukrainerin Elina Switolina in die Runde der besten Vier gekämpft. "Madison ist eine großartige Spielerin mit viel Erfahrung", lobte Swiatek ihre nächste Gegnerin.

Das Duell zwischen Swiatek und Keys findet ebenso am Donnerstag statt wie das zweite Halbfinale der Frauen zwischen Titelverteidigerin Aryna Sabalenka aus Belarus und der Spanierin Paula Badosa.

+++ 21.01.2025: Djokovic besiegt Alcaraz und fordert Zverev +++

Serbiens Tennisstar Novak Djokovic hat das Giganten-Duell mit Carlos Alcaraz gewonnen und fordert nun Alexander Zverev im Halbfinale der Australian Open. Der 24-malige Grand-Slam-Turniersieger setzte sich gegen den 21-jährigen Alcaraz mit 6:4, 4:6, 6:3, 6:4 durch und zog zum zwölften Mal ins Halbfinale in Melbourne ein. Nur die Schweizer Tennis-Ikone Roger Federer (15) ist in dieser Statistik bei den Männern erfolgreicher.

In der Runde der besten Vier trifft der 37-Jährige am Freitag auf den Hamburger Zverev, der zuvor den US-Profi Tommy Paul mit 7:6 (7:1), 7:6, (7:0), 2:6, 6:1 besiegt hatte. Von den bisherigen zwölf Duellen mit Djokovic gewann Zverev nur vier, das bislang letzte Aufeinandertreffen 2023 in Cincinnati entschied der Serbe auch für sich.

"Steher" Djokovic mit Verband

Die erste Partie der beiden Ausnahmekönner seit dem von Djokovic gewonnenen Olympia-Finale in Paris begann hochklassig. Am Ende des ersten Satzes musste Djokovic aber eine medizinische Auszeit nehmen, er kam mit einem weißen Verband am linken Oberschenkel zurück auf den Platz und humpelte gelegentlich.

Danach spielte der zehnmalige Australian-Open-Gewinner noch aggressiver und riskanter. Das ging auf - auch, weil Alcaraz die Situation mental zu schaffen machte und ihm deutlich mehr Fehler unterliefen.

Zwischendurch ahmte der viermalige Grand-Slam-Turniergewinner das Humpeln seines Gegners nach und schüttelte dabei den Kopf. Körperlich schien sich Djokovic ab dem dritten Satz deutlich erholt zu haben. Um 0.57 Ortszeit verwandelte er nach 3:37 Stunden seinen ersten Matchball.

«Das ist schon sagenhaft, wie sich das Spiel hier gedreht hat", sagte Eurosport-Experte Boris Becker, der seinen Ex-Schützling Djokovic lobte: "Da geht es um die Mentalität. Das ist ein Steher. Der wackelt schon mal, aber fällt ganz selten."

+++ 21.01.2025: Titelform in Tiebreaks: Nervenstarker Zverev im Halbfinale +++

Tennisstar Alexander Zverev ist nur noch zwei Siege vom ersehnten ersten Grand-Slam-Titel entfernt und darf sich auf ein Halbfinal-Showdown gegen einen Ausnahmekönner freuen. Der 27-Jährige gewann gegen den US-Profi Tommy Paul mit 7:6 (7:1), 7:6, (7:0), 2:6, 6:1. und erreichte zum dritten Mal die Runde der besten Vier bei den Australian Open.

Dort wartet am Donnerstag aber ein ganz anderes Kaliber auf den Weltranglisten-Zweiten. Zverevs Gegner in der Vorschlussrunde wird im anschließenden Giganten-Duell zwischen dem 24-maligen Grand-Slam-Turniergewinner Novak Djokovic aus Serbien und Spaniens Tennis-Ass Carlos Alcaraz ermittelt (ca. 10.30 Uhr/MEZ).

Zverev überflügelt Becker

Für den Finaleinzug wird sich Zverev steigern müssen, gegen Paul schwächelte der Olympiasieger von 2021 anfangs ausgerechnet bei seinem ersten Aufschlag. Dank großer Nervenstärke in den Tiebreaks und einer Leistungssteigerung im vierten Satz gewann der Hamburger nach 3:28 Stunden dennoch.

Mit seinem insgesamt 30. Sieg bei den Australian Open überflügelte er die Tennis-Ikone Boris Becker in dieser Statistik und ist nun alleiniger Rekordhalter und den männlichen deutschen Spielern.

+++ 21.01.2025: Überraschungssieg gegen Gauff: Badosa im Halbfinale +++

Die Spanierin Paula Badosa hat als erste Tennisspielerin das Halbfinale der diesjährigen Australian Open erreicht. Die 27-Jährige setzte sich überraschend gegen die Weltranglistendritte Coco Gauff aus den USA mit 7:5, 6:4 durch und steht erstmals bei einem Grand-Slam-Turnier in der Runde der besten Vier.

"Ich bin ein bisschen emotional", sagte Badosa kurz nach dem bislang größten Triumph ihrer Karriere: "Für mich wird ein Traum war." Sie habe versucht, ihr bestes Tennis gegen die US-Open-Gewinnerin von 2023 zu spielen, "ich denke, das habe ich getan. Ich bin super stolz über das Niveau, das ich gezeigt habe."

Gauffs Siegesserie reißt

Dort trifft die an Nummer 11 gesetzte Badosa in Melbourne auf Titelverteidigerin Aryna Sabalenka. Die 26 Jahre alte Belarussin hatte gegen Anastasia Pawljutschenkowa aus Russland mehr Probleme als angenommen, setze sich nach 1:53 Stunden aber dennoch mit 6:2, 2:6, 6:3 durch.

Für die sichtlich enttäuschte Gauff war es die erste Niederlage nach zuvor neun gewonnenen Saisonmatches in Serie.

+++ 20.01.2025: Lehrstunde für Lucky Loser: Lys chancenlos gegen Swiatek +++

Die märchenhafte Reise von Tennisspielerin Eva Lys bei den Australian Open ist mit einer Lehrstunde im Achtelfinale zu Ende gegangen. Die 23-Jährige war beim 0:6, 1:6 gegen die polnische Weltranglistenzweite Iga Swiatek komplett chancenlos und bekam klar die Grenzen aufgezeigt.

Der erste weibliche Lucky Loser, der je das Achtelfinale der Australian Open erreicht hat, war von der erhofften Sensation gegen die fünfmalige Grand-Slam-Turniergewinnerin weit entfernt. Nach nur 59 Minuten beendete Swiatek das ungleiche Duell in der Rod Laver Arena von Melbourne.

Für die Weltranglisten-128. Lys war schon der Einzug in die Runde der besten 16 ein Riesenerfolg. Die Hamburgerin war in der Qualifikation gescheitert und erst 15 Minuten vor ihrem ersten Match als Nachrückerin noch ins Hauptfeld gerutscht. Dort sorgte sie mit drei Siegen für Furore und bekam den Spitznamen "Lucky Lys" verpasst.

Der Erfolg zahlt sich auch im Ranking und auf dem Konto aus. Der Sprung in die Top 100 der Weltrangliste nach dem Turnier ist ihr ebenso sicher wie ein Preisgeld in Höhe von 252.000 Euro.

Gleich im ersten Returnspiel erarbeitete sich Lys zwei Breakchancen - und damit mehr als die frühere US-Open-Siegerin Emma Raducanu im gesamten Match zuvor gegen Swiatek. Doch die Polin fing sich schnell und dominierte die Ballwechsel. Für Lys war das Tempo oft zu hoch. Sie kam kaum in die Situation, ihre Power-Schläge auf den Platz zu bringen.

+++ 20.01.2025: Netz kaputt, Körper schwächelt: Jannik Sinners kurioser Sieg +++

Titelverteidiger Jannik Sinner hat bei den Australian Open ein kurioses Achtelfinale mit körperlichen Beschwerden und einem ungewöhnlichen Netz-Problem gewonnen. Der Weltranglistenerste aus Italien setzte sich gegen den an Nummer 13 gesetzten Dänen Holger Rune mit 6:3, 3:6, 6:3, 6:2 durch, obwohl er gesundheitlich sichtlich nicht auf der Höhe war und zwischendurch auch von einem höchst seltenen Vorfall gestoppt wurde.

Beim Stand von 0:1 im vierten Satz schlug Sinner auf und traf die Netzkamera. Die Wucht war dabei so groß, dass die Schraube, die das Netz mit dem Boden verbindet, brach. Auf die Schnelle konnte das Problem nicht gelöst werden, beide Spieler mussten für rund 20 Minuten in die Kabine.

Längere Pausen hatte es zuvor schon wegen körperlicher Probleme beider Athleten gegeben. Sinner schleppte sich vor allem im dritten Satz zwischen den Ballwechseln über den Platz und verzog immer wieder schmerzverzerrt das Gesicht. In den Pausen hielt er sein Handtuch mit zittrigen Händen.

Er habe sich schon am Morgen «sehr merkwürdig» gefühlt, berichtete der zweimalige Grand-Slam-Turniergewinner, der sich beim Publikum für die Unterstützung bedankte: «Es war zu 90 Prozent eure Leistung, und zehn Prozent habe ich versucht, euch glücklich zu machen.»

Beim Stand von 3:2 nahm er eine medizinische Auszeit, nachdem auf dem Platz sein Blutdruck gemessen worden war. Dem Italiener ging es danach sichtlich besser. Nach dem verlorenen Aufschlag zum 3:5 nahm dann wiederum Gegner Rune eine medizinische Auszeit und ließ sich am rechten Bein behandeln.

Aus jeder Pause kam Sinner gestärkt zurück, er zog schließlich verdient ins Viertelfinale ein. Dort wartet der Sieger des Achtelfinals zwischen Alex Michelsen aus den USA und dem Australier Alex de Minaur.

Vor Sinner hatten bereits der deutsche Tennisstar Alexander Zverev, der serbische Rekord-Grand-Slam-Gewinner Novak Djokovic und der Spanier Carlos Alcaraz die Runde der besten Acht erreicht. Dort kommt es am Dienstag zum Giganten-Duell zwischen Djokovic und Alcaraz.

+++ 19.01.2025: Nach Satzverlust: Zverev im Viertelfinale von Melbourne +++

Alexander Zverev ist trotz einer kurzen Schwächephase ins Viertelfinale der Australian Open eingezogen. Der Weltranglistenzweite gewann gegen den an Nummer 14 gesetzten Franzosen Ugo Humbert mit 6:1, 2:6, 6:3, 6:2 und ist nur noch drei Siege vom ersehnten ersten Grand-Slam-Titel entfernt. In seinem vierten Match gab Zverev erstmals einen Satz ab.

In seinem vierten Viertelfinale von Melbourne dürfte auf Zverev am Dienstag noch mehr Gegenwehr warten: Nächster Gegner ist der an Nummer 12 gesetzte US-Profi Tommy Paul, der beim 6:1, 6:1, 6:1 gegen den Spanier Alejandro Davidovich Fokina einen hervorragenden Eindruck hinterließ. Die Statistik spricht gegen Zverev: Die beiden bisherigen Duelle mit Paul hat er auf Hartplatz verloren.

Mit seinem 105. Sieg auf der Grand-Slam-Bühne zog Zverev mit Tommy Haas gleich. Von allen männlichen deutschen Tennisprofis in der Geschichte hat einzig Boris Becker (163) mehr Siege auf dem Konto. Zverev startete gegen Humbert dominant und fehlerfrei, ehe der Franzose den Deutschen mit einem deutlich verbesserten Returnspiel sichtlich überraschte. Doch der Olympiasieger von 2021 fing sich wieder und verwandelte nach 2:16 Stunden seinen ersten Matchball.

+++ 19.01.2025: Gegner gibt auf: Carlos Alcaraz im Viertelfinale +++

Spaniens Tennis-Ass Carlos Alcaraz hat das Viertelfinale der Australian Open im Schnellverfahren erreicht. Der 21-Jährige kam durch die Aufgabe seines britischen Achtelfinal-Gegners Jack Draper nach zwei Sätzen beim Stand von 7:5, 6:1 in nur 95 Minuten eine Runde weiter.

"Das ist nicht die Art, wie ich Matches gewinnen will", sagte der Weltranglistendritte hinterher: "Ich bin ein wenig traurig für Jack." Marathon-Mann Draper, der in den drei Runden zuvor jeweils über fünf Sätze gegangen war, musste den großen Anstrengungen der vergangenen Tage Tribut zollen.

Im Viertelfinale könnte es zum Giganten-Duell zwischen Alcaraz und Novak Djokovic kommen, sollte der 24-malige Grand-Slam-Turniergewinner aus Serbien im Anschluss gegen den Tschechen Jiri Lehecka gewinnen. "Ich werde es mit Sicherheit anschauen", sagte Alcaraz.

Alcaraz zog durch den Achtelfinal-Sieg in einen erlauchten Kreis ein. Im Alter von höchstens 21 Jahren bereits zehn Grand-Slam-Viertelfinals zu erreichen, war zuvor nur Boris Becker, Mats Wilander und Björn Borg gelungen.

+++ 19.01.2025: Australian Open: Sabalenka siegt dominant, Gauff mühsam +++

Die Turnier-Mitfavoritinnen Aryna Sabalenka und Coco Gauff haben das Viertelfinale der Australian Open erreicht. Die belarussische Weltranglistenerste Sabalenka dominierte beim 6:1, 6:2 gegen die erst 17 Jahre alte Russin Mirra Andrejewa. US-Star Gauff hingegen hatte gegen die Schweizer Belinda Bencic beim 5:7, 6:2, 6:1 größere Mühe.

Nach zweieinhalb Stunden feierte Gauff dennoch verdient ihren neunten Sieg im neunten Saisonmatch. Die 20-Jährige ist erst die fünfte Tennisspielerin der Profi-Ära, die drei Jahre in Folge mindestens die ersten acht Matches einer Saison gewinnen konnte. Das war vorher nur der deutschen Tennis-Ikone Steffi Graf, dem US-Star Serena Williams, der Serbin Monica Seles und der Australierin Margaret Court gelungen.

"Es ist ziemlich verrückt, auf einer Stufe mit solchen Legenden zu stehen. Ich bin sehr dankbar", sagte Gauff. "Ich kann sagen, dass ich stolz auf mich bin."

Im Viertelfinale trifft die Weltranglistendritte auf die an Nummer 11 gesetzte Spanierin Paula Badosa. Sabalenkas nächste Gegnerin ist Anastasia Pawljutschenkowa aus Russland, die in der dritten Runde die Deutsche Laura Siegemund besiegt hatte.

+++ 18.01.2025: Australian Open: Zverev bestreitet Achtelfinale gegen Humbert +++

Tennisstar Alexander Zverev spielt bei den Australian Open in Melbourne um den Einzug ins Viertelfinale. Der Weltranglistenzweite trifft am Sonntag (ca. 8.00 Uhr MEZ/Eurosport) auf den an Nummer 14 gesetzten Franzosen Ugo Humbert. Zverev ist in der John Cain Arena der Favorit.

Auf dem Hauptcourt im Melbourne Park in der Rod Laver Arena bestreiten zwei Titel-Konkurrenten von Zverev ihre Achtelfinals. Zuerst bekommt es Spaniens Tennisass Carlos Alcaraz mit dem Briten Jack Draper zu tun (ca. 5.30 Uhr MEZ). Im Anschluss trifft der Rekordgewinner Novak Djokovic aus Serbien auf den Tschechen Jiri Lehecka (ca. 9.00 Uhr MEZ).

+++ 18.01.2025: Zverev-Schreck Taylor Fritz bei Australian Open raus +++

An US-Profi Taylor Fritz wird Alexander Zverevs Titel-Mission bei den Australian Open diesmal nicht scheitern. Der Weltranglisten-Vierte, der den deutschen Tennisstar im vergangenen Jahr in Wimbledon und bei den US Open besiegt hatte, schied durch ein 6:3, 5:7, 6:7 (1:7), 4:6 gegen den Franzosen Gaël Monfils beim ersten Grand Slam des Jahres in der dritten Runde aus.

Fritz (27), der in den zwei Runden zuvor ohne Satzverlust geblieben war und dabei lediglich acht Spiele abgegeben hatte, musste sich während des Matches gegen den 38 Jahre alten Monfils am rechten Fuß behandeln lassen. Der US-Amerikaner gilt als Angstgegner von Zverev, die letzten vier Duelle mit der deutschen Nummer 1 hat er allesamt gewonnen.

+++ 18.01.2025: "Lucky Lys" feiert historischen Erfolg bei Australian Open +++

Eva Lys hat ihrem Tennis-Märchen bei den Australian Open ein geschichtsträchtiges Kapitel hinzugefügt. Die 23-Jährige gewann in der dritten Runde gegen die Rumänin Jaqueline Cristian mit 4:6, 6:3, 6:3 und zog als erster weiblicher Lucky Loser überhaupt ins Achtelfinale des Grand-Slam-Turniers in Melbourne ein.

Die Weltranglisten-128. war eigentlich schon in der Qualifikation gescheitert und erst 15 Minuten vor ihrem ersten Match offiziell als Nachrückerin ins Hauptfeld gerutscht. Dort sorgt sie unter ihrem neuen Spitznamen "Lucky Lys" mit nun drei Siegen für reichlich Furore.

In der Runde der besten 16 darf sich die Hamburgerin am Montag mit Topstar Iga Swiatek messen. Die polnische Weltranglistenzweite ließ der Britin Emma Raducanu im Duell zweier Grand-Slam-Turniersiegerinnen mit 6:1, 6:0 keine Chance. "Ich freue mich auf ein geiles Duell", hatte Lys vor der Partie gegen Cristian gesagt: "Ich weiß, ich habe das Level. Aber es ist der Kopf, der sich dann irgendwann einschaltet und dann kann ich nicht mehr frei aufspielen."

Das schien zunächst auch das Problem gegen Cristian zu sein. Lys trat anfangs nicht so unbekümmert auf wie noch in ihren zwei Matches zuvor und lag schnell mit 1:4 zurück. Sie steigerte sich zwar, konnte aber nur eine von sechs Breakchancen nutzen und verlor deshalb den ersten Satz.

Im zweiten Durchgang machte sie es besser und nahm ihrer Gegnerin gleich die ersten beiden Aufschlagspiele ab. Womöglich erinnerte sie sich auch an die vorangegangenen drei Duelle mit der Rumänin, die Lys alle nach einem 0:1-Satzrückstand noch gewonnen hatte.

Dieses Kunststück gelang ihr nun auch im vierten Aufeinandertreffen. Nach 2:25 Stunden verwandelte die gebürtige Kiewerin ihren zweiten Matchball.

+++ 16.01.2025: Becker-Rekord eingestellt: Zverev erreicht Achtelfinale +++

Tennisstar Alexander Zverev hat bei den Australian Open das Achtelfinale erreicht und ist in die Fußstapfen von Boris Becker getreten. Der 27-Jährige zog mit einem 6:3, 6:4, 6:4 gegen den Briten Jacob Fearnley zum sechsten Mal in die Runde der besten 16 Spieler ein. Damit egalisierte Zverev den Becker-Rekord für die meisten Achtelfinal-Einzüge eines deutschen Tennisspielers.

Einen kleinen Makel hatte der Drittrundensieg aber: Der Weltranglistenzweite kassierte seine ersten beiden Breaks im gesamten Turnierverlauf. Einen Satz hat Zverev bislang aber noch nicht abgegeben, auch gegen Fearnley konnte der Olympiasieger von 2021 trotz einer eher durchschnittlichen Leistung ein paar Kräfte sparen.

Als nächster Gegner wartet auf den Hamburger entweder Ugo Humbert oder Arthur Fils. Die beiden Franzosen stehen sich im Achtelfinal-Duell am Abend (Ortszeit) gegenüber.

Zverev war in der Margaret Court Arena von Beginn an der dominantere Spieler, der auch von einigen Fehlern seines Gegners profitierte. Fearnley schien mit Rückenproblemen gehandicapt zu sein.

Nach einer längeren Verletzungspause nach verlorenem ersten Satz steigerte sich der 23 Jahre alte Schotte deutlich, doch Zverevs höhere Qualität setzte sich schließlich klar durch. Nach zwei Stunden verwandelte der Deutsche seinen ersten Matchball.

+++ 16.01.2025:Siegemund verpasst Achtelfinale der Australian Open +++

Laura Siegemund hat das Achtelfinale der Australian Open verpasst. Die 36-Jährige war in der dritten Runde des Grand-Slam-Turniers in Melbourne gegen die Russin Anastasia Pawljutschenkowa nahezu chancenlos und verlor nach nur 92 Minuten mit 1:6, 2:6.

Für die Weltranglisten-97., die ihren Fokus schon länger auf die Doppel-Wettbewerbe legt, war aber schon der Drittrunden-Einzug ein großer Erfolg. Auf dem Weg dorthin hatte die Schwäbin unter anderem die chinesische Olympiasiegerin Zheng Qinwen geschlagen und damit für eine der größten Überraschungen des Turniers gesorgt.

Von Beginn an unter Druck

Gegen die an Nummer 27 gesetzte Pawljutschenkowa fand Siegemund in der John Cain Arena nur schwer in die Partie und verlor den ersten Satz klar. Auch eine längere Toilettenpause und ein Wechsel des Outfits brachte keine Besserung. Anders als gegen Zheng fand Siegemund diesmal kein taktisches Mittel, um die Favoritin aus dem Konzept zu bringen.

+++ 16.01.2025: Zverev und Siegemund spielen ums Achtelfinale der Australian Open +++

Alexander Zverev und Laura Siegemund spielen bei den Australian Open am Freitag um den Einzug ins Achtelfinale. Der Weltranglistenzweite Zverev ist in seinem Drittrundenmatch gegen den Briten Jacob Fearnley (3.30 Uhr/MEZ) in der Margaret Court Arena klarer Favorit.

Siegemund, die in der zweiten Runde mit einem Sieg gegen die chinesische Olympiasiegerin Zheng Qinwen überrascht hatte, tritt dagegen als Außenseiterin an. Sie bekommt es im ersten Spiel des Tages in der John Cain Arena (1.00 Uhr MEZ) mit der an Nummer 27 gesetzten Russin Anastasia Pawljutschenkowa zu tun.

+++ 16.01.2025: Topfavorit Sinner gewinnt Zweitrundenmatch +++

Der italienische Weltranglistenerste Jannik Sinner ist nach leichten Startschwierigkeiten in die dritte Runde der Australian Open eingezogen. Der 23 Jahre alte Tennisstar setzte sich gegen den krassen Außenseiter Tristan Schoolkate aus Australien mit 4:6, 6:4, 6:1, 6:3 durch. Gegen die Nummer 173 der Welt benötigte der Titelverteidiger 2:46 Stunden, um in der Rod Laver Arena seinen 16. Sieg in Serie perfekt zu machen.

Als nächster Gegner wartet auf Sinner der Amerikaner Marcos Giron, der in der ersten Runde den deutschen Spieler Yannick Hanfmann in vier Sätzen besiegt hatte.

+++ 16.01.2025: Brasiliens Tennis-Teenager Fonseca verpasst dritte Runde +++

Brasiliens hochbegabter Tennis-Teenager João Fonseca ist bei den Australian Open in der zweiten Runde ausgeschieden. Zwei Tage nach seinem beeindruckenden Sieg gegen den russischen Top-Ten-Spieler Andrej Rubljow unterlag der 18-Jährige nach einem Fünf-Satz-Krimi dem Italiener Lorenzo Sonego mit 7:6 (8:6), 3:6, 1:6, 6:3, 3:6.

Fonseca, der Anfang 2024 noch auf Weltranglisten-Position 730 gelistet war, hat bei seinem ersten Grand-Slam-Turnier die Tennis-Szene dennoch begeistert. "In England würde man sagen: A star is born", äußerte Eurosport-Experte Boris Becker: "So viele Vorschusslorbeeren gab es, das kann auch gefährlich sein. Aber Fonseca hat uns alle überzeugt."

Auch die Superstars staunten. "Ich liebe einfach, wie er die wichtigen Punkte spielt", sagte der serbische Rekord-Grand-Slam-Gewinner Novak Djokovic: "Ich bin ein Fan seines Spiels." Spaniens Tennisass Carlos Alcaraz sagte über den Emporkömmling: "Wir werden den Namen João Fonseca schon bald auf die Liste der besten Spieler der Welt setzen."

+++ 16.01.2025: Erstmals in Runde drei: Lys setzt Tennis-Märchen fort +++

Als Belohnung für den bislang größten Erfolg ihrer Karriere erhielt Eva Lys noch am Platz eine innige Umarmung von der kleinen Schwester. Die Hamburgerin setzte in beeindruckender Manier ihr Tennis-Märchen bei den Australian Open fort und erreichte erstmals die dritte Runde bei einem Grand-Slam-Turnier. Die 23-Jährige gewann verdient mit 6:1, 3:6, 6:4 gegen die Französin Warvara Gratschewa und darf auf weitere traumhafte Tage in Melbourne hoffen.

Sie sei "wortlos glücklich", sagte Lys bei Eurosport. Die lautstarken Anfeuerungen am Nebenplatz 6 hätten sie zum Sieg getragen: "Wenn man das das erste Mal erlebt, hat man keine Worte dafür. Ich habe jede Sekunde genossen."

Fans kreieren Lys-Song

Manche Anhänger kreierten sogar einen neuen Text zur Melodie des DJ-Ötzi-Songs "Hey Baby": "Hey Eva, i wanna know, if you be my girl." Lys war davon beeindruckt: "Wenn die Leute im Chorus über einen singen, ist das schon ein totaler Bonus."

Die Weltranglisten-128. war eigentlich schon in der Qualifikation gescheitert und erst 15 Minuten vor ihrem ersten Match offiziell als Lucky Loser ins Hauptfeld gerutscht. Am Samstag spielt sie nun gegen die Rumänin Jaqueline Cristian oder Lucia Bronzetti aus Italien um den Einzug ins Achtelfinale.

Druckvoll und nervenstark

Lys machte gegen Gratschewa genau da weiter, wo sie bei ihrem unverhofften Auftaktsieg gegen die Australierin Kimberly Birrell aufgehört hatte. Mit druckvollen Grundschlägen dominierte die Hamburgerin gegen die Nummer 69 der Welt und machte allein im ersten Satz neun Gewinner-Schläge.

Körperlich wirkte Lys, die im Vorjahr eine rheumatische Autoimmunerkrankung öffentlich gemacht hatte, topfit. Auch von der hohen Geräuschkulisse auf dem Nebenplatz 6 in Nähe der Bahnschienen ließ sie sich nicht ablenken.

Nach einem gewonnenen Break und einer 2:0-Führung im zweiten Satz schien Lys aber etwas ins Nachdenken zu geraten. Die Fehler-Quote war plötzlich deutlich höher. Im dritten Durchgang fing sie sich wieder, es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit dem nach 1:57 Stunden besseren Ende für die Deutsche. Bundestrainer Torben Beltz, der Lys nach der Abreise ihres Vaters vor Ort betreut, erhob sich von seinem Platz und applaudierte.

+++ 16.01.2025: Altmaier verpasst dritte Runde bei Australian Open +++

Daniel Altmaier hat den Einzug in die dritte Runde der Australian Open verpasst. Der 26-Jährige musste sich dem Franzosen Gaël Monfils mit 5:7, 3:6, 6:7 (3:7) geschlagen geben.

Damit ist von den deutschen Tennis-Männern nur noch Alexander Zverev vertreten. Der Weltranglistenzweite hatte durch einen ungefährdeten Dreisatzsieg gegen den Spanier Pedro Martinez die dritte Runde erreicht. Bereits vor Altmaier ausgeschieden waren Jan-Lennard Struff, Yannick Hanfmann und Dominik Koepfer.

Der 38-jährige Monfils, der kürzlich das ATP-Turnier in Auckland gewonnen hatte, steht zum zwölften Mal in seiner Karriere in der dritten Runde von Melbourne. Von den aktiven Spielern weist nur Serbiens Tennisstar Novak Djokovic (17) in dieser Statistik eine bessere Bilanz auf.

+++ 15.01.2025: Lys und Altmaier bei Australian Open gefordert +++

Bei den Australian Open in Melbourne bestreiten am Donnerstag die deutschen Tennisspieler Daniel Altmaier und Eva Lys ihre Zweitrundenmatches. Altmaier (26) spielt gegen Frankreichs Tennisstar Gaël Monfils ums Weiterkommen (ca. 02.30 Uhr MEZ).

Lys (23) bekommt es mit Varvara Gracheva aus Frankreich zu tun (ca. 05.00 Uhr MEZ). Für die Hamburgerin, die in der Qualifikation knapp gescheitert war, ist schon die Teilnahme im Hauptfeld ein unverhoffter Erfolg. Lys hatte erst 15 Minuten vor ihrem gewonnenen Auftaktmatch gegen die Australierin Kimberly Birrell von ihrem Start-Glück als Nachrückerin erfahren.

+++ 15.01.2025: Souveräner Zverev erreicht dritte Runde der Australian Open +++

Im Schongang hat Alexander Zverev den zweiten Schritt in Richtung seines ersehnten ersten Grand-Slam-Titels absolviert. Der 27-Jährige gewann gegen den größtenteils überforderten Spanier Pedro Martinez mit 6:1, 6:4, 6:1 und zog zum achten Mal in die dritte Runde der Australian Open in Melbourne ein.

Der Olympiasieger von 2021 benötigte für seinen ungefährdeten Sieg lediglich 1:54 Stunden und konnte für die kommende Aufgabe und den Titel-Traum ein paar Kräfte sparen. Am Freitag spielt der Weltranglistenzweite, der im Turnier am Yarra River noch ohne Satzverlust ist, gegen Jacob Fearnley aus Großbritannien.

Zverev schienen die zwei freien Tage nach seinem überzeugenden Auftaktsieg gegen den Franzosen Lucas Pouille gutgetan zu haben. Der Hamburger wirkte topfit und von Beginn an hochkonzentriert. Er schlug ein hohes Tempo gegen den Sandplatzspezialisten aus Spanien an, der damit sichtlich überfordert war.

Zverev überzeugte mit gewohnt wuchtigen Aufschlägen und präzisen Cross-Bällen, zudem streute er gelegentlich gefühlvolle Stops in sein Spiel ein. Auch in engen Situationen, als Zverev zum Beispiel im dritten Aufschlagspiel des ersten Satzes vier Breakchancen abwehrte, verlor der Deutsche nicht seinen Rhythmus. Martinez musste für fast jeden Punkt viel investieren - tat dies aber eindrucksvoll.

Nachdem sich Zverev zwischendurch etwas zu oft auf die langen Ballwechsel mit seinem Kontrahenten eingelassen hatte, übernahm er wieder die Initiative und gab diese bis zum verwandelten Matchball nicht mehr ab.

+++ 15.01.2025: Siegemund mit Überraschungscoup gegen Olympiasiegerin Zheng +++

Nach ihrem nahezu perfekten Match ließ sich Laura Siegemund rücklings auf den Platz fallen und schlug die Hände vors Gesicht. Die deutsche Tennisspielerin hatte soeben mit einem Überraschungscoup gegen Olympiasiegerin Zheng Qinwen bei den Australian Open für Furore gesorgt.

Die 36-Jährige gewann mit 7:6 (7:3), 6:3 gegen die Weltranglisten-Fünfte aus China und erreichte beim Grand-Slam-Turnier in Melbourne zum dritten Mal die dritte Runde. Dort trifft Siegemund am Freitag auf Anastasia Pawljutschenkowa oder Anastasia Potapowa aus Russland.

"Ich wusste, dass ich mehr als mein bestes Tennis spielen musste", sagte Siegemund nach ihrem völlig unerwarteten, aber verdienten Sieg. "Ich weiß, das ich auch gut spielen kann und ich wollte mir das auch selbst beweisen."

Für Tatjana Maria war dagegen in der zweiten Runde Endstation. Die 37-Jährige musste sich der favorisierten Dänin Clara Tauson mit 2:6, 2:6 geschlagen geben. Maria ist die erste von vier im Hauptfeld gestarteten deutschen Spielerinnen, die ausgeschieden ist.

Die Weltranglisten-97. Siegemund agierte von Beginn an mindestens auf Augenhöhe mit Zheng. Sie spielte in der John Cain Arena sehr variabel und mutig und schien sich einen klaren Plan gegen die Chinesin zurechtgelegt zu haben. «Laura spielt fantastisches Tennis», schwärmte Ex-Spielerin Andrea Petkovic bei Eurosport. «Sie spielt ein fast fehlerfreies Match hier.»

Nachdem Siegemund im ersten Satz nur bei eigenem Aufschlag zum Satzgewinn geschwächelt hatte, fand sie im Tiebreak wieder ihren Rhythmus und gewann diesen dank ihrer aggressiveren Spielweise.

Im zweiten Satz nahm die Doppel-Spezialistin ihrer Gegnerin gleich die ersten beiden Aufschlagspiele ab. Beim zweiten Break profitierte sie auch von einer Strafe für Zheng wegen Überschreiten des Zeitlimits beim Aufschlag. Nach 2:16 Stunden verwandelte die Deutsche ihren zweiten Matchball.

+++ 14.01.2025: Australian Open: Zverev in Runde zwei gefordert +++

Angeführt von Alexander Zverev bestreiten am Mittwoch bei den Australian Open insgesamt vier deutsche Tennisprofis ihre Zweitrunden-Matches. Der Weltranglistenzweite Zverev tritt in der Rod Laver Arena gegen den Spanier Pedro Martinez (ca. 10.30 Uhr/MEZ) als klarer Favorit an.

Laura Siegemund ist gegen die an Nummer fünf gesetzte Chinesin Zheng Qinwen ebenso Außenseiterin wie Tatjana Maria gegen Clara Tauson aus Dänemark. Jule Niemeier darf sich nach ihrem beeindruckenden Erstrunden-Auftritt auch gegen die Ukrainerin Marta Kostjuk größere Hoffnungen aufs Weiterkommen machen.

+++ 14.01.2025: Altmaier kämpft sich in Runde zwei der Australian Open +++

Tennisprofi Daniel Altmaier ist bei den Australian Open in die zweite Runde eingezogen. Der 26-Jährige setzte sich nach fünf hart umkämpften Sätzen gegen den Argentinier Francisco Comesana mit 6:2, 3:6, 7:6 (7:4), 4:6, 6:4 durch. Nach 3:22 Stunden durfte der Davis-Cup-Spieler jubeln.

Als nächster Gegner wartet auf den Kempener der Franzose Gaël Monfils, der in der ersten Runde ebenfalls erst in fünf Sätzen gegen Landsmann Giovanni Mpetshi Perricard gewann. Der 38-jährige Monfils hatte zuletzt das ATP-Turnier in Auckland gewonnen.

Für Yannick Hanfmann war dagegen in der ersten Runde Endstation. Der 33-Jährige musste sich Marcos Giron aus den USA mit 6:2, 5:7, 1:6, 5:7 geschlagen geben.

+++ 14.01.2025: Lucky Loser Lys stürmt in zweite Runde der Australian Open +++

Eva Lys ließ ihren Schläger fallen und schlug ungläubig die Hände vors Gesicht. Die auf den letzten Drücker noch ins Hauptfeld gerutschte Tennisspielerin hatte bei den Australian Open soeben ein kleines Tennis-Märchen erlebt.

Die 23-Jährige zog durch ein 6:2, 6:2 gegen die Australierin Kimberly Birrell erstmals in die zweite Runde des Grand-Slam-Turniers in Melbourne ein, obwohl sie sich schon fast im Flieger Richtung Heimat gewähnt hatte.

"Mein Flug war für morgen früh gebucht", sagte Lys. "Ich habe fünf Minuten, bevor es losging, erfahren, dass ich das Match spielen werde."

Die an Nummer 13 gesetzte Russin Anna Kalinskaja zog kurzfristig aus dem Turnier raus, so dass die Hamburgerin als sogenannter Lucky Loser nachrückte. Lys nutzte ihre Chance auf beeindruckende Weise. In der nächsten Runde wartet die Französin Varvara Gracheva.

"Ich bin einfach nur happy", sagte Lys, die mit einem Dauerlächeln spielte: "Ich habe Fehler gemacht, aber ich war dennoch glücklich, auf dem Platz zu stehen. Das war definitiv der Schlüssel."

Lys spielte in der Kia-Arena, einer der vier großen Arenen im Melbourne Park, gegen die australische Lokalmatadorin frech und spielstark auf. Die Weltranglisten-128. nutzte die Verunsicherung von Birrell, die sich auf ein Spiel als Außenseiterin gegen Kalinskaja vorbereitet hatte. "Die ist sau nervös, so nervös wäre ich an ihrer Stelle auch", sagte Lys während eines Gangs zum Handtuch.

Mit vier Breaks gewann Lys den ersten Satz, auch eine Toiletten-Pause brachte Birrell nicht den erhofften Fokus. Lys agierte weiter mutig und gewann nach nur 70 Minuten das Match. Am Spielfeldrand staunte auch Bundestrainer Torben Beltz über den famosen Auftritt.

Lys hatte in der letzten Qualifikations-Runde durch eine Dreisatz-Niederlage gegen die Australierin Destanee Aiava den Sprung ins Hauptfeld eigentlich knapp verpasst.

+++ 13.01.2025: Australian Open: Altmaier und Hanfmann erstmals im Einsatz +++

Bei den Australian Open bestreiten am Dienstag zwei weitere deutsche Tennisspieler ihre Erstrundenmatches. Daniel Altmaier aus Kempen trifft auf den Argentinier Francisco Comesana (ca. 4.00 Uhr MEZ). Der Weinheimer Yannick Hanfmann spielt gegen Marcos Giron aus den USA ums Weiterkommen (ca. 6.00 Uhr MEZ).

Von den Topstars greift unter anderem der an Nummer fünf gesetzte Russe Daniil Medwedew gegen den Außenseiter Kasidit Samrej aus Thailand erstmals ins Wettkampfgeschehen ein.

+++ 13.01.2025: Struff und Koepfer scheitern +++

Bei den deutschen Männern konnte noch niemand dem Weltranglistenzweiten Alexander Zverev in die zweite Runde folgen. Der Warsteiner Struff war beim 3:6, 0:6, 6:4, 1:6 gegen den an Nummer 29 gesetzten Kanadier Felix Auger-Aliassime größtenteils chancenlos. Qualifikant Dominik Koepfer lieferte dem australischen Favoriten Jordan Thompson zwar einen harten Kampf, musste sich aber mit 6:7 (3:7), 4:6, 6:4, 3:6 geschlagen geben.

+++ 13.01.2025: Siegemund und Niemeier in Runde zwei +++

Mit einem Kraftakt hat Tennisspielerin Laura Siegemund die zweite Runde bei den Australian Open erreicht. Die 36-Jährige aus Metzingen gewann nach 3:16 Stunden gegen die Amerikanerin Hailey Baptiste mit 4:6, 7:5, 6:4. In der zweiten Runde trifft Siegemund auf die chinesische Turnier-Mitfavoritin Zheng Qinwen.

Wenig später folgte ihr Jule Niemeier in die zweite Runde. Die Dortmunderin ließ der polnischen Qualifikantin Maja Chwalinska beim 6:0, 6:1 in nur 74 Minuten keine Chance und überstand erstmals in ihrer Karriere die Auftaktrunde des Grand-Slam-Turniers in Melbourne. Die 25-Jährige aus Dortmund spielt nun gegen die an Nummer 17 gesetzte Ukrainerin Marta Kostjuk oder Nao Hibino aus Japan.

Für Dominik Koepfer war dagegen in der ersten Runde des Hauptfelds Endstation. Der Qualifikant aus Furtwangen lieferte dem australischen Lokalmatadoren Jordan Thompson zwar einen harten Kampf, musste sich aber mit 6:7 (3:7), 4:6, 6:4, 3:6 geschlagen geben.

+++ 12.01.2025: Australian Open: Vier Deutsche und viele Topstars im Einsatz +++

Vier deutsche Profis und zahlreiche internationale Tennisstars greifen am Montag (ab 1.00 Uhr MEZ) erstmals ins Wettkampfgeschehen der Australian Open ein. Den Auftakt macht Laura Siegemund im Duell mit Hailey Baptiste aus den USA. Außerdem holt Jule Niemeier ihr am Sonntag abgesagtes Match gegen die polnische Qualifikantin Maja Chwalinska nach.

Bei den Männern spielt Qualifikant Dominik Koepfer gegen den Australier Jordan Thompson um den Einzug in die zweite Runde. Eine schwere Aufgabe hat Jan-Lennard Struff, der es mit dem an Nummer 29 gesetzten Kanadier Felix Auger-Aliassime zu tun bekommt.

Von den Topstars sind unter anderem der italienische Weltranglistenerste Jannik Sinner, der 24-malige Grand-Slam-Turniergewinner Novak Djokovic aus Serbien, Spaniens Tennisass Carlos Alcaraz und US-Star Coco Gauff im Einsatz.

+++ 12.01.2025: Zverev problemlos in zweite Runde der Australian Open +++

Tennisstar Alexander Zverev hat seine Titel-Mission bei den Australian Open mit einem souveränen Auftaktsieg gestartet. Der Weltranglistenzweite gewann gegen den Franzosen Lucas Pouille mit 6:4, 6:4, 6:4 und erreichte zum neunten Mal in Folge die zweite Runde des Grand-Slam-Turniers in Melbourne. Dort ist der Hamburger im Duell mit Pedro Martinez aus Spanien ebenfalls klarer Favorit.

Zverev wirkte gegen Pouille konzentriert und körperlich topfit. Nach 2:21 Stunden verwandelte der Olympiasieger von 2021 seinen zweiten Matchball gegen den Wild-Card-Inhaber, der 2019 bei den Australian Open im Halbfinale gestanden hatte. Die Bizeps-Verletzung, wegen der Zverev beim United Cup vor anderthalb Wochen im Viertelfinale ausgefallen war, schien ihn nicht mehr zu behindern.

+++ 12.01.2025: 6,5 Stunden Pause: Maria gewinnt Auftakt bei Australian Open +++

Auch eine mehr als sechsstündige Regen-Unterbrechung hat Tennisspielerin Tatjana Maria beim Auftakt der Australian Open nicht aus dem Konzept gebracht. Die mit 37 Jahren älteste Spielerin des Einzel-Hauptfelds gewann ihr Erstrundenmatch gegen die Amerikanerin Bernarda Pera mit 7:6 (7:3), 6:4. In der zweiten Runde spielt Maria entweder gegen Clara Tauson aus Dänemark oder die Tschechin Linda Noskova.

Das Match war nach 51 Minuten Spielzeit wegen des Unwetters in Melbourne beim Stand von 6:6 im ersten Satz unterbrochen worden. Nach sechseinhalb Stunden Pause ging es mit dem Tiebreak weiter, den Maria klar für sich entschied. Die Wimbledon-Halbfinalistin von 2022 provozierte mit stark unterschnittenen Bällen bei ihrer Gegnerin viele Fehler und holte sich mit dieser Taktik auch den zweiten Satz. Nach 1:48 Stunden Spielzeit verwandelte Maria ihren fünften Matchball.

Das Duell der Dortmunderin Jule Niemeier (25) mit der polnischen Qualifikantin Maja Chwalinska wurde für Sonntag wegen des Regens abgesagt und wird vermutlich am Montag nachgeholt.

Am Abend (Ortszeit) greift Alexander Zverev (27) in der überdachten Rod Laver Arena ins Geschehen ein. Der Weltranglistenzweite ist in seinem Erstrundenmatch gegen den Franzosen Lucas Pouille (ca. 10.30 Uhr MEZ/Eurosport) klarer Favorit.

+++ 12.01.2025: Niemeier-Match bei Australian Open verschoben +++

Das Unwetter zum Start der Australian Open hat den Spielplan kräftig durcheinander gewirbelt. Das Erstrunden-Match der Dortmunder Tennisspielerin Jule Niemeier gegen die polnische Qualifikantin Maja Chwalinska wurde für Sonntag gestrichen und wird vermutlich am Montag nachgeholt.

Das Auftakt-Match von Tatjana Maria aus Bad Saulgau gegen die Amerikanerin Bernarda Pera musste nach 51 Minuten beim Stand von 6:6 im ersten Satz unterbrochen werden. Die Organisatoren teilten mit, dass mit einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs auf den nicht überdachten Plätzen nicht vor 17 Uhr Ortszeit (7 Uhr MEZ) zu rechnen ist.

Nur rund eine Stunde nach dem Start der Australian Open hatte Gewitter und Starkregen eingesetzt, was ein Spielen auf den Außenplätzen verhinderte. Die in den drei überdachten Stadien Rod Laver Arena, Margaret Court Arena und John Cain Arena angesetzten Duelle konnten ungeachtet der äußeren Bedingungen stattfinden. Das betrifft auch das Auftakt-Match von Alexander Zverev gegen den Franzosen Lucas Pouille in der Rod Laver Arena (10.30 Uhr MEZ/Eurosport).

Die Zuschauer auf der Anlage im Melbourne Park versuchten, unter größeren Sonnenschirmen Schutz vor dem starken Regen zu finden. Zwischendurch ertönte auch ohrenbetäubender Donnerschlag.

Das Unwetter zwang auch die Topstars Jannik Sinner und Carlos Alcaraz zum Umzug in die Halle. Der Italiener und der Spanier trainierten auf engstem Raum direkt nebeneinander, wie ein Video des Veranstalters auf der Plattform X zeigte. Beide bestreiten am Montag ihre Erstrunden-Matches.

+++ 12.01.2025: Spiele wegen Unwetter unterbrochen beim Australian-Open-Start +++

Nur eine Stunde nach dem Start der Australian Open wurde das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres wegen Gewitter und Starkregen unterbrochen. Davon betroffen war auch das Erstrundenmatch von Tennisspielerin Tatjana Maria aus Bad Saulgau gegen die Amerikanerin Bernarda Pera. Die Partie musste beim Stand von 6:6 im ersten Satz um 12 Uhr Ortszeit unterbrochen werden. Die Organisatoren teilten zunächst mit, dass mit einer Wiederaufnahme der Matches nicht vor 14 Uhr Ortszeit (4 Uhr MEZ) zu rechnen ist.

Die Matches in den drei überdachten Stadien Rod Laver Arena, Margaret Court Arena und John Cain Arena konnten ungeachtet des Unwetters fortgesetzt werden. Die Zuschauer auf der Anlage im Melbourne Park versuchten, unter größeren Sonnenschirmen Schutz vor dem starken Regen zu finden. Zwischendurch ertönte auch ohrenbetäubender Donnerschlag.

+++ 09.01.2025: Machbare Auslosung für Zverev bei Australian Open +++

Alexander Zverev hat für die Australian Open eine gute Auslosung erwischt. Der Tennis-Weltranglistenzweite trifft beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres auf den Franzosen Lucas Pouille. Die Nummer 104 der Welt geht in Melbourne mit einer Wild Card an den Start. Das Duell gibt es zum ersten Mal.

+++08.01.2025: Zverev für Becker in Melbourne einer von vier Favoriten +++

Deutschlands Tennis-Legende Boris Becker traut Alexander Zverev bei den Australian Open den ersten Grand-Slam-Titel zu. "Ich halte ihn für einen der vier Favoriten", sagte Becker in einer Medienrunde von Eurosport. "Jannik Sinner und Carlos Alcaraz sind meine ersten Kandidaten, danach kommen für mich Zverev und Novak Djokovic."

Das erste Grand-Slam-Turnier der Saison beginnt an diesem Sonntag. Becker (57) begleitet das Event als Experte von Eurosport wie in den Vorjahren von Deutschland aus.

Nerven für Grand-Slam-Titel entscheidend

Im vergangenen Jahr stand Zverev in Melbourne im Halbfinale, musste sich dann aber dem Russen Daniil Medwedew nach 2:0-Satzführung noch in fünf Durchgängen geschlagen geben.

"Er hat alle Fähigkeiten, dass es dieses Jahr klappt", sagte Becker über Zverev. Am Ende sei es vor allem eine Sache der Nerven. "Es fehlt nicht an der Qualität. Aber zweite Woche Grand Slam hat mit Tennis nichts zu tun. Da geht es um Mentalität und Psyche. Ich hoffe, da hat er jetzt eine Lösung gefunden", sagte Becker, der selbst 1991 und 1996 in Melbourne den Titel gewann.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de/dpa

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.