Halbmarathon in Berlin 2025: Petros läuft deutschen Rekord - Krause auf Rang 11

Amanal Petros unterbietet über die 21,1 Kilometer als erster Deutscher eine besondere Marke. Hindernis-Spezialistin Gesa Krause verpasst knapp die Top Ten. Alle weiteren Infos zum Halbmarathon in Berlin erfahren Sie hier.

Erstellt von - Uhr

Am 6. April 2025 fand der 44. Berliner Halbmarathon statt. (Foto) Suche
Am 6. April 2025 fand der 44. Berliner Halbmarathon statt. Bild: picture alliance/dpa | Paul Zinken
  • Berliner Halbmarathon am 06.04.2025
  • Infos zur Strecke und zu Straßensperrungen
  • So sehen Sie das Laufevent in TV und Live-Stream

Es wurde sportlich in Berlin. Bereits zum 44. Mal fand am Sonntag, 6. April 2025, der "Generali Berliner Halbmarathon" statt. Nicht nur Läufer:innen konnten an dem Event teilnehmen, auch Rollstuhlfahrer:innen, Handbiker sowie Inlineskater durften sich anmelden. Alle Infos zu Strecke, Straßensperrungen, TV-Übertragung und den Ergebnissen lesen Sie hier.

Lesen Sie auch:

Berliner Halbmarathon am 06.04.2025 in TV und Live-Stream sehen

Im Free-TV wurde der Berliner Halbmarathon leider nicht übertragen. Der Veranstalter SCC Events bot allerdings einen Live-Stream auf YouTube an. Los ging's um 9.10 Uhr mit der Berichterstattung. Die Moderation übernahmLena Kesting.

44. Berliner Halbmarathon am 06.04.2025: Das ist die Strecke

Der Berliner Halbmarathon startete am Sonntag um 9.15 Uhr mit den Inlineskatern auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule. Die Handbiker und Rollstuhlfahrer:innen folgten um 9.55 Uhr. Startschuss für die Läufer:innen war um 10.05 Uhr. Es ging auf der insgesamt 21,0975 Kilometer langen Strecke vorbei an weiteren Sehenswürdigkeiten wie Schloss Charlottenburg, Kurfürstendamm, Potsdamer Platz, Checkpoint Charlie, Gendarmenmarkt und Brandenburger Tor. Eine Übersicht mit der gesamten Route finden Sie hier.

Generali Berliner Halbmarathon: Diese Straßensperrungen gibt es am Wochenende

Aufgrund des Halbmarathons gibt es am Wochenende einige Verkehrseinschränkungen in Berlin geben. Die Straße des 17. Juni wird laut der Verkehrsinformationszentrale von Freitag, 4. April, um 6 Uhr bis Montag, 7. April, um 18 Uhr zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor voll gesperrt. So werden auch die Auf- und Abbauarbeiten gesichert. Folgende weitere Straßensperrungen wurden für die Zeit zwischen Freitag, 18 Uhr, und Montag, 12 Uhr, angekündigt:

  • Vollsperrung Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern (ausschließlich) und Brandenburger Tor
  • Vollsperrung Ebertstraße zwischen Behrenstraße (ausschließlich) und Scheidemannstraße (einschließlich)
  • Scheidemannstraße zwischen Ebertstraße (einschließlich) und Heinrich-von-Gagern-Straße
  • John-Foster-Dulles-Allee zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Spreeweg
  • Vollsperrung Yitzhak-Rabin-Straße, Heinrich-von-Gagern-Straße, Annemarie-Renger-Straße, Paul-Löbe-Allee, John-Foster-Dulles-Allee und Dorotheenstraße

Eine weitere Vollsperrung ist am Sonntag während des Halbmarathons auf der Straße Unter den Linden zwischen Brandenburger Tor und Spandauer Straße vorgesehen. Diese gilt in der Zeit von 7 bis 17.30 Uhr. Ab 8 Uhr kommt es zu weiteren Sperrungen auf der gesamten Laufstrecke, auch für Fußgänger und Radfahrer wird es Einschränkungen geben. Es wird empfohlen, U- und S-Bahn zu nutzen. Autofahrer sollten auf die Stadtautobahn A100 ausweichen und zur Querung der Laufstrecke den Tiergarten-Tunnel (B96) sowie den Tunnel am Adenauerplatz nutzen.

Die Ergebnisse des Berliner Halbmarathons auf einen Blick

Amanal Petros ist beim Halbmarathon in Berlin als erster deutscher Läufer unter einer Stunde geblieben. Der 29-jährige Athlet von Hannover 96 erreichte bei windigen Verhältnissen in der Berliner Innenstadt in 59:31 Minuten als Dritter das Ziel.

Damit verbesserte Petros seinen im Oktober 2021 in Valencia aufgestellten deutschen Rekord (1:00:09) um 38 Sekunden. "Die harte Arbeit hat sich gelohnt", sagte er. Vierter wurde der ehemalige Marathon-Europameister Richard Ringer in persönlicher Bestzeit von 1:00:51 Stunden. Den Sieg über die rund 21,1 Kilometer holte sich Gemechu Dida Diriba aus Äthiopien in 58:43 Minuten.

Bei den Frauen überquerte die zweimalige Hindernis-Europameisterin Gesa Krause als Elfte in 1:10:02 Stunden die Ziellinie. "Das war eine gute Erfahrung auf der langen Strecke", sagte Krause. Die 32-Jährige wird sich mit Blick auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio im September jetzt wieder ihrer Spezialdisziplin widmen: "Der Sommer gehört der Bahn."

Die Düsseldorferin Esther Pfeiffer wurde beim Sieg der Äthiopierin Fotyen Tesfay Haiylu (1:03:35) in persönlicher Bestzeit von 1:09:15 Stunden Siebte.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de

Themen:

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.