Almuth Schult privat: Langjährige Fußball-Torfrau zieht endgültigen Schlussstrich

Almuth Schult ist nicht nur als Torfrau eine ganz sichere Nummer. Auch als Fußball-Expertin ist sie mit ihrem Fachwissen stets präsent. Privat geht sie es eher zurückhaltend an. Welche Details dennoch bekannt sind, lesen Sie hier.

Erstellt von - Uhr

Almuth Schult begleitet die Fußball-EM als ARD-Kommentatorin. (Foto) Suche
Almuth Schult begleitet die Fußball-EM als ARD-Kommentatorin. Bild: WDR/Guido Rottmann

An Erfolgen mangelte es Almuth Schult zu keinem Zeitpunkt in ihrer fußballerischen Karriere. Bis dato kann sich die am 9. Februar 1991 in Dannenberg an der Elbe geborene Nationaltorhüterin bereits Olympia-Siegerin und Europameisterin nennen. Beide Erfolge errang sie im Dress der Deutschen Fußballnationalmannschaft. Doch auch auf Vereinsebene räumte Almuth Schult bislang kräftig ab. Sie hat die Champions League gewonnen, ist mehrfache Deutsche Meisterin und DFB-Pokal-Siegerin geworden.

Lesen Sie auch: Was ZDF-Fußball-Expertin Arina Hingst lieber für sich behält

Almuth Schult: Schon mit fünf Jahren kickte sie gegen den Ball

Bereits im zarten Alter von fünf Jahren war Almuth Schult auf dem Bolzplatz zu finden. Nach ihren Jugendstationen FC SG Gartow und Hamburger SV stand sie im Frauen-Bereich zudem für den Magdeburger FFC, den SC 07 Bad Neuenahr und seit 2013 für den VfL Wolfsburg zwischen den Pfosten. Für die Deutsche Fußballnationalmannschaft war Almuth Schult seit dem Jahr 2012 aktiv.

Almuth Schult: Karriere-Ende aufgeschoben - ARD-Fußball-Expertin bei der Fußball-EM

Nachdem Almuth Schult ein Angebot zur Vertragsverlängerung beim VfL Wolfsburg für die Zeit nach der Saison 2022 abgelehnt hatte, gab sie bekannt, im Sommer nach der Europameisterschaft der Damen zum US-Team Angel City FC (Los Angeles) zu wechseln. Allerdings verließ sie den Verein bereits nach nur einer absolvierten Partie wieder. Wie der Angel City FC im November 2022 mitteilte, sei Schults Vertrag nicht verlängern worden. Im April 2024 dann die Überraschung: Schult wechselte zum Hamburger SV und setzt ihre Karriere zunächst in der Elbestadt fort. Im August 2024 dann der Wechsel in die USA. Der Club Kansas City Current gab die Verpflichtung der Olympiasiegerin von 2016 bekannt. Die 33-Jährige erhielt vorerst einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2024.

Bekannt wurde Schult auch als ARD-TV-Expertin sowie als Mitglied der Frauen-Initiative "Fußball kann mehr", die sich für mehr Geschlechter-Gerechtigkeit im deutschen Fußball einsetzt. Im Fernsehen oder als Funktionärin bieten sich der Olympiasiegerin von 2015 dadurch einige Optionen für die Zeit nach ihrer Karriere. Im November 2018 war Almuth Schult erstmals als Co-Kommentatorin für die ARD-"Sportschau" an der Seite von Bernd Schmelzer zu hören. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2021 gehörte Schult zum Experten-Team der ARD. Auch bei der Fußball-WM 2022 war sie als Expertin im Einsatz - ebenso bei der Fußball-EM 2024, wo sie auch als Kommentatorin zu hören war.

Torhüterin Almuth Schult beendet aktive Karriere

Die langjährige Fußball-Nationaltorhüterin Almuth Schult beendet ihre Laufbahn. "Eine Karriere ist gezeichnet durch Höhen und Tiefen, und ich bin froh über jede einzelne von ihnen. Sie haben mich geprägt und lernen lassen. Danke an alle, die mich auf dem Weg begleitet haben", sagte die 34 Jahre alte Ex-Wolfsburgerin am 31. März 2025 in einer vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) verbreiteten Mitteilung.

"Für mich war immer klar, dass ich für die Nationalmannschaft zur Verfügung stehen würde, solange meine Leistungssport-Karriere andauert", sagte Schult. Sie spielte zuletzt beim US-Club Kansas City Current und wurde mit den DFB-Frauen 2016 Olympiasiegerin sowie 2013 Europameisterin. Die dreifache Mutter gilt als ein Sprachrohr ihres Sports und setzt sich immer wieder für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Fußball ein.

Die im niedersächsischen Wendland beheimatete Torfrau spielte von 2013 bis 2022 für Wolfsburg und gewann dort einmal die Champions League sowie sechsmal die deutsche Meisterschaft und achtmal den DFB-Pokal. Ihr letztes von 66 Länderspielen bestritt Schult Ende 2022 in den USA. Schult hat sich seit der Männer-Europameisterschaft 2021 auch einen Namen als TV-Expertin bei der ARD gemacht.

Almuth Schult privat eher zurückhaltend - Weltklasse-Torfrau zum dritten Mal Mutter

Eines ist ganz klar: Ihr Privatleben will die Torfrau im Vergleich zu so manchem männlichen Kicker-Kollegen gar nicht an die große Glocke hängen. Einige wenige Details sind dennoch bekannt. Seit April 2020 ist Almuth Schult zum Beispiel Mutter von Zwillingen, wie ein Twitter-Post ihres Vereins damals zeigte. Die Namen der Kinder sind nicht bekannt. Doch der Nachwuchs sollte die Weltklasse-Sportlerin nicht davon abhalten, auf den Platz zurückzukehren. Bereits bei der Verkündung ihrer Schwangerschaft im November 2019 ließ Almuth Schult daran keinen Zweifel aufkommen.

Im Februar 2023 gab Schult bekannt, dass sie ein weiteres Kind erwartet. Ende August wurde der Nachwuchs der zweifachen Mutter erwartet. "Die Schwangerschaft lässt uns alle wieder fröhlicher in die Zukunft blicken", sagte die Ex-Spielerin des VfL Wolfsburg dem NDR. Zuletzt hatte die Trauer nach dem Tod ihres Schwiegervaters Schults weitere Karriereplanung in den Hintergrund gerückt. Sie erklärte, nach der Schwangerschaft weiterspielen zu wollen. "Ich möchte gern nach der Schwangerschaft und der Geburt meine Fußballkarriere fortsetzen", wurde sie vom NDR zitiert.

Almuth Schult gab mittlerweile bekannt, sie am Mittwoch, 16. August 2023, Mutter eines gesunden Jungen geworden sei. Das teilte sie über den Deutschen Fußball-Bund mit.

Almuth Schult lebt privat verheiratet in ihrem Heimatort

Zu den wenigen bekannten Details aus ihrem Privatleben zählt laut "Sportbuzzer" ebenfalls, dass Schult verheiratet ist und "wieder in ihrem Heimatort Lomitz im Wendland unweit des elterlichen Bauernhofes" leben würde. Alles andere ist bei der Torfrau Verschlusssache.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/sba/news.de/dpa

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.