100 Sekunden später: Hier können Sie am schnellsten über ein Tor jubeln!

Jubeln Sie schon oder warten Sie noch auf ein Tor? Gerade bei der Fußball-WM wird die Zeitverschiebung bei einer Live-Übertragung extrem deutlich. Wir zeigen Ihnen, wo Sie die Tore am schnellsten bejubeln können.

Von news.de-Volontärin - Uhr

TV-Liveübertragungen werden hauptsächlich für die aktuelle Berichterstattung genutzt. Üblich sind sie aber auch bei Fernsehshows und Fußballspielen. Bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien strahlen die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF zum ersten Mal alle 64 Spiele live aus.

Live-Übertragungen technisch sehr aufwendig

Ein Großereignis wie die WM erfordert einen extrem hohen technischen Aufwand, um eine einwandfreie Liveübertragung zu gewährleisten und Übertragungsprobleme, wie bei der Eröffnungsfeier und dem ersten Spiel der Weltmeisterschaft von Brasilien gegen Kroatien, zu verhindern.

Traumhafte Einschaltquoten zum Auftaktspiel der deutschen Nationalelf

Am Montag schalteten 15,18 Millionen Zuschauer im Alter von 14 bis 59 Jahren das Kracher-Spiel zwischen Deutschland und Portugal bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien ein. Das Auftaktspiel des DFB-Teams sahen so 85 Prozent der Zielgruppe. Damit war die Partie das am meist gesehene TV-Ereignis an diesem Tag. In diese Quoten zählen allerdings nicht die unzähligen Menschen beim Public Viewing mit hinein, die tausendfach in deutsche Biergärten gelockt wurden, um die Spiele der WM 2014 zu verfolgen.

Doch nicht jeder ist fußballbegeistert. Hier haben wir sechs ultimative Geheimtipps, wie Sie der WM 2014 entgehen können.

Live ist nicht gleich live

Zu Zeiten der analogen TV-Übertragung war live noch live. Doch mit dem Aufkommen der digitalen Technik benötigt jeder Arbeitsschritt Zeit. Standardmäßig kommt es bei einer Liveübertragung zu einer zeitlichen Verschiebung von einer Viertel Sekunde vom Originalbild vor Ort. Den Weg von Brasilien legt das TV-Signal jedoch in Blitzgeschwindigkeit von einer Sekunde nach Deutschland zurück. Doch auch die einzelnen Empfangsvarianten unterscheiden sich noch einmal drastisch voneinander, wenn es um die Zeit geht. Live und live können dann schon mal 90 Sekunden sein. So kann es während der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien vor den heimischen TV-Geräten dazuführen, dass der Nachbar früher bei einem Tor jubelt als man selbst. Diese Spielverzögerung kann natürlich gehörig die Spannung beim Fußball vermiesen. Die Experten der Fachzeitschrift c't haben die angeblichen Live-Übertragungen mit mehreren Empfangsvarianten eines Fußballspiels parallel getestet.

Immense Unterschiede bei der Live-Übertragung: ARD schneller als ZDF

Als Beispiel soll ein Fußballspiel dienen, welches im Ersten übertragen wurde: Am schnellsten war hierbei die Übertragung per Satellit (DVB-S). Zuschauer, die die Partie in HD verfolgten, konnten sich erst 1,5 Sekunden später über ein Tor freuen. Den zweiten Platz belegt die terrestrische Übertragung (DVB-T), dicht gefolgt vom Kabelfernsehen (DVB-C). Besonders deutlich wird bei diesem Experiment, dass der Zeitversatz beim Onlinestreaming am gravierendsten ist. Beim Streaming-Dienst Zattoo fiel das Tor ganze 30 Sekunden später als bei der Satelliten-Übertragung. Nutzer des ARD-Streams müssen mit 50 Sekunden ebenfalls recht geduldig sein. Beim neuen Streaming-Anbieter magine.com kann bei einem Tor sogar erst anderthalb Minuten später gejubelt werden. Das ZDF ist teilweise sogar noch langsamer als bei der ARD.

VIDEO: Jubeln Sie schon oder warten Sie noch?

Video: YouTube / heise online

Zeitverschiebung bis 100 Sekunden gelten als live

Da fragt man sich doch, ob bei dieser Zeitverschiebung überhaupt noch von «live» gesprochen werden kann. Aber eine Regelung besagt, dass bis zu einer maximalen Verschiebung von 100 Sekunden des Originalbildes vom Übertragungsbild von Liveübertragung gesprochen werden darf. ARD begründet den zeitlich versetzten Online-Livestream mit der Umwandlung des TV-Bildes in ein Webformat. «Der Livestream im Netz muss technisch erst noch in Webformate encodiert werden. Dies verursacht Verzögerungen bis zu 60 Sekunden. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler, sondern lässt sich nicht vermeiden», so ARD in seinen FAQ. Auch für die Übertragung auf den anderen Kanälen ist eine Anpassung des Videoformates notwendig, der die Zeitverzögerung bedingt. Auch TV-Geräte, Receiver und Set-Top-Boxen können am Zeitversatz Schuld sein.

Nach Angaben von Thomas Stange, Pressesprecher des ZDF, kommt das TV-Bild zu einem Tor, welches bei der Fußball-WM 2014 in einem Stadion in Brasilien gefallen ist, zwischen sieben und elf Sekunden später beim Zuschauer hier in Deutschland an.

Der deutsche WM-Kader im Kurzporträt
Müller, Klose, Neuer und Co.
zurück Weiter
  • Manuel Neuer:


    Verein: FC Bayern München Geburtstag: 27. März 1986 in Gelsenkirchen Länderspiele: 45 Gegentore: 39 Debüt: 2. Juni 2009 in Dubai beim 7:2 gegen die VA Emirate Turniere: WM 2010, EM 2012

  • Roman Weidenfeller:


    Verein: Borussia Dortmund Geburtstag: 6. August 1980 in Diez Länderspiele: 2 Gegentore: 02 Debüt: 19. November 2013 in London beim 1:0 gegen England Turniere: -

  • Ron-Robert Zieler:


    Verein: Hannover 96 Geburtstag: 12. Februar 1989 in Köln Länderspiele: 3 Gegentore: 3 Debüt: 11. November 2011 in Kiew beim 3:3 gegen die Ukraine Turniere: EM 2012*

  • Jérôme Boateng:


    Verein: FC Bayern München Geburtstag: 3. September 1988 in Berlin Länderspiele: 38 Tore: - Debüt: 10. Oktober 2009 in Moskau beim 1:0 gegen Russland Turniere: WM 2010, EM 2012

  • Erik Durm:


    Verein: Borussia Dortmund Geburtstag: 12. Mai 1992 in Pirmasens Länderspiele: 1 Tore: - Debüt: 1. Juni 2014 in Mönchengladbach beim 2:2 gegen Kamerun Turniere: -

  • Matthias Ginter:


    Verein: SC Freiburg Geburtstag: 19. Januar 1994 in Freiburg Länderspiele: 2 Tore: - Debüt: 5. März 2014 in Stuttgart beim 1:0 gegen Chile Turniere: - -

  • Kevin Großkreutz:


    Verein: Borussia Dortmund Geburtstag: 19. Juli 1988 in Dortmund Länderspiele: 4 Tore: - Debüt: 13 Mai 2010 in Aachen beim 3:0 gegen Malta Turniere: -

  • Benedikt Höwedes:


    Verein: FC Schalke 04 Geburtstag: 29. Februar 1988 in Haltern Länderspiele: 19 Tore: 1 Debüt: 29. Mai 2011 in Sinsheim beim 2:1 gegen Uruguay Turniere: EM 2012*

  • Mats Hummels:


    Verein: Borussia Dortmund (Vertrag bis 2017) Geburtstag: 16. Dezember 1988 in Bergisch Gladbach Länderspiele: 29 Tore: 2 Debüt: 13. Mai 2010 in Aachen beim 3:0 gegen Malta Turniere: EM 2012

  • Philipp Lahm:


    Verein: FC Bayern München Geburtstag: 11. November 1983 in München Länderspiele: 105 Tore: 5 Debüt: 18. Februar 2004 in Split beim 2:1 gegen Kroatien Turniere: EM 2004, WM 2006, EM 2008, WM 2010, EM 2012

  • Per Mertesacker:


    Verein: FC Arsenal Geburtstag: 29. September 1984 in Hannover Länderspiele: 97 Tore: 4 Debüt: 9. Oktober 2004 in Teheran beim 2:0 gegen Iran Turniere: WM 2006, EM 2008, WM 2010, EM 2012

  • Shkodran Mustafi:


    Verein: Sampdoria Genua Geburstag: 17. April 1992 in Bad Hersfeld Länderspiele: 1 Tore - Debüt: 13. Mai 2014 in Hamburg beim 0:0 gegen Polen Turniere: -

  • Julian Draxler:


    Verein: FC Schalke 04 Geburtstag: 20. September 1993 in Gladbeck Länderspiele: 11 Tore: 1 Debüt: 26. Mai 2012 in Basel beim 3:5 gegen die Schweiz Turniere: -

  • Mario Götze:


    Verein: FC Bayern München Geburtstag: 3. Juni 1992 in Memmingen Länderspiele: 28 Tore: 7 Debüt: 17. November 2010 in Göteborg beim 0:0 gegen Schweden Turniere: EM 2012

  • Sami Khedira:


    Verein: Real Madrid Geburtstag: 4. April 1987 in Stuttgart Länderspiele: 45 Tore: 4 Debüt: 5. September 2009 in Leverkusen beim 2:0 gegen Südafrika Turniere: WM 2010, EM 2012

  • Christoph Kramer:


    Verein: Borussia Mönchengladbach Geburtstag: 19. Februar 1991 in Solingen Länderspiele: 2 Tore: - Debüt: 13. Mai 2014 in Hamburg beim 0:0 gegen Polen Turniere: -

  • Toni Kroos:


    Verein: FC Bayern München Geburtstag: 4. Januar 1990 in Greifswald Länderspiele: 43 Tore: 5 Debüt: 3. März 2010 in München beim 0:1 gegen Argentinien Turniere: WM 2010, EM 2012

  • Thomas Müller:


    Verein: FC Bayern München Geburtstag: 13. September 1989 in Weilheim Länderspiele: 48 Tore: 167Debüt: 3. März 2010 in München beim 0:1 gegen Argentinien Turniere: WM 2010 (Torschützenkönig), EM 2012

  • Mesut Özil:


    Verein: FC Arsenal Geburtstag: 15. Oktober 1988 in Gelsenkirchen Länderspiele: 54 Tore: 17 Debüt: 11. Februar 2009 in Düsseldorf beim 0:1 gegen Norwegen Turniere: WM 2010, EM 2012

  • Lukas Podolski:


    Verein: FC Arsenal Geburtstag: 4. Juni 1985 in Gleiwitz (Polen) Länderspiele: 113 Tore: 46 Debüt: 6. Juni 2004 in Kaiserslautern beim 0:2 gegen Ungarn Turniere: EM 2004, WM 2006, EM 2008, WM 2010, EM 2012

  • Marco Reus:


    Verein: Borussia Dortmund Geburtstag: 31. Mai 1989 in Dortmund Länderspiele: 20 Tore: 7 Debüt: 7. Oktober 2011 in Istanbul beim 3:1 gegen die Türkei Turniere: EM 2012

  • André Schürrle:


    Verein: FC Chelsea Geburtstag: 6. November 1990 in Ludwigshafen Länderspiele: 32 Tore: 12 Debüt: 17. November 2010 in Göteborg beim 0:0 gegen Schweden Turniere: EM 2012

  • Bastian Schweinsteiger:


    Verein: FC Bayern München Geburtstag: 1. August 1984 in Kolbermoor Länderspiele: 101 Tore: 23 Debüt: 6. Juni 2004 in Kaiserslautern beim 0:2 gegen Ungarn Turniere: EM 2004, WM 2006, EM 2008, WM 2010, EM 2012

  • Miroslav Klose:


    Verein: Lazio Rom Geburtstag: 9. Juni 1978 in Oppeln Länderspiele: 131 Tore: 68 Debüt: 24. März 2001 in Leverkusen beim 2:1 gegen Albanien Turniere: WM 2002, EM 2004, WM 2006 (Torschützenkönig), EM 2008, WM 2010, EM 2012

  • 1 von 24

    Nach Angaben von T-Online empfangen ungefähr 47 Prozent der deutschen TV-Zuschauer die Fernsehsignale über Satellit. Sie machen somit den Großteil aus und empfangen die WM-Übertragung auch am schnellsten. Auf Platz zwei folgen die Haushalte mit Kabelfernsehen.

    Übrigens: Am schnellsten ist die Übertragung im Radio. Also wer am schnellsten die Tore mitbekommen will, sollte den Fernseher aus und das Radio anschalten.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    loc/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.