Biathletin Julia Pieper: Seite 2: Die Frage nach dem Warum

Von news.de-Redakteurin Juliane Ziegengeist - Uhr

Biathlon-Fans trauern um die verstorbene Sportlerin. Julia Pieper galt als großes Nachwuchstalent. (Foto) Suche
Biathlon-Fans trauern um die verstorbene Sportlerin. Julia Pieper galt als großes Nachwuchstalent. Bild: dpa

Rodler Toni Förtsch postet verstörende Facebook-Nachricht

Warum sich Julia Pieper das Leben nahm, lässt sich derzeit nur erahnen. Bereits in der Vergangenheit soll die junge Frau mit psychischen Problemen zu kämpfen gehabt haben. 2010 ließ sich in einer Klinik wegen Essstörungen behandeln. Auch die jüngste Facebook-Nachricht ihres Freundes Toni Förtsch, selbst aktiver Rodler, zeugt von Piepers psychischer Labilität.

«Nun wirst du immer zu mir gehören... ein Leben lang. Jetzt hast du das, was du dir immer gewünscht hast. *Pinguinpower forever* - hier: Längenfeld - Ötztal», schrieb der trauernde Sportler unter einem Foto, das das Paar in glücklichen Tagen zeigt. Ob die Biathletin ihren Tod schon länger plante, wie Förtschs Worte nahelegen, oder ob ihr Freund etwas davon wusste, bleibt jedoch unklar.

Biathlongewehr legal bei Julia Pieper zu Hause

Ihre Waffe bewahrte Pieper jedenfalls völlig legal zu Hause auf. Sie besaß eine entsprechende Lizenz und war trotz der psychischen Probleme befugt, sie mit sich zu führen. Dass dies in einer solchen Tragödie enden würde, ahnte niemand. Die talentierte Nachwuchssportlerin soll am 27. Februar in ihrer Heimat beigesetzt werden.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

So schnitten unsere Teams in den Sportarten ab
Deutsche bei Olympia 2014
zurück Weiter
  • Biathlon


    Die Biathleten schafften mit Staffel-Silber durch die Herren einen versöhnlichen Abschluss. In den Einzelwettbewerben gab es nur einmal Silber durch Erik Lesser über 20 Kilometer. Simon Schempp verpasste in der Verfolgung die Medaille als Sechster um drei Millimeter. Die enttäuschenden Damen gingen dagegen leer aus, dazu erschütterte der Dopingfall Evi Sachenbacher-Stehle das Team.

  • Bob


    Erstmals seit 50 Jahren stehen die erfolgsverwöhnten Bobteams ohne Medaille da. Auch die Vierer-Piloten konnten die Bilanz am Schlusstag nicht mehr retten. Zuvor hatten die deutschen Zweierbob-Männer so schlecht wie zuletzt 1956 abgeschnitten, auch die Frauen verpassten wie schon 2010 die Podestplätze. Sandra Kiriasis hörte nach 14 Jahren als Olympia-Fünfte auf.

  • Curling


    Die Hamburger Curler um Skip John Jahr - mit 48 Jahren der Älteste im deutschen Team - schafften in der Vorrunde nur einen Sieg und schieden als Letzte im Zehner-Feld vor dem Halbfinale aus.

  • Eishockey


    Mit Platz sieben und dem Klassenverbleib erreichte das Frauen-Team sein Minimalziel. Der langjährige Bundestrainer Peter Kathan und einige Leistungsträgerinnen hören im Sommer auf.

  • Eiskunstlauf


    Die zehn Eiskunstläufer fahren mit gemischten Gefühlen nach Hause. Zwar wurden alle Zielvorgaben mit der Bronzemedaille für Aljona Savchenko/Robin Szolkowy erfüllt, Gold war aber ihr Traum. Neben den Chemnitzern ragte der Berliner Peter Liebers als Achter heraus. Nathalie Weinzierl auf Rang 18 und die Eistänzer Zhiganshina/Gazsi als Elfte waren nicht glücklich.

  • Eisschnellauf


    Erstmals seit 50 Jahre kehren die deutschen Eisschnellläufer ohne Medaille von Olympia zurück. Die Plätze vier und fünf der 42 Jahre alt werdenden Claudia Pechstein sowie von Nico Ihle und Samuel Schwarz waren noch die besten Resultate. Die deutschen Herren zeigten bei den Oranje-Festspielen insgesamt sogar die besseren Leistungen. Angestrebt waren zwei bis drei Medaillen.

  • Langlauf


    Das Ziel von zwei Medaillen wurde unglücklich verfehlt. Bronze für die Damen-Staffel blieb die einzige Ausbeute, weil sich in einigen Rennen die Hoffnungen nicht erfüllten. Die Männer hatten in der Staffel und im Teamsprint Sturzpech, bei den Damen nutzte Denise Herrmann ihre Medaillenchance gleich zweimal nicht. Dennoch präsentierten sich die Loipen-Asse von ihrer guten Seite und verkürzten den Rückstand zur Weltspitze deutlich.

  • Nordische Kombination


    Die Kombinierer waren erneut zuverlässige Medaillensammler. Zweimal Edelmetall waren das Ziel, mit einem kompletten Medaillensatz treten sie die Heimreise an. Mit dieser Bilanz ist Bundestrainer Hermann Weinbuch zufrieden, aber es hätte aus seiner Sicht sogar noch mehr sein können. Die Unerfahrenheit der jungen Truppe um Olympiasieger Eric Frenzel und Bronzemedaillengewinner Fabian Rießle verhinderte weitere Medaillen im Einzel und mehr als Platz zwei im Team-Wettbewerb.

  • Rodeln


    Die Nummer eins im Team - das waren die deutschen Rodler. Felix Loch, Nathalie Geisenberger, Wendl/Arlt und die Staffel räumten das komplette Gold ab und wurden den Erwartungen voll gerecht. Umso erstaunlicher, dass es dennoch einen Misston gab. Tatjana Hüfner aus Oberhof beklagte nach Silber offen mangelnde Unterstützung durch den deutschen Verband, der die Sieger aus Bayern bevorzuge.

  • Shorttrack


    Die 15-jährige Anna Seidel war zumindest ein Lichtblick. Die Schülerin überstand über 1500 Meter die erste Runde. Robert Seifert scheiterte dagegen auf seinen drei Strecken stets im Vorlauf. Die Staffeln hatten sich erst gar nicht qualifiziert.

  • Skeleton


    Die deutschen Skeletonis waren chancenlos und fuhren hinterher. Die Zielvorgabe von zwei Medaillen wie in Vancouver wurde klar verpasst. Jetzt muss ein Neuaufbau her. Bundestrainer Jens Müller sucht nach dem schlechtesten Olympia-Ergebnis seit der Wiedereinführung der Sportart 2002 geeignete Nachwuchskräfte.

  • Ski Alpin


    Vier Jahre nach den goldenen Spielen von Vancouver mit drei Olympiasiegen erfüllten die deutschen Alpinen mit einem kompletten Medaillensatz frühzeitig das Ziel von dreimal Edelmetall. Maria Höfl-Riesch feierte bei ihren letzten Spielen Gold und Silber, zum Abschied gab es Platz vier im Slalom. Dazu steuerte Viktoria Rebensburg Bronze bei. Felix Neureuther konnte nach seinem Autounfall das lange Warten der Herren auf eine Medaille nicht beenden.

  • Ski-Freestyle


    Zehn Entscheidungen, davon vier in neuen Olympia-Disziplinen - und der in sechs Wettkämpfen vertretene Deutsche Skiverband ging bei der Medaillenvergabe leer aus. Slopestylerin Lisa Zimmermann konnte nicht an die Vorstellung bei ihrem Weltcupsieg im Januar anknüpfen, die Skicrosser konnten auch nicht die anvisierte Medaille gewinnen. Platz acht für Florian Eigler war die beste Platzierung in dieser Disziplin.

  • Skispringen


    Zwei Medaillen wollten die deutschen Ski-Adler aus Sotschi mitbringen, am Ende waren sie auch mit einer überglücklich. Gold im Teamwettbewerb überstrahlte das knapp verpasste Edelmetall im Einzel. Die Damen übertrafen die Erwartungen bei ihrer olympischen Premiere bei weitem. Carina Vogt trug sich als erste Olympiasiegerin in die Geschichtsbücher ein und sorgte für Jubel im deutschen Lager.

  • Snowboard


    Anke Karstens und Amelie Kober fuhren mit Silber und Bronze auf den letzten Drücker zumindest zwei der drei angepeilten Medaillen ein. Patrick Bussler fehlte bei seinem vierten Platz nicht viel. Den Boardercrossern glückte nicht die erhoffte Überraschung.

  • 1 von 15

    fro/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.