
Nordkorea hat nach einer sechsjährigen Pause erstmals wieder einen Marathon in Pjöngjang abgehalten. Professionelle Läufer aus China, Rumänien, Marokko und Äthiopien seien für die Veranstaltung in die nordkoreanische Hauptstadt gereist, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA.
Auch Touristen konnten - wie schon vor der Corona-Pandemie üblich - an dem Marathon teilnehmen, wie aus Instagram-Fotos des Briten Simon Cockerell, Geschäftsführer der in Peking ansässigen Reiseagentur Koryo Tours, hervorgeht.
Beobachter werten die Marathon-Veranstaltung als Beleg für eine zaghafte Öffnung des hermetisch abgeriegelten Landes. Denn es handelt sich um eine der ersten Gelegenheiten seit der Corona-Pandemie, dass wieder westliche Reisende nach Nordkorea gelassen wurden. Zuvor durften nur russische Touristen nach Nordkorea reisen.
Ziel ist das Stadion Erster Mai
Im Zuge der Pandemie hatte Nordkorea seine Grenzen bis 2023 praktisch vollständig geschlossen. Auch die meisten Botschaften hatten ihr internationales Personal zwischenzeitlich aus der nordkoreanischen Hauptstadt abgezogen. Die deutsche Botschaft in Pjöngjang ist nach wie vor außer Betrieb.
Der Pjöngjang-Marathon wurde erstmals im Jahre 1981 veranstaltet. Der Streckenverlauf führt stets durch das Zentrum der nordkoreanischen Hauptstadt und startet und endet im Stadion Erster Mai, das zu den größten Sportstätten der Welt zählt.
Weitere aktuelle News im Ressort "Politik":
- Wolodymyr Selenskyj News: Selenskyj fordert mehr Druck wegen russischer Luftangriffe
- Wladimir Solowjow: "Schwerer Schlag gegen Westen!" Kreml-Propagandist fordert Trump-Denkmal
- Angst vor Sabotage: Atom-U-Boote ausgespäht? Putins geheime Seespionage aufgedeckt
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
kns/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.