
Der deutsche Kandidat "Die Saat des heiligen Feigenbaums" hat den Oscar für den besten internationalen Film nicht gewonnen. Der Politthriller von Mohammad Rasoulof musste sich gegen "Für immer hier" (Originaltitel: "I'm Still Here") von Walter Salles geschlagen geben. Die Kategorie "Bester internationaler Film" wurde früher meist "Bester nicht-englischsprachiger Film" genannt.
Rasoulofs Werk dreht sich um die Massenproteste im Iran nach dem Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini im September 2022. Der Film wurde hauptsächlich in Deutschland produziert und konnte daher für das Land ins Rennen gehen.
Weitere aktuelle News im Ressort "Promis":
- Promi-News: Gerd Nefzer gewinnt seinen dritten Oscar
- Promi-News: Dokumentarfilm "No Other Land" gewinnt Oscar
- Promi-News: Späte Revanche: Halle Berry küsst Adrien Brody auf den Mund
Nach Anklagen und Haftandrohung hatte Rasoulof im vergangenen Frühjahr den Iran verlassen, er lebt nun in Hamburg.
Darum geht es in "Für immer hier"
"Für immer hier" des Brasilianers Salles erzählt von einer Familie, die die grausamen Auswirkungen der brasilianischen Militärdiktatur in den 1970er Jahren miterlebt.
Im Zentrum steht die Ehefrau und Mutter Eunice Pava (Fernanda Torres), die miterleben muss, wie ihr Mann eines Tages ohne Erklärung von Regierungsbeamten mitgenommen wird. Sein Verschwinden macht Pava zu einer erbitterten politischen Kämpferin, die gleichzeitig ihre Familie zusammenhält. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
kns/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.