Promi-News: Schönberg-Archiv bei Bränden in Kalifornien zerstört

Pacific Palisades ist ein bedeutender Ort für die deutschsprachige Kultur - und von den Bränden besonders betroffen. Tausende Partituren des Komponisten Arnold Schönberg sind zerstört.

Erstellt von - Uhr

Die Welt der Stars im Blick: Aktuelle Promi-Nachrichten lesen Sie auf news.de (Symbolbild). (Foto) Suche
Die Welt der Stars im Blick: Aktuelle Promi-Nachrichten lesen Sie auf news.de (Symbolbild). Bild: Adobe Stock / Tom Merton/KOTO

Bei den verheerenden Bränden in und um die US-Metropole Los Angeles ist ein Archiv der Werke des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg zerstört worden. Das Haus des Belmont-Musikverlags, der sich ausschließlich der Bewahrung und Förderung der Werke Schönbergs widme, gehöre zu den größten Opfern des "Palisades Fire", schrieb der Verlagsbetreiber Larry Schoenberg, ein Sohn des Musikers, in einer Mitteilung, die sein Neffe E. Randol Schoenberg auf Facebook veröffentlichte. Das Feuer zerstörte große Teile des Stadtteils Pacific Palisades, am Westrand von Los Angeles.

"Der gesamte Bestand an Verkaufs- und Verleihmaterialien - darunter einige Manuskripte, Originalpartituren und gedruckte Werke - ging bei dem Feuer verloren", heißt es in der Mitteilung. In dem Archiv waren nach einem Bericht der "New York Times" geschätzt rund 100.000 Partituren und Stimmen Schönbergs. Der Verlag vermietete und verkaufte die Partituren demnach an Ensembles in aller Welt.

Digitalisierung des Archivs geplant

"Obwohl wir unseren gesamten Bestand an Verkaufs- und Verleihmaterialien verloren haben, sind wir entschlossen, unsere Mission fortzusetzen, der Welt Schönbergs Musik näherzubringen", heißt es in der Mitteilung. Der Verlust des physischen Inventars sei zwar unermesslich, aber: "Wir hoffen, unseren Katalog in einem neuen, digitalen Format wiederherstellen zu können, das sicherstellt, dass Schönbergs Musik auch für zukünftige Generationen zugänglich bleibt."

Arnold Schönberg wurde am 13. September 1874 als Sohn jüdischer Eltern in Wien geboren. In den 1920er Jahren entwickelte er seine sogenannte Zwölftontechnik. Sein bleibender Einfluss reicht weit über Klassik-Konzertsäle hinaus. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte der zuvor in Wien und Berlin wirkende Schönberg 1933 in die Vereinigten Staaten, wo er sich in Los Angeles niederließ.

Pacific Palisades gehört zu den am schlimmsten von den Bränden betroffenen Gegenden. Dort besitzt die Bundesrepublik Deutschland zwei Immobilien als transatlantische Begegnungsstätten: das Thomas-Mann-Haus und die Villa Aurora, in der etwa traditionell der Empfang für deutsche Oscar-Anwärter stattfindet.

Weitere aktuelle News im Ressort "Promis":

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.