Udo Jürgens' Grab: Peinlicher Fehler auf seiner Gedenktafel

Das Grab von Udo Jürgens schmückt eine Gedenktafel mit einem Liedtext der Musiklegende. Weil sich auf dieser jedoch ein Fehler einschlich, wurde eine neue angefertigt - mit einem neuen Fehler.

Erstellt von - Uhr

Der news.de-Nachrichtenüberblick (Foto) Suche
Der news.de-Nachrichtenüberblick Bild: Istockphoto

Bei seinen Songtexten war Udo Jürgens (1934-2014, "Der Mann ist das Problem") stets penibel. Die Worte, mit denen er sich über seine Lieder ausdrückte, wählte er immer mit Bedacht. Könnte Jürgens auf sein eigenes Grab herabblicken, so würde ihm vermutlich nicht gefallen, was er dort zu sehen bekommt.

Eine bewegte Karriere
Udo Jürgens
zurück Weiter
  • Udo Jürgens zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Unterhaltungsmusikern und mit 50 veröffentlichten Alben und rund 900 komponierten Liedern auch zu den aktivsten.

  • Jürgens kam als Udo Jürgen Bockelmann am 30. September 1934 in Klagenfurt (Österreich) zur Welt. Aufgewachsen ist er unter den Eindrücken des Zweiten Weltkrieges auf dem elterlichen Schloss Ottmanach in Kärnten.

  • Schon früh brachte er sich das Klavierspielen selbst bei. Auch eine Ohrfeige im Kindesalter, die sein Hörvermögen nachhaltig minderte, hielt ihn nicht davon ab, weiter Musik zu machen.

  • Seine Komposition Reach For The Stars (1960), die von Shirley Bassey interpretiert wurde, erlangte Weltruhm. Jürgens selbst wurde durch seinen Sieg beim "Grand Prix Eurovision de la Chanson", an dem er 1966 bereits zum dritten Mal für Österreich mit Merci Chérie teilnahm, weltweit berühmt.

  • Zu seinen größten Hits zählen bis heute Griechischer Wein (1974), Mit 66 Jahren (1977) und Ich war noch niemals in New York (1982). Jürgens' größter Verkaufserfolg war Buenos dias, Argentina (1978), das er mit der deutschen Fußballnationalmannschaft sang und ihm eine Goldene und eine Platin-Schallplatte einbrachte. Vielen Dank für die Blumen (1978) wurde zur Titelmelodie von Tom & Jerry.

  • 2004 erschien der autobiografische Familienroman Der Mann mit dem Fagott, der Jürgens' Familiengeschichte von 1891 an erzählt und auf dem der gleichnamige ARD-Zweiteiler basiert. 2007 bekam Jürgens sein eigenes Musical Ich war noch niemals in New York. Alle Lieder und Melodien stammten von ihm. Ab Herbst 2011 soll es auch in Tokio aufgeführt werden.

  • 1 von 6

    Songtext falsch! Fehler auf Udo Jürgens' Gedenktafel

    Auf einer seiner Grabplatten hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Dort war der Text seines Songs "Ich lass' euch alles da" eingraviert. Aber statt der Zeile "Ihr seid das Notenblatt, das alles für mich war", stand dort geschrieben "Ihr seid das Notenblatt, das für mich alles war".


    Wie hier zu sehen ist, war auf der ursprünglichen Grabplatte das "alles" an der falschen Stelle. (Quelle: ddp images)

    Auch neue Grabplatte nicht fehlerfrei

    Doch es kommt noch schlimmer: Der Fehler wurde zwar laut "Bild am Sonntag" erkannt und ausgebessert, aber mit der neuen Grabplatte kam wiederum ein neuer Fehler. Dieser habe sich nun in einer weiteren Zeile des Liedes eingeschlichen. In Jürgens' Song heißt es korrekt: "Ich lass' Euch alles - ich lass' Euch alles da", zu lesen gebe es nun aber: "Ich lass' Euch alles da - ich lass' Euch alles da". Gut, dass Jürgens diesen Wirbel um sein Grab nicht mehr miterleben muss.

    VIDEO: Helene Fischer singt Merci Chérie

    Video: YouTube/MsUnbelievable

    Sehen Sie auf Clipfish Udo Jürgens mit seinem Song "Immer wieder geht die Sonne auf" bei seinem letzten Live-Auftritt in Zürich.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    sam/zij/news.de/spot on news

    Themen:

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.