Von news.de-Redakteur - Uhr

Mats Hummels nur Liebes-Ersatz?: Cathy Fischer wollte sich eigentlich Philipp Lahm schnappen

Hauptsache Spielerfrau? So könnte die Devise lauten. Offensichtlich hatte Cathy Fischer, aktuelle Freundin von Fußball-Weltmeister Mats Hummels, einst ein Auge auf Philipp Lahm geworfen, wie sie in einem Interview erklärt.

Der news.de-Nachrichtenüberblick (Foto) Suche
Der news.de-Nachrichtenüberblick Bild: Istockphoto

Nanu, was sind denn das für Töne von unserer liebsten Spielerfrau Cathy Fischer: «Ich hoffe, dass ich später Philipp Lahm noch treffen werde», säuselt sie mit einem verschmitzten Lächeln in die Kameras von FCB.tv, dem Haus- und Hofsender des FC Bayern München. Wie bitte? Cathy Fischer, die Lebensgefährtin von BVB-Kicker und Neu-Weltmeister Mats Hummels, die uns alle mit ihrem formvollendeten Soja-Latte-Gesang um den Verstand gebracht hat, schwärmt von Bayern-Kapitän und ebenfalls Weltmeister Philipp Lahm?

FCB.tv enthüllt: Cathy Fischer stand auf Philipp Lahm

Genau so ist es! Denn die gute Cathy Fischer wurde im April des Jahres 2007 als Miss FC Bayern gewählt und enthüllte im anschließenden Gespräch, in dem sie sich als riesiger Fan des FC Bayern outet, dass sie doch eine kleine Schwäche für den damaligen Linksverteidiger Lahm hat. Dabei spielte ihr jetziger Freund Mats Hummels anno 2007 selbst beim FC Bayern. Er wechselte erst 2008 nach einem völlig verlorenen Jahr zu seinem jetzigen Arbeitgeber, dem BVB aus Dortmund.

Götze-Dämmerung: Pressestimmen aus aller Welt
WM-Titel 2014
zurück Weiter
  • La Gazzetta dello Sport (Italien):


    Germania über alles! (auf deutsch). Vierter WM-Titel für Deutschland, es entscheidet die Magie des Bayern-Angreifers Götze, vorgelegt von Schürrle. Zwei Jungs, die von der Bank kommen und zeigen, wie stark der deutsche Kader ist und wie verdient dieser Erfolg einer wahren Mannschaft am Ende war.

  • Olé (Argentinien):


    Uns wurde die Hoffnung gestohlen - ein nationaler Schlag. Die Nationalelf verlor das Finale in der Verlängerung durch ein hervorragendes Tor Götzes, und Deutschland hat uns wieder wie 1990 besiegt.

  • Clarín (Argentinien):


    Deutschland erhielt seinen vierten WM-Titel, und Argentinien ging ohne Pokal aus, aber mit stolzgeschwellter Brust und erhobenem Kopf.

  • Lance! (Brasilien)


    Mit Brasilien im Herzen ist Deutschland Vierfach-Weltmeister. Vize in Rio de Janeiro - Argentinien weint vor Schmerzen und erleidet sein eigenes Maracanaço, um es ewig zu beklagen. Sag mir, wie Ihr Euch fühlt, Hermanos.

  • Die Presse (Österreich):


    «Götzendämmerung». Götzes Glanztat im Maracanã.

  • Daily Telegraph (GB):


    Deutschland hob verdient den Weltpokal in die Höhe, dank eines brillianten Augenblicks von Mario Götze - MaRio de Janeiro. Schweinsteiger war der beste Spieler auf dem Platz - er vergoss Schweiß und Blut für sein Ziel.

  • Washington Post (USA):


    Als immer mehr Deutschland zu den Favoriten zählte, erfasste ein gewisser Optimismus eine notorisch skeptische Nation. Und das explodierte heute Nacht in etwas, was man sehr selten sieht seit dem Zweiten Weltkrieg: eine Welle deutschen Stolzes.

  • Österreich:


    DFB-Elf ist nach brutalem 120-Minuten-Thriller zum vierten Mal Weltmeister. So geil war ein Finale lange nicht.

  • Skai (Griechenland):


    Und am Ende... gewinnen immer die Deutschen!

  • Los Angeles Times (USA):


    Es hatte mehr Drehungen und Wendungen und fast so viel Blut wie ein Schwergewichtskampf. Aber letztlich gab einer der Kleinsten Deutschland den so lange ersehnten Titel.

  • Marca (Spanien):


    Immer wieder Deutschland. Götze übernimmt die Rolle von Iniesta.

  • Le Parisien (Frankreich):


    Die beste Mannschaft des Turniers hat ihren vierten WM-Titel errungen. Deutschland ist nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch in Sachen Fußball eine Supermacht. Das Land hat es geschafft, ein tadelloses System aufzubauen - mit finanziell gesunden Clubs und der entsprechenden Ausbildung.

  • Nepszabadsag (Ungarn):


    Damit ist Deutschland zum vierten Mal Weltmeister. Schon seit langem konnte man nicht mehr sagen, dass «immer die Deutschen gewinnen», zumal sie zuletzt 1990 bei einer WM gesiegt haben. Hingegen kann man von den seit 21 Jahren nicht mehr siegreichen Argentiniern sagen, dass sie immer verlieren.

  • 1 von 13

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.