
- Friedrich Merz und Union abgestürzt in aktueller Umfrage
- Schwarz-rote Regierung hätte aktuell keine Mehrheit mehr
- AfD erreicht erneut "höchsten jemals gemessenen Wert"
Während CDU, CSU und SPD bei den Koalitionsverhandlungen auf die Zielgerade einbiegen, muss die Union bei einer aktuellen Umfrage eine schwere Schlappe einstecken. Laut der neuen Insa-Umfrage für "Bild" hätte die schwarz-rote Regierung schon jetzt keine Mehrheit mehr. Für Friedrich Merz eine unfassbare Blamage. Enttäuscht der Kanzler in spe die Wählerinnen und Wähler schon bevor er offiziell gewählt wurde?
Friedrich Merz und Union abgestürzt in aktueller Umfrage
Offenbar. Denn in der neuen Insa-Umfrage rutschte die Union um einen weiteren Prozentpunkt ab und landet aktuell nur noch bei 26 Prozent. Laut "Bild" ihr "schlechtestes Ergebnis seit September 2023". Die SPD wiederum konnte einen Prozentpunkt hinzugewinnen und erreichte 16 Prozent.
Lesen Sie auch:
- So bereitet sich Europa schon jetzt auf einen Putin-Angriff vor
- Mit diesem Geheim-Plan will der CDU-Chef die Migrationswende schaffen
- So könnte Donald Trump bis 2037 US-Präsident bleiben
- Ringen ums Außenministerium - diese drei Namen sind bereits im Gespräch
Weidel und Co. im Höhenflug - AfD erreicht erneut "höchsten jemals gemessenen Wert"
Heißt: Wäre heute Bundestagswahl, hätte Schwarz-Rot keine Mehrheit mehr. Denn für eine parlamentarische Mehrheit braucht es mehr als 46 Prozent. Die AfD hingegen durfte sich erneut über einen Rekord-Wert freuen. Wie bereits in der letzten Woche erreichte die Rechtsaußen-Partei 23 Prozent - Laut "Bild" der "höchste jemals gemessene Wert".
Schwarz-rote Regierung hätte aktuell keine Mehrheit mehr
Doch welche Koalitionen kämen bei den aktuellen Umfrage-Ergebnissen überhaupt in Frage? Denkbar wäre eine Kenia-Koalition (SPD, CDU/CSU, Grüne) mit 54 Prozent der Stimmen. Auch Schwarz-Blau, also eine Koalition aus Union und AfD hätte mit 49 Prozent ausreichend Stimmen für eine Regierungsbildung. Eine Ampelregierung wäre aktuell noch immer nicht möglich. SPD, Grüne und Linke kommen zusammen auf nur 38 Prozent.
Abstand zwischen Union und AfD schmilzt
Besonders erschreckend: Der Abstand zwischen Union und AfD ist seit der Bundestagswahl immer weiter geschmolzen. Während die Union 2,5 Prozentpunkte verloren hat, hat die Alternative für Deutschland mehr als 2 Prozentpunkte zugelegt. Aktuell trennen nur noch drei Prozentpunkte die Union von der Rechtsaußen-Partei.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
fka/news.de/dpa
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.