Donald Trump News: Gegen Trump: Österreichs Kanzler zum ÖVP-Chef gewählt

Österreichs Konservative machen Stocker offiziell zu ihrem Chef. In seiner Parteitagsrede arbeitet er sich nicht nur an der rechten FPÖ ab. Er betont auch seine politische Distanz zum US-Präsidenten.

Erstellt von - Uhr

Donald Trump kommt zu einer Wahlkampfveranstaltung. (Foto) Suche
Donald Trump kommt zu einer Wahlkampfveranstaltung. Bild: picture alliance/dpa/AP | Evan Vucci

Österreichs konservative ÖVP hat Kanzler Christian Stocker fast einstimmig zum Parteichef gewählt. Der 65 Jahre alte Jurist erhielt auf dem Parteitag in Wien rund 98 Prozent der Delegiertenstimmen.

In seiner Parteitagsrede grenzte sich Stocker vor allem von der rechten FPÖ ab, welche die Parlamentswahl im Herbst gewonnen hatte. Das Vorbild von FPÖ-Chef Kickl sei US-Präsident Donald Trump, meinte Stocker. "Aber ich bin kein Partner für ein Österreich, das "vertrumpt"", sagte der Kanzler. Die anhaltende Rezession und das massive Haushaltsdefizit in Österreich blendete Stocker in seiner Rede weitgehend aus.

Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP hatte Stocker Anfang März eine Mitte-Regierung mit der sozialdemokratischen SPÖ und den liberalen Neos gebildet.

Politischer Spätzünder

Stocker hatte die Partei bereits seit Anfang Januar geschäftsführend geleitet. Damals war Karl Nehammer als ÖVP-Chef und Kanzler zurückgetreten. Der Grund: Nehammer lehnte Koalitionsverhandlungen mit Kickl ab. Diese Aufgabe übernahm der als pragmatisch und besonnen bekannte Stocker.

Stocker stieg erst spät von der Lokal- in die Bundespolitik auf: 2019 zog der Rechtsanwalt in das Parlament ein, drei Jahre später wurde er Generalsekretär der ÖVP.

Weitere aktuelle News im Ressort "Politik":

Noch mehr Nachrichten über Donald Trump lesen Sie hier.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.