
- Friedrich Merz' Plan für milliardenschweres Sondervermögen gescheitert?
- Grüne verweigern Zustimmung zu Verteidigungs- und Infrastrukturpaket von Union und SPD
- CDU und CSU schießen scharf gegen Grüne - und verspielen erforderliche Mehrheit
Die Grünen wollen dem milliardenschweren Verteidigungs- und Infrastrukturpaket von CDU/CSU und SPD nicht zustimmen. Die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, sagte am 10. März in Berlin, sie und die Co-Vorsitzende Britta Haßelmann hätten der Fraktion empfohlen, bei der Abstimmung zur Grundgesetzänderung nicht zuzustimmen.
Lesen Sie außerdem:
- Union und SPD fetzen sich schon vor Koalitionsgesprächen
- Dieser folgenschwere Fehler fiel dem CDU-Chef auf die Füße
- Ricarda Lang lacht "bald kiffenden" CSU-Chef aus nach Sondierungs-Knall
CDU, CSU und SPD wollen 500-Milliarden-Paket für Sondervermögen und Schuldenbremse-Lockerung
Ohne das geplante Finanzpaket würde Union und SPD die finanzielle Grundlage ihres Sondierungsergebnisses und damit für die ab Donnerstag anvisierten Koalitionsverhandlungen fehlen. CDU, CSU und SPD hatten in ihren Sondierungen für eine Koalition vereinbart, die Schuldenbremse für höhere Verteidigungsausgaben zu lockern und ein schuldenfinanziertes Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur zu schaffen. Die Grundgesetzänderungen sollten eigentlich am Donnerstag ins Plenum eingebracht und am 18. März noch vom alten Bundestag beschlossen werden.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Grübe stellen Bedingungen für Annäherung an GroKo-Vorschläge
Allerdings schlugen die Grünen nicht alle Türen zu. Dröge sagte, es wäre richtig, den neuen Bundestag einzuberufen. Wenn das nicht passiere, seien die Grünen auch zu schnelleren Entscheidungen bereit. Sie machte aber klar, die Grünen wollten eine generelle Reform der Schuldenbremse. Auch die Linken hätten dazu ihre Zustimmung signalisiert. Dieses Verfahren solle jetzt beginnen.
Haßelmann sagte, Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz habe verkündet, das Paket werde unverändert in den Bundestag eingebracht. "Was er dabei übersehen hat, ist, dass man für eine solche Operation Zweidrittel-Mehrreiten braucht." Es reiche nicht, nur an die Verantwortung der Grünen zu appellieren. Die Grünen bräuchten keine Belehrung.
Grünen-Co-Chef Felix Banaszak sagte mit Blick auf Union und SPD: "Wir stehen nicht zur Verfügung für einen politischen Stil, der wiederholt darauf setzt, gemeinsam etwas zu vereinbaren, es im Nachgang denen vorzulegen, die man braucht, um es umzusetzen und dann zu sagen, die Grünen müssen ja am Ende sowieso zustimmen."
Grüne sperren sich gegen Milliardenpaket von Union und SPD
Parteichefin Franziska Brantner sagte, die Grünen stünden nicht zur Verfügung, um Wahlgeschenke von Union und SPD zu finanzieren. Es gehe um eine nachhaltige Reform der Schuldenbremse. Dröge sagte, Union und SPD wollten eine Schatzkiste schaffen mit Spielgeld, um es in Steuerentlastungen zu stecken, in eine Reform des Agrardiesels und eine Erhöhung der Pendlerpauschale. Sie kritisierte, der Klimaschutz spiele keine Rolle.
CDU und CSU ätzen gegen die Grünen - die verweigern jetzt Zustimmung zu Milliardenpaket
Die Grünen hatten ihre Zustimmung zunächst offen gelassen. Für Unmut sorgte in der Fraktion das Vorgehen von Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU), der Gesprächen über ähnliche Vorhaben vor der Wahl eine Absage erteilt hatte. Hinzu kamen Ausfälle von CSU-Chef Markus Söder gegen die Grünen beim politischen Aschermittwoch.
Inhaltlich hatten die Grünen detaillierte Vorschläge verlangt sowie Geld auch für den Klimaschutz. Bei der Verteidigung hatte die Fraktion auch darauf gepocht, etwa die Nachrichtendienste stärker zu berücksichtigen.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
loc/kns/roj/news.de/dpa
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.