Umfrage-Änderung für Friedrich Merz: Zwei Parteien könnten die Bundestagswahl entscheiden

Wenn Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden sollte, könnten zwei Parteien die Wahl für ihn entscheiden. Laut neuen Umfrageergebnissen ergeben sich zwei Koalitionsmöglichkeiten für den CDU-Chef.

Erstellt von - Uhr

Laut neuen Umfragewerten stehen Friedrich Merz zwei Koalitionsmöglichkeiten zur Verfügung, sollte seine Partei gewinnen. (Foto) Suche
Laut neuen Umfragewerten stehen Friedrich Merz zwei Koalitionsmöglichkeiten zur Verfügung, sollte seine Partei gewinnen. Bild: picture alliance/dpa | Boris Roessler
  • Neue Insa-Umfrage vor der Bundestagswahl 2025
  • Friedrich Merz könnte nur mit SPD und Grünen eine Koalition bilden
  • BSW und FDP entscheidend für Koalitionsbildung

Aktuelle Umfragen sehen die Union als stärkste Partei. Seit Wochen liegt die Partei vorn. Alleine können CDU und CSU nicht regieren. Bislang gab es für Friedrich Merz nur eine Möglichkeit, wenn er zum Kanzler gewählt werden sollte: eine Rückkehr zur großen Koalition. Doch neue Umfragewerte des Insa-Meinungstrends wirbeln die Koalitionschancen für die Union durcheinander. Demnach muss der CDU-Chef auf zwei Parteien hoffen.

Lesen Sie auch:

Umfrage-Beben für Friedrich Merz: BSW und FDP könnten Koalitionsbildung verändern

Die Koalitionsentscheidung könnten das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die FDP entscheiden. Denn: Nach derzeitigem Stand bräuchte die Union zwei Parteien, um eine Koalition zu bilden. Wenn es nach Berechnungen geht, könnte die FDP Teil der Koalition werden. Dafür müsste die Partei aber die Fünf-Prozent-Hürde überwinden. Die Liberalen stehen derzeit bei 4,5 Prozent und haben 0,5 Prozentpunkte aufgeholt. Sollten sie am Wahlsonntag einen weiteren halben Punkt zulegen, wäre eine Deutschland-Koalition für die Union möglich, erklärte Insa-Chef Hermann Binkert gegenüber "Bild".

Es ist aber ein weiteres Szenario möglich. Sollte das BSW noch weitere Punkte verlieren, dann könnte die Union doch noch mit der SPD koalieren. Das Bündnis steht gerade bei 5 Prozent, musste aber 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Umfrage einbüßen. Rein rechnerisch ist das eine knappe Sache für SPD und Union.

Diese Koalition ist für Merz möglich

Mit den aktuellen Umfrageergebnissen würden SPD und CDU/CSU keine Mehrheit für die Koalitionsbildung erzielen. Sie kommen gemeinsam auf 45 Prozent. Die Sozialdemokraten büßen erneut Stimmen ein, wenn auch nur 0,5 Prozent. Nach derzeitigem Stand ist eine Dreierkoalition wahrscheinlich - und zwar aus Union, SPD und Grünen. Zusammen kommen sie auf 46 Prozent. Ob CDU und CSU die Grünen mit an ihre Seite holen, bleibt fraglich. Denn einige Unions-Politiker betonten in der Vergangenheit, nicht mit den Grünen regieren zu wollen. Besonders Markus Söder (CSU) sträubt sich vehement vor einer Zusammenarbeit in der Regierung. Dass die Union mit der AfD regiert, ist sehr unwahrscheinlich. Friedrich Merz betonte zuletzt, nicht mit der in Teilen als rechtsextrem eingestuften Partei regieren zu wollen.

Alle Ergebnisse der Sonntagsfrage von Insa (14. bis 17.02.2025)

  • CDU/CSU: 30 Prozent (+/-0)
  • AfD: 22 Prozent (+/- 0)
  • SPD: 15 Prozent (-0,5)
  • Bündnis 90 / Die Grünen: 13 Prozent(+/- 0)
  • Linke: 6,5 Prozent(+0,5)
  • FDP: 4,5 Prozent (+0,5)
  • BSW: 5 Prozent (-0,5)
  • Sonstige Parteien: 4 Prozent (+/-0)

(Insa befragte für "Bild" 2.010 Menschen zwischen dem 14. und 17. Februar 2025. Die Fehlerquote liegt bei +/- 2,5 Prozent)

Hinweis: Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de/dpa

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.