Der Bundestag stimmt für einen Unionsantrag zur Verschärfung der Migrationspolitik. Die Mehrheit kam wohl nur mit Hilfe der AfD zustande. Der Jubel bei den Rechten ist groß.
![Blick auf den Bundesadler im Plenum des Bundestags (Symbolbild). Blick auf den Bundesadler im Plenum des Bundestags (Symbolbild). (Foto)](https://media.news.de/images/858029900/images/5d/6d/6a84d012a5bff7e9cf95ab2bccb1/nopic/no_pic/1200/675/1/1/-/56/1024/576/-/-/blick-bundesadler-plenum-bundestagssymbolbild_858029900_1200x675_73b1724aca49be7e9eb0fd7040c29a85.jpg)
Die AfD feiert das Abstimmungsergebnis im Bundestag für eine Verschärfung der Migrationspolitik. "Das ist wahrlich ein historischer Moment", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion im Bundestag, Bernd Baumann. Er sprach von einer "Gegenbewegung gegen den linksgrünen Mainstream" in allen westlichen Ländern, die nun in Deutschland angekommen sei. "Das bedeutet das Ende der rot-grünen Dominanz auch hier in Deutschland für immer. Jetzt und hier beginnt eine neue Epoche und das führen wir an!", rief Baumann.
Die Union hatte bei der Abstimmung 348 Stimmen für ihren Antrag bekommen, CDU und CSU haben aber nur 196 Sitze im Parlament. Es gilt als fast sicher, dass die Mehrheit nur mit Stimmen der AfD zustande gekommen ist. AfD und FDP hatten ihre Zustimmung angekündigt. SPD, Grüne und Linke hatten ein Nein angekündigt, das BSW eine Enthaltung.
Weitere aktuelle News im Ressort "Politik":
- Bundestagswahl 2025: Mützenich: Union "aus der politischen Mitte" ausgebrochen
- Eilmeldung: Bundestag stimmt für mehr Zurückweisungen an den Grenzen
- Bundestagswahl 2025: Dobrindt an SPD und Grüne: Kurskorrektur bei Migration
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
kns/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.