Stars bei Donald Trumps Amtseinführung: "Also das ist eine totale Enttäuschung von euch": Band sorgt für Unmut

Viele Stars machten während des US-Wahlkampfes einen Bogen um Donald Trump. Bei seiner Amtseinführung erhält er aber die Unterstützung von einigen Promis. Doch der Auftritt einer Band sorgt bereits im Vorfeld für Unmut.

Erstellt von - Uhr

Einige Stars werden bei Donald Trumps Amtseinführung auftreten. (Foto) Suche
Einige Stars werden bei Donald Trumps Amtseinführung auftreten. Bild: picture alliance/dpa/AP | Evan Vucci
  • Stars bei der Amtseinführung von Donald Trump.
  • Carrie Underwood, Billy Ray Cyrus, Village People und weitere Country-Stars treten bei der Amtseinführung auf.
  • Band für Auftritt kritisiert.

Am 20. Januar wird die ganze Welt gespannt nach Washington D. C. schauen, wenn Donald Trump als 47. US-Präsident vereidigt wird. Mit ihm im Rampenlicht werden auch einige Stars stehen. Anders als noch 2017 haben einige Promis zugesagt. Jetzt wurden erste Gäste bekannt, die während der Feierlichkeiten in der US-Hauptstadt auftreten werden. Eine beliebte Band hat zugesagt. Diese Verkündung spaltet aber ihre Fans.

Lesen Sie auch:

Stars bei Donald Trumps Amtseinführung: Tenor und Country-Star in Washington

Wenige Tage vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump nimmt das musikalische Programm weiter Gestalt an. Die Nationalhymne bei der Zeremonie am Kapitol in der US-Hauptstadt Washington werde der Tenor Christopher Macchio singen, teilte Trumps Team mit. Auch ein alter Bekannter wird bei der Vereidigung am Montag singen: der Country-Sänger Lee Greenwood. Greenwoods Song "God Bless the USA" ist so etwas wie die inoffizielle Trump-Hymne. Sie wurde im Wahlkampf traditionell bei Trumps Auftritten gespielt, wenn der Republikaner die Bühne betrat. Gemeinsam mit dem 82-Jährigen hatte Trump zuletzt eine Bibel vermarktet.

Greenwood wird auch bei einer Veranstaltung am Vorabend der Amtseinführung auftreten. Auch der Rock-Rapper Kid Rock wird dort erwartet, er trat bereits beim Parteitag der Republikaner im Sommer in Milwaukee auf. Zuvor war bereits bekanntgeworden, dass auch die einst legendäre Disco-Gruppe Village People die Veranstaltung musikalisch begleiten will.

Umstrittener Country-Star bei Trumps Amtseinführung

Rund um die Amtseinführung werden auch US-Countrymusiker Billy Ray Cyrus ("Achy Breaky Heart"), Rocksänger Gavin DeGraw ("I Don't Want To Be") und Sänger Jason Aldean bei Veranstaltungen auftreten. Mit dem Lied "Try That in a Small Town" und dem dazugehörigen Musikvideo hatte Aldean vor anderthalb Jahren eine Rassismus-Debatte ausgelöst. Kritiker warfen ihm vor, mit dem Song nicht nur eine moralische Kluft zwischen Menschen in der Stadt und Menschen auf dem Land, sondern eine Kluft zwischen schwarz und weiß zu beschwören. Der Erfolgssänger und wies das zurück.

Stars bei der Amtseinführung: Carrie Underwood singt für Donald Trump

Einer der größten Country-Stars der USA soll bei der Amtseinführung auftreten.Trumps Team bestätigte nun auch Berichte, wonach Carrie Underwood. Die bekannte Country-Sängerin werde ("Before He Cheats") mit dem Lied "America the Beautiful" auftreten. Die 41-Jährige, die 2005 die vierte Staffel der Castingshow "American Idol" (das US-Vorbild von "Deutschland sucht den Superstar") gewann, zählt heute zu den bekanntesten Country-Musikerinnen in den USA. In der Vergangenheit hat sich Underwood nur selten zu politischen Themen geäußert und darauf verzichtet, politische Kandidaten öffentlich zu unterstützen.

Village People verkünden Auftritt

Auch die einst legendäre Disco-Gruppe Village People hat angekündigt, unter anderem eine Veranstaltung am Vorabend der Amtseinführung musikalisch zu begleiten. Organisiert wird diese von der rechtskonservativen Organisation Turning Point Action, die Trump im Wahlkampf ausgiebig unterstützt hat.

"Wir wissen, dass einige von Euch das nicht gerne hören werden, aber wir glauben, dass Musik ohne Bezug zu Politik gespielt werden sollte", erklärte Leadsänger Victor Willis bei Facebook. "Unser Song 'Y.M.C.A'. ist eine globale Hymne, die hoffentlich dazu beiträgt, das Land nach einem turbulenten und gespaltenen Wahlkampf (...) wieder zusammenzubringen."

Trump nutzte inoffizielle LGBTQIA+-Hymne beim Wahlkampf

Die Village People, die heute nicht mehr in ihrer ursprünglichen Besetzung der 1970er Jahre auftreten, verbindet eine durchwachsene Beziehung mit Trump: Während seines Wahlkampfs nutzte der Republikaner ihren weltbekannten Disco-Hit "Y.M.C.A." und auch das Lied "Macho Man" (beide aus dem Jahr 1978) bei nahezu jeder Veranstaltung als Stimmungsmacher. Trump wurde auch dabei gesehen, wie er zu dem legendären Hit auf einer Wahlkampfveranstaltung tanzt. Die Wahl für den Song begründete der künftige US-Präsident 2022 in einem Podcast damit, dass "Y.M.C.A" Menschen aufstehen und tanzen lasse. Anfangs äußerte die Band ihren Unmut darüber, dass ihre Songs ohne Genehmigung und in einem politischen Kontext gespielt wurden. Später distanzierten sie sich jedoch von direkter Kritik.

"Y.M.C.A." wird oft als eine inoffizielle LGBTQIA+-Hymne bezeichnet, auch wenn Leadsänger Willis dies in der Vergangenheit zurückgewiesen hat. Die republikanische Partei macht sich massiv etwa gegen die Rechte von trans*Menschen stark.

Village People: Band entsetzt Fans

Die Verkündung rief gemischte Reaktionen bei ihren Fans hervor. Während einige den Auftritt nicht schlimm sehen und ihnen gratulieren, zeigen sich andere entsetzt:

  • "Ich wünsche euch den beste Auftritt - nichts spricht dagegen, bei der Einweihung des Präsidenten aufzutreten", schreibt ein Fan.
  • "Oh Gott, nein. Hört auf, ihn zu normalisieren. Der Mann ist ein korrupter, unmoralischer Verbrecher mit idiotischen Ideen, und je mehr wir so tun, als wäre alles beim Alten, desto schlimmer wird es werden", meint ein Facebook-Nutzer.
  • "Man sollte meinen, dass ihr als Band, die sich auf die queere Kultur konzentriert, ein wenig mehr Respekt für queere Menschen habt."
  • "Danke, dass ihr die Politik beiseite gelassen habt und jeden eure Musik genießen lasst. So wie es sein sollte", heißt es in einem Kommentar.
  • "Also das ist eine totale Enttäuschung von euch", ärgert sich ein Fan über die Village People.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/ife/news.de/dpa

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.