Adolf Hitler: Fataler Fehler! In dieser Stadt gibt es die Adolf-Hitler-Straße

Eigentlich wollten die Stadträte nur einen Fehler ihrer Vorfahren ausbügeln. Doch ihr Beschluss hatte schwere Folgen für die bayerische Stadt. Denn seit 2014 gibt es dort nun eine Adolf-Hitler-Straße.

Erstellt von - Uhr

In Neuburg an der Donau gibt es seit eineinhalb Jahren eine Adolf-Hitler-Straße. (Foto) Suche
In Neuburg an der Donau gibt es seit eineinhalb Jahren eine Adolf-Hitler-Straße. Bild: news.de-Fotomontage (Fotolia / mojolo; Fotolia / JiSign)

Der Bauausschuss der bayerischen Stadt Neuburg an der Donau wollte nur einen Fehler aus der Nachkriegszeit beseitigen. Doch dabei unterlief den Stadträten selbst ein folgenschwerer Patzer. Seit 2014 hat die Stadt an der Donau nun eine Adolf-Hitler-Straße.

Adolf-Hitler-Straße in Neuburg an der Donau

Doch wie kam es überhaupt zu dieser Panne? Wie die "Augsburger Allgemeine" schreibt, wurden nach der Machtergreifung der Nazis zahlreiche Straßen in Neuburg umbenannt. Die Luitpoldstraße erhielt den Namen Adolf-Hitler-Straße, die Theresienstraße wurde zur Mussolinistraße und der Oswaldplatz zur Platz der SA. Am 25. Juni 1945 hat der Stadtrat den Beschluss gefasst, den Straßen wieder ihre alten Namen zu geben. Das Problem: Beim Oswaldplatz wurde der ursprüngliche Name Markusplatz ins Protokoll eingetragen.

Adolf Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf"
Fakten zur Nazi-Lektüre
zurück Weiter
  • Als fanatischer Antisemit war Hitler Anhänger der "Rassentheorie", die Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstand und in rechtsnationalen Kreisen in mehreren europäischen Ländern viele Anhänger hatte.

  • In dieser Weltsicht war die sogenannte "arische Rasse" - deren edelste Vertreter in Hitlers Weltanschauung die germanischen Völker waren - Begründer der menschlichen Kultur. Die Juden hätten eine "verderbliche Rolle in der Geschichte der Menschheit" gespielt.

  • In der Hetzschrift sind die Grundlagen für Hitlers spätere Eroberungspolitik angelegt, wie manchen Gegnern Hitlers schon früh auffiel. Das Buch wurde zunächst aber von den demokratischen Parteien nicht ernst genommen.

  • Der erste Band erschien im Juli 1925, der zweite folgte im Dezember 1926.

  • Bis Herbst 1944 erreichte "Mein Kampf" eine Auflage von 12,4 Millionen Exemplaren, dann gab es keine Neuauflage mehr.

  • Die US-Militärregierung übertrug die Urheberrechte nach Kriegsende an den Freistaat Bayern.

  • Die Urheberrechte liefen Ende 2015 aus, 70 Jahre nach dem Tod des Diktators.

  • 1 von 7

    Stadträte gaben Straßen erneut Nazi-Namen

    2014 wollten die Behörden dann endlich diesen Fehler ausbügeln. Doch leider tauften die Stadträte nicht nur den Markusplatz in Oswaldplatz um, sondern erklärten gleichzeitig alle Umbenennungen früherer Nazi-Straßen für ungültig. Seit eineinhalb Jahren gibt es nun wieder eine Adolf-Hitler-Straße in Deutschland. Zumindest auf dem Papier, denn neue Straßenschilder wurden nicht angebracht. Am Dienstag soll der Nazi-Spuk dann endlich vorbei sein. Der Beschluss von 1945 soll erneut in Kraft gesetzt werden. Damit nichts schief geht, soll das Papier dieses Mal einen Zusatz erhalten, damit der Markusplatz in Oswaldplatz umbenannt werden kann. Hoffentlich machen die Stadträte keine weiteren Fehler.

    Lesen Sie auch: Adolf-Hitler-Platz in Berliner Stadtplan!

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    /sam/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.