Donald Trump News: Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen?

Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden - und ordnen Schurken der Gegenseite zu.

Erstellt von - Uhr

Donald Trump kommt zu einer Wahlkampfveranstaltung. (Foto) Suche
Donald Trump kommt zu einer Wahlkampfveranstaltung. Bild: picture alliance/dpa/AP | Evan Vucci

Hätten Gandalf und Harry Potter bei der US-Präsidentschaftswahl Donald Trump gewählt? Oder hätte eher Bösewicht Darth Vader den republikanischen Kandidaten bevorzugt? Die Antwort auf solche Fragen würde wohl sehr von der politischen Ausrichtung eines Menschen abhängen, wie eine Umfrage zeigt. Die Befragung in den USA und Großbritannien ergab, dass Menschen dazu neigen, Kinohelden wie Spider-Man, Harry Potter oder Gandalf aus "Herr der Ringe" als politisch Gleichgesinnte zu sehen. Schufte wie der "Star-Wars"-Fiesling Darth Vader würden dagegen eher der politischen Gegenseite zugeordnet, berichten zwei Forscher aus Southampton und Wien in der Fachzeitschrift "Political Science Research & Methods".

Dieses Muster sei besonders ausgeprägt bei Menschen mit starker politischer Identifizierung, schreibt das Autorenduo. Zudem neigten politisch linksstehende Personen etwas stärker zu dieser Wahrnehmung als konservative Befragte.

Für die Untersuchung befragten die Forscher 3.200 Menschen in Großbritannien und den USA im September 2022 danach, ob sie bestimmte fiktive Charaktere eher als Wähler von Labour oder von Konservativen (Großbritannien) betrachteten, beziehungsweise als Wähler der Demokraten oder der Republikaner (USA).

Möglicher Treiber der Polarisierung

Die Ergebnisse zeigen eine klare Zuschreibung entlang der eigenen politischen Einstellung: Helden würden überwiegend die eigene Parteipräferenz teilen, Bösewichte dagegen eher die Gegenseite wählen. In dieser Form der politischen Projektion sehen die Forschenden einen möglichen Treiber für die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung.

"Wenn wir Bösewichte vor allem auf der anderen Seite verorten, neigen wir dazu, dieser Gruppe immer mehr negative Eigenschaften zuzuschreiben", sagte Ko-Autor Turnbull-Dugarte. Das verstärke nicht nur die politische Spaltung, sondern mache uns auch anfälliger für Falschinformationen, die bestehende Vorurteile über die Wähler anderer Parteien bestätigten.

Um die politische Polarisierung zu überwinden, sei es wichtig, sich dieser Verzerrung bewusst zu werden, so Turnbull-Dugarte. "Wir müssen erkennen, dass wir Helden- und Schurkenbilder entlang unserer eigenen parteipolitischen Überzeugung zuschreiben – und dass die Realität viel komplexer ist, als unsere Vorurteile uns glauben machen wollen."

Weitere aktuelle News im Ressort "Panorama":

Noch mehr Nachrichten über Donald Trump lesen Sie hier.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.