
- Neue Studie zeigt, dass Aliens wahrscheinlich doch existieren
- Die Forscher konzentrieren sich auf die Bedingungen für die Evolution
- Vermutlich gibt es viele Planeten, die der Erde ähnlich sind
Sind wir doch nicht allein im Universum? Eine neue Studielegt nahe, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass wir in Zukunft noch auf intelligentes Leben treffen könnten. Laut den Forschern könnten Lebensformen, die dem Menschen ähneln, in den tiefen Weiten des Weltalls sogar Normalität sein.
Lesen Sie auch:
- Mysteriöser "Zeitreisender" aus dem Jahr 2036 warnte vor Atomkrieg
- Bizarrer Vorwurf: Vertuscht der Meta-Boss die Existenz von Aliens?
- Trump lüftet Ohr-Narbe und sorgt für Alien-Wirbel
Das würden Aliens zur Entwicklung benötigen
Die Forscher der Penn State University in Pennsylvania argumentieren in ihrer Studie, dass die Entstehung von Leben auf der Erde kein völliger Zufall war, sondern durch eine logische Verkettung von Ereignissen zustande gekommen ist. „Statt einer Reihe von unwahrscheinlichen Ereignissen könnte die Evolution eher ein vorhersehbarer Prozess sein, der sich so entfaltet, wie es die globalen Bedingungen erlauben", sagt Jason Wright, Co-Autor der Studie und Astronomie-Professor an der Penn State.
Den Forschern zufolge erfolgte die Entwicklung des Lebens auf der Erde "rechtzeitig", sobald alle nötigen Bedingungen erfüllt waren. Zu diesen für die Entwicklung von Leben notwendigen Bedingungen zählen unter anderem die Photosynthese, Verfügbarkeit von Nährstoffen, Temperatur der Meere und der Erdoberfläche, Salzgehalt des Wassers sowie der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre.
Darum ist die Existenz von intelligentem Leben so wahrscheinlich
Laut den Experten müssten zumindest einige der Planeten, die sich ähnlich wie die Erde entwickelt haben, ebenfalls ähnliche Bedingungen für die Entstehung von Leben aufweisen. Dan Mills, Hauptautor der Studie, sagt: "Vielleicht erreichen andere Planeten diese Bedingungen schneller als die Erde, während andere länger brauchen." Möglicherweise befinden sich einige Lebensformen auf weit entfernten Planeten derzeit noch in einer sehr frühen Stufe ihrer Entwicklung, etwa als Einzeller. Daher wollen die Forscher künftig gezielt die Atmosphären von Exoplaneten außerhalb unseres Sonnensystems genauer unter die Lupe nehmen. Der Fokus der Untersuchungen liegt auf Bioindikatoren wie Sauerstoff - also ebenjenen Bedingungen, die für die Entwicklung intelligenten Lebens notwendig sind.
Treffen wir bald auf Aliens?
Zudem wollen die Forscher herausfinden, wie sich Umweltfaktoren wie Sauerstoffgehalt und Temperaturen auf die Evolution neuen Lebens auswirken. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich ein- und mehrzellige Organismen an die Bedingungen ihrer Umwelt anpassen. So soll geklärt werden, wie die Evolution von Organismen auf Zellebene sich verändert, wenn einzelne Bedingungen verändert werden. Ob wir in den nächsten Jahren oder vielleicht auch erst in hundert oder tausend Jahren auf intelligentes Leben stoßen werden, lässt sich jetzt noch nicht sagen. Denn der Studie nach könnte das Leben, das sich bisher schon auf weit entfernten Planeten entwickelt hatte, genau so gut bereits verschwunden sein. Wie es bei Akte X so schön heißt: "Die Wahrheit ist irgendwo da draußen."
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
sfx/ife/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.