
- Wettermodelle prophezeien Kaltlufteinbruch im Februar
- Meteorologen rechnen mit Schnee bis in tiefe Lagen
- Unklar, wie lang sich die Kälte hält
Derzeit herrscht "ruhiges Winterwetter" in Deutschland. Morgens müsse man mit Frost rechnen. Doch ab der Wochenmitte könnte sich die Wetterlage verschärfen. Meteorologen prophezeien bereits Schnee bis in tiefe Lagen. Doch wie lang hält sich diese Wetterlage? Bleibt der Februar bitterkalt?
Lesen Sie auch:
- Frostkeule aus Osteuropa schlägt zu - Temperaturen stürzen auf -10 Grad ab
- "Überaus kaltes" Wetter im Februar? Das sagt der 100-jährige Kalender
- Spekulationen über Russlandkälte - Das sagen die Wettermodelle
Schnee bis in tiefe Lagen möglich: Wettermodelle prophezeien Kaltlufteinbruch im Februar
Bis zum Ende der Woche soll es "eisigkalt" werden, sagt Meteorologin Kathy Schrey von "wetter.net". Laut dem ICON-Modell soll sich am Freitag ein Tiefdruckgebiet über Deutschland legen, dass vor allem in der Landesmitte Schnee bis ins Flachland bringen soll. Auch die Wochenprognose des ECMWF sagt Kälte voraus. Demnach sollen die Temperaturen in dieser Woche vor allem im Westen unterdurchschnittlich kalt sein. In der kommenden Woche soll sich die Kälte dann über der ganzen Bundesrepublik ausbreiten. "Die Kälte hätte sich dann eingefressen", sagt Schrey.
Wie lang hält sich die Kälte in Deutschland?
Obwohl sich die Wettermodelle über die Kälte einig sind, ist fraglich, wie lang sie sich in Deutschland hält. Die US-Wetterbehörde NOAA geht bislang von einem relativ milden Februar aus. Die Temperaturen sollen laut Langfristprognose bundesweit ein bis zwei Grad über dem langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 liegen.Trotz dieser recht milden Vorhersage sei ein Wintereinbruch im Februar keineswegs ausgeschlossen. Die Langfristmodelle schließen Kaltlufteinbrüche nämlich nicht aus.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/fka/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.