
- Asteroid 2024 YR4 schrammt im Dezember 2032 an Erde vorbei
- Nasa veröffentlicht neueste Berechnungen
- Das würde bei Einschlag von Asteroid 2024 YR4 passieren
Beinahe täglich rasen gewaltige Gesteinsbrocken in Erdnähe. Meist geht von ihnen keinerlei Gefahr aus. Doch in wenigen Jahren könnte ein Asteroid der Erde gefährlich nah kommen. Die Europäische Weltraumagentur Esa sprach zunächst von der "höchsten Wahrscheinlichkeit" für eine Kollision, "die es je gab". Nun veröffentlichte die US-Weltraumbehörde Nasa die neuesten Berechnungen.
Lesen Sie auch:
- Städtekiller im Anflug - So knapp entgehen wir 2025 einer Asteroiden-Katastrophe
- Einschlag in Europa! Nasa simuliert Asteroiden-Katastrophe
- Nuklearkrieg, Supervulkan und Co.! Die wahrscheinlichsten Weltuntergangsszenarien
Kollision nicht ganz ausgeschlossen! Asteroid 2024 YR4 kracht im Dezember 2032 in Erdnähe
Wie das Center for Near Object Studies der US-Raumfahrtbehörde Nasaim Januar mitteilte, sollte der Asteroid 2024 YR4 am 22. Dezember 2032 äußerst knapp an der Erde vorbeischrammen. Die Entfernung zur Erde sollte demnach zwischen 1.496 und 130.150 Kilometer liegen. Laut dereuropäischen Raumfahrtbehörde Esa bestehe eine fast 99-prozentige Chance, dass der Asteroid die Erde sicher passieren werde. Einen möglichen Einschlag wollte man zunächst jedoch nicht ganz ausschließen. Die berechnete Wahrscheinlichkeit von aktuell etwa 1,2 Prozent sei "eine der höchsten Wahrscheinlichkeiten für einen Einschlag eines Gesteinsbrockens von bedeutender Größe, die es je gab", schrieb David Rankin vom Teleskopsystem Catalina Sky Survey auf Bluesky. Nach weiteren Beobachtungen könnte die berechnete Einschlagswahrscheinlichkeit jedoch auf Null sinken. Und genau das ist nun eingetreten.
Nasa veröffentlicht Update: Schlägt der Asteroid auf dem Mond ein?
"Neueste Berechnungen ergeben, dass der Asteroid 2024 YR4 jetzt keine signifikante Bedrohung für die Erde im Jahr 2032 und darüber hinaus darstellt", teilte die Nasa am 24.02.2025 mit. Die US-Welttraumbehörde hat das Risiko eines Einschlags des erdnahen Asteroiden 2024 YR4 auf die Erde in absehbarer Zukunft deutlich gesenkt. "Nachdem dem Minor Planet Center immer wieder Beobachtungen des Asteroiden übermittelt wurden, konnten die Experten des Center for Near-Earth Object Studies des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA genauere Modelle der Flugbahn des Asteroiden berechnen und sind nun zu dem Schluss gekommen, dass für diesen Asteroiden im nächsten Jahrhundert kein nennenswertes Potenzial für einen Einschlag auf unserem Planeten besteht", heißt es in dem Update. "Die jüngsten Beobachtungen haben die Ungewissheit über die künftige Flugbahn des Asteroiden weiter verringert, und der Bereich möglicher Positionen, an denen sich der Asteroid am 22. Dezember 2032 befinden könnte, hat sich weiter von der Erde entfernt." Jedoch bestehe eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit von 1,7 Prozent, dass der Asteroid auf den Mond einschlagen könnte.
Riesiger Krater Krater möglich: Das würde bei einem Asteroiden-Einschlag passieren
Der Asteroid 2024 YR4 wurde am 27. Dezember 2024 mit dem Teleskop Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) im Río Hurtado in Chile entdeckt. Automatische Asteroidenwarnsysteme ermittelten wenig später, dass das Objekt nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit habe, auf die Erde einzuschlagen. Der Asteroid soll einen Durchmesser von 43 bis 97 Meter haben. Ab einer Größe von 40 Metern müssten bereits größere Städte evakuiert werden. "Ein Asteroid dieser Größe schlägt durchschnittlich alle paar tausend Jahre auf der Erde ein und könnte in einer Region schwere Schäden verursachen", teilt die Esa mit. Sollte der Asteroid 2024 YR4 tatsächlich auf der Erde einschlagen, könnte er in der Atmosphäre explodieren und mit einer Druckwelle und Hitze gewaltige Schäden anrichten. Es wär ein Krater von mehr als einem Kilometer möglich. "Noch ist es zu früh, um zu bestimmen, wo genau auf der Erde ein potenzieller Einschlag stattfinden könnte", heißt es von der Esa.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/sfx/news.de/dpa
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.