Von news.de-Redakteurin - Uhr

Siebenschläfertag am 27.06.2024: Hitze-Sommer in Deutschland? Das sagt die Siebenschläfer-Prophezeiung

Laut einer alten Bauernregel prophezeit das Wetter am 27.06.2024 angeblich das Sommer-Wetter. Wie wird das Wetter am Siebenschläfertag? Und was steckt hinter dieser meteorologischen Singularität?

Der Siebenschläfertag am 27. Juni prophezeit angeblich das Sommer-Wetter. (Foto) Suche
Der Siebenschläfertag am 27. Juni prophezeit angeblich das Sommer-Wetter. Bild: AdobeStock / Geza Farkas
  • Siebenschläfertag am 27.06.2024
  • Bauernregel prophezeit angeblich das Sommerwetter
  • Wettermodelle uneinig bei Wetter-Prognose für Siebenschläfertag

Kurz vorm Monatsende wartet noch eine meteorologische Singularität im Kalender: Der Siebenschläfertag. Dieser Tag soll angeblich verraten, wie das Wetter im restlichen Sommer werden soll.

Lesen Sie auch:

Siebenschläfertag prophezeit das Sommer-Wetter 2024 - Das steckt hinter der Bauernregel

Der Siebenschläfertag zählt zu den meteorologischen Singularitäten und gilt somit als wetterbestimmend. Der Zeitraum vom 27. Juni bis zum 7. Juli erlaubt laut Deutschem Wetterdienst (DWD) eine recht zuverlässige Prognose des Sommer-Wetters. Dann habe sich die Wetterlage nämlich meist stabilisiert. Daher sei eine genaue Prognose möglich. Laut der Bauernregel gilt:

  • "Ist der Siebenschläfer nass, regnet's ohne Unterlass"
  • "Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt"
  • "Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne"

Laut dem Meteorologen Jörg Kachelmann ist der Siebenschläfertag jedoch nichts anderes als blanker Aberglaube. Das Wetter an diesem Tag sei für das Sommerwetter absolut nicht entscheidend.

Wetter-Prognose für den 27.06.2024: So wird das Wetter am Siebenschläfertag

Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) steht Deutschland am 27.06.2024 wechselhaftes Wetter bevor. Demnach soll es am Donnerstag teils wechselnd bewölkt sein. Im Norden und Westen soll es teils länger sonnig sein. Zudem herrscht erhöhtes Schauer- und Gewitterrisiko, teilweise seien sogar Unwetter durch Starkregen und Hagel möglich. Die Temperaturen klettern bis auf 32 Grad. Es bleibt spannend, wie sich das Wetter entwickeln wird.

Das bedeutet der Name des Siebenschläfertags

Der Siebenschläfertag hat übrigens rein gar nichts mit dem gleichnamigen Nagetier gemein. Dem mausähnlichen Tier ist das Wetter nämlich ziemlich egal. Der Name des Siebenschläfertags stammt von der Legende der sieben Schläfer von Ephesus. Diese handelt von sieben jungen Christen, die sich in der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in einer Höhle nahe Ephesus versteckt haben. Als man sie dort entdeckte, mauerte man sie ein. Laut Überlieferungen sind sie dort jedoch nicht gestorben, sondern schliefen fast 200 Jahre lang. Als man sie am 27. Juni 446 zufällig dort entdeckte, wachten sie auf und bezeugten den Glauben an die Auferstehung. Die sieben Schläfer von Ephesus sollen jedoch kurze Zeit später gestorben sein. Offiziell gilt daher der 27. Juni als Siebenschläfertag. Doch eigentlich ist dieses Datum falsch: Seit der gregorianischen Kalenderreform haben sich nämlich viele feststehende Tage im Heiligenkalender um ungefähr zehn Tage verschoben. Demnach müsste der Siebenschläfertag eigentlich am 7. Juli sein.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/sba/news.de

Themen: