Sternschnuppen im Mai 2017 aktuell: Maximum heute Nacht erreicht! Aquariden verzaubern den Nachthimmel

Achtung, Sternschnuppen im Anmarsch! Noch bis Ende Mai können Hobby-Astronomen die Meteore der Eta-Aquariden beobachten. Das Maximum ist am 05.05.2017. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit sowie zur Wetterprognose hier.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

Die Eta-Aquariden verzaubern den Mai-Himmel. (Foto) Suche
Die Eta-Aquariden verzaubern den Mai-Himmel. Bild: Fotolia / trahko

Der Strom der Eta-Aquariden ist den kompletten Monat über am Himmel zu sehen. Es scheint so als hätten die Sternschnuppen ihren Ausstrahlungspunkt im Sternbild Wassermann. Daher stammt auch der Name.

Sternschnuppen im Mai 2017: Die beste Beobachtungszeit für die Eta-Aquariden

Normalerweise sind pro Stunde bis zu 20 Sternschnuppen zu sehen. Doch beim Maximum steigt die Zahl der Leuchtkugeln stark an. Das Aquariden-Maximum ist in der Nacht vom 05. zum 06.05.2017. Bis zu 60 Meteore sollen dann pro Stunde aufleuchten. Gegen 22.30 Uhr beginnt das Maximum. Die beste Beobachtungszeit ist jedoch gegen 3 Uhr morgens. Da das Sternbild des Wassermanns in dieser Jahreszeit sehr nah am Horizont steht, sind sie in unseren Breiten nur sehr schwer zu beobachten. Den besten Blick hat man von südlicheren Ländern aus.

Eta-Aquariden im Mai 2017: Wettervorhersage für die Sternschnuppennacht

Die Wettervorhersage verspricht keine guten Bedingungen für Astronomiefans. Laut "wetter.de" soll der komplette Freitag in ganz Deutschland wolkenverhangen sein. Örtlich ist sogar Regen angesagt. Nur im Süden des Landes lockert der Wolkenteppich kurzzeitig auf. Ist der Himmel wolkenfrei, kann nur noch der zunehmende Mond die Sicht auf die Sternschnuppen stören.

Sternschnuppen 2017: Perseiden und Geminiden

Neben den Aquariden gibt es auch Sternschnuppenströme, die deutlich häufiger auftreten. Mit bis zu 100 leuchtenden Meteoren pro Stunde treten die Perseiden im August auf. Ab dem 15. Juli 2017 sind sie das erste Mal in diesem Jahr zu beobachten. Im Dezember sorgen dann die Geminiden für bis zu 120 Lichtblitze am nachtdunklen Firmament. Das sind doch gute Aussichten für alle Hobbyastronomen.

Lesen Sie auch: So fotografieren Sie den Sternenhimmel am besten.

Die Highlights am Sternenhimmel 2017
Sternschnuppen,
zurück Weiter
  • Das neue Jahr beginnt mit einem Sternschnuppen-Regen, der Wünsche wahr werden lässt. Vom 1. bis zum 10. Januar sind die Quadrantiden mit bis zu 100 Objekten pro Stunde am Nachthimmel zu sehen. Leider könnte das Licht des abnehmenden Mondes dazwischenfunken.

  • Der aktivste Sternschnuppen-Monat ist der August. Die Perseiden sind der schönste und reichste Meteorstrom des Jahres. Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zischen hier über das Firmament. Das Maximum wird in der Nacht vom 6. zum 12. August erwartet.

  • Im Jahr 2017 finden insgesamt vier Finsternisse statt. Leider sind nur die Halbschatten-Mondfinsternis am 10. Februar und die partielle Mondfinsternis am 7. August 2017 von Deutschland aus beobachtbar.

  • Auch am Ende des Jahres sind am Nachthimmel Sternschnuppen zu beobachten: Im Oktober die Orioniden (Maximum am 20. Oktober 2017), die Leoniden Ende November und die Geminiden im Dezember (Maximum am 12. Dezember 2017).

  • 1 von 4

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    /sam/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.