Uhren umstellen am 26.03.2017: Die Sommerzeit ist da - und mit ihr die Nachteile der Zeitumstellung

In der Nacht zum Sonntag werden die Zeiger wieder um eine Stunde vorgerückt. Mit der Zeitumstellung beginnt die Sommerzeit in Deutschland. Doch das Drehen an der Uhr hat auch Nachteile.

Erstellt von Dana Kaule - Uhr

Am 26. März 2017 beginnt mit der Umstellung die Uhren die Sommerzeit in Deutschland. (Foto) Suche
Am 26. März 2017 beginnt mit der Umstellung die Uhren die Sommerzeit in Deutschland. Bild: Fotolia/by-studio

Mit Beginn der Sommerzeit verlieren wir am Sonntag (26. März 2017) eine Stunde. Genau um 2 Uhr werden die Uhren in Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern um eine Stunde vorgestellt. Für die technische Umsetzung ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig zuständig.

Zeitumstellung auf die Sommerzeit am 26.03.2017 läutet Ende der Winterzeit ein

"Uns ist nicht bekannt, dass es dabei schon mal Schwierigkeiten gab. Wir sind aber vorbereitet und gehen davon aus, dass es auch am Sonntag gut geht", sagt PTB-Sprecher Jens Simon. Die Wissenschaftler des Instituts sorgen dafür, dass über einen Zeitsender in Mainflingen bei Frankfurt/Main das Signal für Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) gesendet wird.

Der Sender, der die Zeit überträgt, ist bereits für mehrere Jahre vorprogrammiert. Sollte es doch zu Störungen kommen, würden die Mitarbeiter entsprechend alarmiert. An der Sommerzeit, die ab Sonntag 3 Uhr gilt, ändere das aber nichts.

Uhr umstellen vor oder zurück? So merken Sie sich die Zeitumstellung

Viele Empfänger des Senders mit einer Reichweite von 2.000 Kilometern stellen ohnehin das Signal automatisch um. Dazu gehören die Bahn, Flughäfen und Energieversorger. Zusätzlich wird über das Internet eine koordinierte Weltzeit verbreitet und an Rechnern erfolgt die Umstellung über die Systemsteuerung. Wand- und Armbanduhren könnten bei einer Panne allerdings die falsche Zeit anzeigen.

Wer hat an der Uhr gedreht? Peinliche Pannen bei der Zeitumstellung
Zeitumstellung am 26. März 2017
zurück Weiter
  • HORST SEEHOFER: Der bayerische Ministerpräsident verschläft im April 2014 eine Telefonkonferenz mit der Bundeskanzlerin, weil er seinen Wecker wegen der Sommerzeit nicht eine Stunde vorgedreht hat. Erst als sein Telefon nicht aufhört zu klingeln, so der CSU-Chef, sei ihm schlagartig klar geworden: Die Zeitumstellung! Die Telefonschalte beginnt so erst mit einigen Minuten Verzögerung um 8.07 Uhr.

  • WECKDIENST: Ausgerechnet die Telekom verschläft im März 2001 die Umstellung auf die Sommerzeit. "Etliche Menschen sind zu der alten Zeit geweckt worden", sagt eine Mitarbeiterin des Erinnerungs-Service. Der Grund für die Verspätung seien Computerprobleme gewesen.

  • FINANZAMT: Im niedersächsischen Bad Gandersheim stehen im November 2011 knapp zwei Dutzend Mitarbeiter vor den verschlossenen Türen des Finanzamts. Der Eingang lässt sich einfach nicht öffnen. Den verantwortlichen Computer hat offensichtlich die Umstellung auf Winterzeit durcheinandergebracht. Statt um 6 Uhr kommen die Angestellten erst um 8 Uhr an ihre Arbeitsplätze, nämlich als der erste Kollege mit einem richtigen Schlüssel eintrifft.

  • BLITZER: Autofahrer in Freiburg bekommen im November 2010 einen Schrecken. In einigen Straßen gelten gewöhnlich nur von 22 Uhr bis 6 Uhr 30 km/h statt der sonst erlaubten 50 km/h. Doch weil die Blitzer nicht pünktlich von Sommerzeit auf Normalzeit eingetaktet wurden, fotografieren die Messgeräte am Abend nach der Zeitumstellung fälschlicherweise schon ab 21 Uhr, wie die "Badische Zeitung" damals berichtet. Knöllchen gibt es in dieser verflixten Stunde allerdings nicht - zumindest nicht für diejenigen, die weniger als Tempo 50 gefahren sind.

  • ONLINE-AUKTION: Pech haben einige eBay-Anbieter im Oktober 2004. Auktionen, die am Tag nach der Zeitumstellung zwischen 10 und 11 Uhr hätten enden sollen, sind bereits eine Stunde vorher vorbei. Bieter der letzten Stunde kommen daher nicht mehr zum Zug - gerade dann, wenn erfahrungsgemäß die Preise stark steigen. Ein Wermutstropfen: Den betroffenen Verkäufern will Ebay die Gebühren erlassen.

  • 1 von 5

    Eingeführt wurde die Zeitumstellung erstmals 1916, damals war Deutschland Vorreiter. Die Umstellung auf die Sommerzeit, so wie wir sie heute kennen, gibt es in Deutschland seit 1980. Erst am letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren wieder um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Wer sich unsicher ist, wann die Uhren vor- und zurückgestellt werden, kann die Zeitumstellung einfach mit dem Thermometer vergleichen: Im Frühjahr plus und im Winter minus.

    Zeitumstellung stößt in Deutschland auf wenig Beliebtheit

    Eine Mehrheit der Deutschen möchte sich das allerdings nicht mehr merken und könnte auf die Sommerzeit herzlich verzichten. Eine aktuelle und repräsentative Umfrage von YouGov ergab, dass rund 60 Prozent die Umstellung gern abschaffen würden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Befragten, die angeben, den Schlafmangel zu spüren, von 39 auf 47 Prozent erhöht.

    Die Umstellung auf die Sommerzeit ist mit keinem unerheblichen Gesundheitsrisiko verbunden und stört den Biorhythmus. Das Problem sei, dass man zwar die Uhren einfach umstellen kann - nicht aber die innere Uhr im Körper, erklärt Prof. Till Roenneberg, Leiter der Human Chronobiologie an der Ludwigs-Maximilian-Universität München gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa).

    Umstellung auf die Sommerzeit sorgt für Schlafstörungen und Schlafmangel

    Die menschliche "Innenzeit", wie Roenneberg sie nennt, richtet sich nach dem Tag-Nacht-Rhythmus der Erde. Idealerweise läuft sie also in einem 24-Stunden-Rhythmus. "Unsere inneren Uhren sind - im Vergleich zu unseren Vorfahren - allerdings sehr spät dran", erklärt der Chronobiologe. Das liege vor allem daran, dass die Menschen zu wenig Tageslicht bekommen. Bei immer mehr Menschen geht die innere Uhr deshalb nach. Sie schickt die Menschen zu spät ins Bett, der Wecker holt sie zu früh aus dem Schlaf. Sie leiden unter dem, was Roenneberg einen "sozialen Jetlag" nennt - und den verstärkt die Sommerzeit. Schlafmangel und Schlafstörungen können damit eine Folge der Zeitumstellung sein und sich auf unseren Alltag auswirken.

    Auch interessant: Ständig müde? Mit diesem Trick holen Sie Ihren Schlaf nach.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    kad/sam/news.de/dpa

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.