Sternschnuppen im November 2016: Tauriden tanzen heute Nacht über den Himmel!

Astronomie-Fans aufgepasst! In der kommenden Nacht (11.11.2016) flitzen die Tauriden über den Himmel. Bis zu 10 Sternschnuppen sollen pro Stunde sichtbar sein. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der Wettervorhersage finden Sie hier.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

In der Nacht vom 11. zum 12. November sind die Sternschnuppen der Tauriden am Himmel zu sehen. (Foto) Suche
In der Nacht vom 11. zum 12. November sind die Sternschnuppen der Tauriden am Himmel zu sehen. Bild: Fotolia / napatcha

Sternengucker können sich freuen: Neben den Leoniden huschen im November nämlich noch die Sternschnuppen der Tauriden über den Nachthimmel.

Tauriden im November 2016: Beste Beobachtungszeit für Sternschnuppen-Nacht in Deutschland

Das Tauriden-Maximum fällt auf den 11. November 2016. Pro Stunde ist laut Experten mit bis zu 10 Meteoren am Himmel zu rechnen. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 20 und 4 Uhr morgens. Wer die Sternschnuppen in voller Pracht beobachten will, sollte sich einen Ort suchen, der nicht nur einen freien Blick gen Himmel ermöglicht, sondern auch noch möglichst frei von Lichtverschmutzung ist.

Leider könnte in diesem Jahr der zunehmende Mond dem Spektakel einen Strich durch die Rechnung machen. Ein Teleskop brauchen Sie übrigens nicht. Die Sternschnuppen sieht man am besten mit bloßem Auge.

Lesen Sie auch: So gelingt das perfekte Sternschnuppen-Foto!

Sternschnuppen 2016: Wettervorhersage für das Tauriden-Maximum

Das winterliche Wetter könnte der Sternschnuppen-Nacht jedoch ein jähes Ende setzen. In Süddeutschland und den östlichen Mittelgebirgen jedenfalls muss nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Freitag mit einer dichten Wolkendecke und Schneefall gerechnet werden. Sternschnuppen kann man hier dann sicherlich nicht sehen.

Die Highlights am Sternenhimmel 2016
Sternschnuppen, Merkurtransit, Finsternisse
zurück Weiter
  • Das neue Jahr beginnt mit einem Sternschnuppen-Regen, der Wünsche wahr werden lässt. Vom 1. bis zum 10. Januar sind die Quadrantiden mit bis zu 100 Objekten am Nachthimmel zu sehen. Leider könnte das Licht des abnehmenden Mondes dazwischenfunken.

  • Zu den ganz seltenen Himmelsereignissen zählt der Merkurtransit am 9. Mai. Dabei zieht der Merkur an der Sonne vorbei. Zwischen 13.15 Uhr und 20.39 Uhr ist das Ereignis zu beobachten. Gegen 17 Uhr ist die Entfernung des Planeten zum Sonnen-Mittelpunkt am geringsten.

  • Der aktivste Sternschnuppen-Monat ist der August. Die Perseiden sind der schönste und reichste Meteorstrom des Jahres. Bis zu 100 Sternschnuppen zischen hier über das Firmament. Das Maximum wird in der Nacht vom 11. zum 12. August erwartet.

  • Im Jahr 2016 finden insgesamt fünf Finsternisse statt. Leider ist nur die Halbschatten-Mondfinsternis am 16. September von Deutschland aus beobachtbar.

  • Auch am Ende des Jahres sind am Nachthimmel Sternschnuppen zu beobachten: Im Oktober die Orioniden (Maximum am 21. Oktober 2016), die Leoniden Ende November und die Geminiden im Dezember (Maximum am 13. Dezember 2016).

  • 1 von 5

    Überall sonst bleibt es - abgesehen von Schauern an der Ostsee - trocken, wie Meteorologe Thomas Ruppert am Donnerstag erklärte.

    Zumindest tagsüber liegen die Temperaturen mit einem bis sechs Grad über dem Gefrierpunkt. Sonnige Aussichten, wenn auch unter Novemberverhältnissen, gibt es am Samstag: Trotz einiger Wolken scheine vielerorts "längere Zeit" die Sonne, heißt es beim DWD.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    /sam/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.