Von news.de-Volontärin - Uhr

Blutmond und Sonnenfinsternis: Diese Himmelsereignisse leuchten im September 2015

Nach dem Sternschnuppen-Supermonat bietet auch der September einige Highlights am Himmel. Angefangen mit einer partiellen Sonnenfinsternis bis hin zu einem imposanten Blutmond ist alles dabei. Sogar ein paar Meteore. Alle Infos zu Beobachtungszeiten finden Sie hier.

Der September bietet für Sternengucker zahlreiche Ereignisse am Himmel. (Foto) Suche
Der September bietet für Sternengucker zahlreiche Ereignisse am Himmel. Bild: Fotolia / sdecoret

Der September hält für Sternenfreunde einiges bereit: Eine totale Mondfinsternis ist dabei der absolute Höhepunkt. Zudem gibt es eine partielle Sonnenfinsternis. Alle Infos zu Himmelsereignissen im September finden Sie hier.

Partielle Sonnenfinsternis am 13. September: Nicht in Deutschland beobachtbar

In der zweiten Septemberwoche (13.09.2015) schiebt sich der Neumond bis zu 79 Prozent vor die Sonnenscheibe. Leider ist diese partielle Sonnenfinsternis von unseren Breiten aus nicht zu sehen. Sie ist nur in Südafrika und einigen Teilen der Antarktis beobachtbar.

Totale Mondfinsternis am 28.09.2015: Wann und wo erstrahlt der Blutmond?

Bei der totalen Mondfinsternis am 28. September 2015 haben wir jedoch mehr Glück. Sie ist in voller Länge von Mitteleuropa aus zu beobachten. In den frühen Morgenstunden wandert der Vollmond durch den Schatten der Erde. Gegen 3.07 Uhr tritt er in den Kernschatten unseres Planeten ein. Von 4.11 bis 5.24 Uhr befindet er sich vollständig im Schatten der Erde. Die Finsternis ist total. Um 6.27 Uhr endet der sichtbare Teil der Finsternis mit dem Austritt des Mondes aus dem Kernschatten.

Das Besondere: Die Mondfinsternis erstrahlt in blutigem Rot. Daher nennt man dieses Himmelsereignis auch Blutmond. Doch die Rotfärbung verheißt nichts Gutes. Diese Mondfinsternis ist die letzte eines Vierer-Zyklus. Verschwörungstheoretiker sehen das Ende der Welt kommen.

Blutmond ist ein Supermond! So nah ist der Erdtrabant unserem Planeten

Übrigens erstrahlt der Blutmond besonders groß am Himmel. Grund dafür ist die extreme Erdnähe. Der Vollmond tritt am 28. September gegen 4.50 Uhr ein und ist dann nur noch 356.880 Kilometer von unserem Planeten entfernt. Diese Distanz ist die geringste in diesem Jahr. Das Zusammenfallen von Vollmond und Erdnähe führt zu Springfluten und Spannungen in der Erdkruste. Ist das etwa ein böses Omen?

Die Highlights am Sternenhimmel 2015
Sternschnuppen, Sonnenfinsternis und Blutmond
zurück Weiter
  • Das neue Jahr beginnt mit einem Sternschnuppen-Regen, der Wünsche wahr werden lässt. Vom 1. bis zum 10. Januar sind die Quadrantiden mit bis zu 100 Objekten am Nachthimmel zu sehen.

  • Das Jahr 2015 wird ein finsteres. Gleich zwei Sonnenfinsternisse sind am Himmel zu beobachten. Eine totale Sonnenfinsternis am 20. März, die in Deutschland leider nur partiell sichtbar ist, und eine partielle Sonnenfinsternis am 13. September. Die letzte ist in Europa leider gar nicht zu sehen.

  • Der aktivste Sternschnuppen-Monat ist der August. Die Perseiden sind der schönste und reichste Strom des Jahres. Bis zu 100 Sternschnuppen zischen hier über das Firmament.

  • Auch 2015 geht die Blutmond-Tetrade weiter. Die erste Mondfinsternis ereignet sich am 4. April. Sichtbar ist sie jedoch nur über der Pazifik-Region und in Amerika. Den vierten Blutmond am 28. September ist von Mitteleuropa aus beobachtbar.

  • Auch am Ende des Jahres sind Sternschnuppen zu beobachten: Im Oktober die Orioniden (Maximum am 21. Oktober 2015), die Leoniden Ende November und die Geminiden im Dezember (Maximum 13. Dezember 2015).

  • 1 von 5

    Mond und Saturn im kosmischen Zusammenspiel

    Zu Monatsbeginn ist der Mond am 14. September in Erdferne. Dann ist er 406.460 Kilometer von der Erde entfernt. Am 19. September zieht die Mondsichel am Saturn vorbei - ein netter Anblick. Saturn schmückt den Himmel nämlich als einziger Planet, den man mit bloßem Auge erkennen kann. Allerdings verkürzt sich seine Sichtbarkeitsdauer drastisch! Denn im September geht er immer früher unter - Anfang September um 23 Uhr, zu Monatsende kurz nach 21 Uhr. Jeweils eine halbe Stunde vor Untergang wird er im Horizontdunst unsichtbar.

    Mond, Venus, Mars - Leuchtendes Dreigestirn am September-Himmel

    Venus beherrscht im September den Morgenhimmel. Am Monatsbeginn erscheint sie um 5 Uhr morgens am Osthimmel. Am 21. strahlt sie in maximalem Glanz. Ende September geht der Morgenstern schon gegen 3.30 Uhr auf. Die schmale Sichel des abnehmenden Mondes zieht am 10. nördlich an Venus vorbei. Mars ist mit von der Partie. Das Dreigestirn ist gegen 6 Uhr morgens tief am Osthimmel zu sehen.

    Sternschnuppen im September: Alpha-Aurigiden, Epsilon-Perseiden, Pisciden, Tauriden

    Nach dem Sternschnuppen-Supermonat gibt es im September nur Ströme mit relativ wenig Schnuppen. Der Monat startet mit dem Maximum der Alpha-Aurigiden. Im Jahr 2007 wurden Hunderte Sternschnuppen pro Stunde gezählt. Jedoch ist die Meteorhäufigkeit in jedem Jahr verschieden. Auch die anderen Sternschnuppenströme wie Epsilon-Perseiden (Maximum am 09.09.2015), Pisciden (Maximum am 20.09.2015) und Tauriden (Maximum am 12.11.2015) sind wenig ausgeprägt.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion

    bua/sam/news.de/dpa

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.