Ostern 2015: Schokohasen im Test: So werden wir betrogen!

An Ostern darf wieder geschlemmt werden, denn die Fastenzeit ist vorbei und die Schoko-Osterhasen wollen gegessen werden. Aber welcher ist der Beste? Das ZDF hat den Test gemacht und vor allem beim Preis einen Schwindel aufgedeckt.

Uhr

Schokohasen gibt es an Ostern in Hülle und Fülle - allerdings mit deutlichen Preis- und Qualitätsunterschieden. (Foto) Suche
Schokohasen gibt es an Ostern in Hülle und Fülle - allerdings mit deutlichen Preis- und Qualitätsunterschieden. Bild: leno2010 - Fotolia.com

An den Osterfeiertagen wird ähnlich wie an Weihnachten ordentlich geschlemmt. Nur stehen diesmal nicht die Schoko-Weihnachtsmänner, sondern die Schoko-Osterhasen zum Verzehr bereit. Die Auswahl ist riesig. "ZDF Wiso" hat den Test gemacht und herausgefunden, bei welcher Marke man wie viel Schokolade für sein Geld bekommt.

Schoko-Osterhasen im Test: Preisvergleich zwischen Marken-Produkten und Discountern

Laut ZDF wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 206 Millionen Schoko-Osterhasen produziert - vom Milka Schmunzelhasen bis zum Lindt Goldhasen. Dabei schwanken die Preise pro 100 Gramm jedoch zum Teil erheblich.

Zehn Fakten über Ostern
Interessante Fakten über Ostern
zurück Weiter
  • Zu Ostern gedenkt man alljährlich an die Auferstehung Jesus Christi. Die Osterfeierlichkeiten finden dabei immer an einem anderem Datum statt. Der Grund dafür: Das Osterfest orientiert sich am jüdischen Passahfest und an den verschiedenen Mondphasen. Ostersonntag ist immer der erste Vollmond, der auf dem Frühlingsanfang folgt.

  • Der Name «Ostern» leitet sich vom Fest der heidnischen Göttin Ostera, Göttin der Morgenröte ab. Im Christentum leitet man das Wort «Ostern» vom Wort «Osten» ab. Der aufgehende Stern im Osten gilt im christlichen Glauben als Symbol der Auferstehung Jesu Christi.

  • Die Namensgebung des «Gründonnerstags» hat nichts mit der Farbe zu tun. Ursprünglich stammt der Name von dem Wort «greinen» ab, was übersetzt «weinen» bedeutet. Am Gründonnerstag feiern Christen das letzte Abendmahl, bevor Jesus Christus von einem seiner Jünger verraten wurde.

  • Der Gebrauch des «Osterlamms» geht auf die Überlieferungen der Bibel zurück. In der Bibel gilt das Lamm als Opfertier und steht im Christentum als Symbol für Jesus Christus, das «Lamm Gottes».

  • Warum gibt es eigentlich den Osterhasen? Die Tradition des Osterhasen, der die Eier überbringt, taucht erstmals im 17. Jahrhundert auf und hat mit dem urchristlichen Feiertag wenig zu tun. Dennoch: In der byzantischen Tiersymbolik steht der Hase symbolisch für Christus und wegen seiner erhöhten Paarungsbereitschaft gilt er zudem noch als Fruchtbarkeitssymbol.

  • In Frankreich, Österreich und auch in einigen Teilen Deutschlands hat man für die Kinder eine ganz plausible Erkärung dafür, warum die Glocken über Ostern nicht läuten: Die Glocken begeben sich auf den Weg nach Rom, um dort Süßigkeiten zu sammeln, die anschließend versteckt werden und von den Kindern gesucht werden können. In Wirklichkeit ertönen die Glocken nicht, da über Ostern der Tod Jesu Christi betrauert wird.

  • 1967 wurde der Ostermontag als Feiertag in der DDR sogar abgeschafft. Erst 1990 wurde der weltweite Feiertag wieder eingeführt.

  • Zar Alexander III. schenkte seiner Frau Dagmar einst das teuerste Osterei der Welt. Es bestand vollkommen aus Gold und innerhalb des Eis saß eine Goldhenne, dessen Augen aus Rubinen gefertigt wurden waren. Das Osterei hatte einen Wert von umgerechnet 500.000 Euro.

  • Die berühmte «Osterinsel» wurde genau am Ostersonntag 1722 von dem Holländer Jakob Roggeveen entdeckt und wurde deshalb auf den Namen Osterinsel getauft.

  • In Böhmen durfte früher zu Ostern kein Brot gegessen werden, da der Verzehr der Mehlspeise Hexen anlocken würde.

  • 1 von 10

    Lesen Sie hier: Nass, kalt, ungemütlich: So eklig wird das Osterwetter!

    So sind Schokohasen beim Discounter (Aldi, Lidl, Penny) schon für weniger als einen Euro pro 100 Gramm zu haben. Bei Marken müssen Sie tiefer in die Tasche greifen. Hier sind bis zu drei Euro pro 100 Gramm fällig. Interessant wird es, wenn man dieser Werte mit den Preisen für die herkömmliche Tafel-Schokolade vergleicht.

    Schokohase und Schokotafel: ZDF deckt Preisbetrug auf

    Bei Lindt, so hat "ZDF Wiso" ermittelt, kostet der Schokohase bis zu 90 Prozent mehr als die gleiche Menge Tafel-Schokolade. Bei Milka müssen Sie bis zu 60 Prozent Aufpreis bezahlen. Der Aufschlag für die österliche Aufmachung ist also durchaus beträchtlich. Nur bei den Discountern Lidl und Penny sind Hasen nur wenig teurer als Tafeln.

    Auch interessant: So finden Sie die besten Oster-Schnäppchen!

    Ostern 2015: Viel Zucker in Schoko-Osterhasen verarbeitet

    Beim Inhalt lässt sich in puncto Kakaomasse kaum ein Unterschied zwischen billiger und teurer Schokolade feststellen. Alle Hasen im Test enthielten mindestens 30 Prozent Kakao, Aldi 32 Prozent, die Biomarke Gepa 33 Prozent.

    Beim enthaltenen Zucker werden die Unterschiede deutlicher. Der Biohase besteht zu fast 50 Prozent aus Zucker, der Lidl-Hase ist mit fast 59 Prozent Spitzenreiter. "Der Hauptgrund, warum so viel Zucker eingesetzt wird ist, das ist der billigste Rohstoff von allen Zutaten, die in der Schokolade enthalten sind", erklärt Chocolatier Georg Bernardini im ZDF.

    Künstliches Aroma: Selbst Milka und Lindt verwenden Vanillin

    Enttäuschend im Test: Selbst die teuren Markenhasen von Lindt und Milka enthalten Vanillin, ein künstlich hergestelltes Aroma. Für den Chocolatier ein absolutes No Go. Besser wären Vanillextrakt oder zumindest natürliches Vanillearoma. Eine positive Nachricht gibt es aber zum Schluss dennoch: Alle getesteten Schokohasen sind schadstofffrei.

    Zum Thema: Schlankmacher! Schokolade hilft beim Abnehmen.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    zij/fro/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.